-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
und wie so vieles beim "w" ein teurer nachbau eines bekannten fabrikates -.-
-
Und hier mal ein wirkliches schnäppchen: 24 Victoria 5 Komplettpakete für nur 8000 Dollar! http://cgi.ebay.com/24-Cinemeccanica-V-5-Big-Sky-35mm-Projection-Systems-/310293969328?pt=US_Film&hash=item483ef639b0
-
zur kühlung im dauerbetrieb, wurde gern mal nachgerüstet, weil es bei manchen versionen im rangierbetrieb schnell mal nach ampere gerochen hat (zu stark erhitzte motoren) am besten ist bei dem ding die devise "never touch a running system" saubermachen, die schmierstellen abschmieren und das solls gewesen sein. der tisch ist wohl schon ein "älteres" modell.
-
Unscharf, ich kann kaum was erkennen, sieht aus wie ein 16mm Bild und 17,5mm Tonlaufwerk zu sein, allerdings als Aufpro. Beim Schrotti gibts 10 Euro dafür, da viel Alu.
-
Ich denke, der Techniker wird nicht überfordert gewesen sein, und unvorbereitet auch nicht. Würde man mich zu meiner Kinotätigkeit befragen, wenn ich im BWR stehe, würde ich auch nur dumm in die Kamera starren und blöde Wortfetzen von mir geben, es ist nicht meins, mich groß über meine Tätigkeiten auszulassen. Der Techniker weis, nach was er genau suchen muss, das aber einem Laien so zu erklären, dass er es versteht, kann er wohl nicht. (Ich habs in 3 Jahren Beziehung übrigens auch nie geschafft, meiner damaligen Freundin zu erklären wie ein Filmprojektor denn eigentlich so funktioniert, den Kinofreunden hingegen schon)
-
Welche günstigen 16mm Betrachter- / Schneidetische gibt es?
TK-Chris antwortete auf thommi's Thema in Schmalfilm
Danke Michael, auf Ebay sind auch einige drin, die zum Teil den Neupreis übersteigen, und mal wieder von einem Vebeg-Aufkäufer... die Tische stammen auch aus dem IWF und wurden für *räusper* 450 Euro verramscht, alle zusammen... Aber im Osten scheint man wohl andere relationen zu haben... -
Ach Carsten :) ich wär auch in erster Linie wegen des Digitalbestandes dort hin gefahren, das ist wie auf einer Messe: Verschiedene Systeme im Praxistest, toll, werd ich mir auch ansehen. Aber bei der Gelegenheit könnte ich die Restlichen cm² Platz im Haus noch vollmachen :)
-
Welche günstigen 16mm Betrachter- / Schneidetische gibt es?
TK-Chris antwortete auf thommi's Thema in Schmalfilm
ich wär schon mit dem kombilaufwerk zufrieden... den rest hab ich noch... wenn der verkäufer noch so nen tisch hat, bitte bescheid geben :) die rollen werden vermutlich die für 17,5/35mm magnetband sein. ein bild wäre hilfreich, dann kann ich dir auch erklären, wie man die dinger zerlegt, ich weis die sind schwer wie sau. mit der verkabelung ists so ne sache, da ist jeder tisch ein wenig anders verkabelt, erinnert an die ersten kinoton maschinen. und ohne schaltplan zur einzelnen maschine sitzt man dann schon ein paar tage ratlos unter der tischplatte und versucht, alles zusammenzuklabüsern, mir gings jedenfalls mal so, als ich nen 16er aufbauen "durfte" -
Oh, in Mengen, das is ja nicht mal sooo weit weg von mir :) Spielt ihr dann eigentlich auch noch Analog, oder ist das Gerät alles schon im Container gelandet?
-
Welche günstigen 16mm Betrachter- / Schneidetische gibt es?
TK-Chris antwortete auf thommi's Thema in Schmalfilm
ja, nicht zerlegen sondern im ganzen transportieren, sonst stehste schnell vor nem haufen und hast keine ahnung, was zu tun ist. wo zum geier gibts die tische so billig, ich bekomm immer nur welche für einen (zu) hohen 3-4 stelligen Betrag angeboten, und ich brauch nen 16/35mm Kombitisch. -
Totaler Humbug... Geyer, Arri, Bavaria... überall werden einem preise, die einem Zehntel entsprechen genannt. Sollte das in eurer Firma anders sein, dann macht ihr was Falsch. Wie bei der Vermietung eures RED-Kamerateams, die mir bei einem Dreh fast eine Frontalkollision bescherten.
-
im Ernst? das darf doch nicht wahr sein! :shock1:
-
Bittesehr: http://www.youtube.com/watch?v=Il7hBKuSLw4 http://www.youtube.com/watch?v=7hU6g0g0yeA
-
Dass man bei den alten Dolby-kisten kein Pumpen hört, kann ich bestätigen. Liegt wohl auch daran, dass da ein anderes Signal hinten raus kommt, als vorn reingeschickt wird (ja, alte Analogtechnik macht nach Jahren des öfteren mal was sie will) trotzdem ziehe ich diese "alten Kisten" den volldigitalen Gerätschaften a la CP650 etc vor...
-
Nochmal eine Runde "Türkisch für Anfänger" oder auch bosnisch? http://www.youtube.com/watch?v=fmYw4Dxy-PE
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
TK-Chris antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Die Kassette ist übrigens nicht sonderlich geeignet, einen Vergleich zu ziehen, besser ist es mit einem Bild einer geöffneten Single 8 Kamera. Jürgen Lossau dürfte doch so ein Bild in seinem Archiv haben, oder nicht :) -
Dieser Raum war einmal ein Badezimmer, jetzt stehen da 350 KG Stuttgarter Stahl :)
-
Sowas hier zum Beispiel: Das Schimpft sich "Wassmann Multikino 35 Xenon" und sieht, grob gesagt, aus wie eine Aufgeblasene Bauer P7. Allerdings, nach aller Anfangseuphorie kann ich dieses Beige-Farbene Dingens nicht mehr sehen. Die Konstruktion aus schiefen Alu Platten, einer miserablen Xenon "Lampenbraterei" und Gleitlagern, gepaart mit Ständigem Öldurst (kippste Öl oben rein, kommts wärend dem Film unten wieder raus, trotz Erneuerung aller Lager und Dichtringe) ist nicht wirklich Langzeitstabil. Das mag der Grund sein, wieso die Maschine im ARRI-Leihpark erst 150 Stunden auf der Uhr hatte, als sie mir geschenkt wurde. Mitlerweile versteh ich die Jungs gut, wenn über das "Beige Mistding" geschimpft wurde, weil sie irgendwo am Set abgeraucht ist (Die Verstärkerplatine löst sich in Rauchwolken aus, wenn man mehr als 3 mal hintereinander die Zündtaste drückt) Aber der Projektor sollte nur ein Beispiel sein, wie Kompakt man auch 35mm bauen kann.
-
Das B12 Tongerät passt meiner Erfahrung nach ohne probleme an eine B8, die Tiefenmaße der Köpfe sind identisch. Ich hatte selbst mal eine solche Kombinantion, die ich dann aufgrund der Originalität "rückgebaut" habe, jetzt sitzt ein Klangfilm Laufwerk hinter dem B8 Kopf. An ein B11 Werk passen übrigens auch BT14 und BT12 Tongeräte ohne Probleme. Bauer hat an seinen Fernsehabtastköpfen auch BT12 Tongeräte verbaut, passende Bohrungen zur Befestigung sind an diesem kopf (ist eigentlich nur ein Bauer B8 Kopf) angebracht. Viele Grüße der Chris
-
dabei isse hübsch, aber auch strohdumm...
-
Bevor Du mir was unterstellst, frage erstmal nach, WIESO ich das tue. Der Herr TK-Chris ist da tiefer in der Materie drin, wie manche hier vielleicht glauben mögen. Zu den B14ern konnte man die ganze Geschichte im alten Forum detailliert nachlesen, zog sich übrigens über mehrere Seiten hin. Aber für Dich die Kurzfassung: Von der FWU wurden diese Maschinen an ein "Museum" (VeHiT) verkauft, zu billigsten Preisen, mit der Auflage diese Maschinen auszustellen. Ein gewerblicher Weiterverkauf wurde Vertraglich verboten, sollte dieser doch Stattfinden gibts "haue". Unschön war dabei, dass diese Maschinen eigentlich schon an jemand anderen Verkauft waren, und Anfangs hieß es noch, der Abbauer kam von jener Firma. Wenns jemand noch genauer wissen will, möge er die FWU Kontaktieren, eine Vertragskopie des Verkaufs an "VeHiT" habe ich bei meinen Unterlagen. Welche anderen beiden Welche anderen beiden Vorgänge meinst du bitte sonst noch? Der B11 Kopf vom IWF via Vebeg im Konvolut für 500 Euro? Auch nachzulesen hier. Den Rest weis ich nicht mehr, hilf mit bitte auf die Sprünge. (Wenn du die Filmabtaster meinst, da schrieb ich nur, dass sie WOHL auf den schrott wandern sollten) Hab selbst schon ganze Oxberry Printer auf den Schrott wandern sehen, hätt ich auch haben können, aber woher den Platz nehmen. Letztens erst hab ich 2 Schrittkopiermaschinen verschenkt, bin ich jetzt kriminell? Zur B14: Diese B14 hing an einer Rotosynanlage, also 3x 123v Drehstrom mit wechselnder Phasenanzahl, für den normalen Kinobetrieb unbrauchbar (würde das Stefan2 schreiben, wird ihm nicht widersprochen, schreib ich das kommt gleich der erste Unkenruf) Der "Normale" B14 Motor wird an einer B14 Studio, wenn sie keine Rotosyn-Maschine ist, sehr schnell sehr Warm, wie von Stefan auch bestätigt, da primär für Aktweises Vorführen (oder max. 1800m ausgelegt).
-
Oh oh oh.... DIE darf er laut Vertrag nicht verkaufen! Wurden als Museale Exponate aus der FWU abgebaut, unter dubiosen vorbedingungen (Johannes, die Story hab ich dir ausführlich erzählt) Ei ei ei Oschmann, das wird teuer...
-
Nunja, der Verkaufspreis sollte aber die 250 Euro-Marke tunlichtst nicht überschreiten, waren diese Geräte doch eigentlich zur "Metallischen Miederverwertung" bestimmt. Mal abgesehen davon ists ne Ansammlung von Sondermüll, vor allem, wenn da noch ein Wet-gate mit betrieben worden, dann kannste gleich noch nen 1000er für die Entsorgung dazu packen. Ich hab selbst 2 von den Kisten zerlegen und entsorgen dürfen, eigentlich schade, aber einfach veraltete Technik, die niemanden ernsthaft mehr interessiert.
-
Also wenn der Zoll bei einer Reperatur von "passiver Veredelung" spricht, gehört der dort arbeitende Beamte am besten in die örtliche ARGE abgeschoben (nein, nicht hinter dem Schreibtisch, sondern davor)eine andere Abteilung versetzt. Da scheint wohl jemand ein wenig was durcheinander zu bringen, was nicht durcheinander gehört. Bis jetzt hatte ich mit dem Zoll allerdings absolut keine Probleme, ich bekomme im Jahr mehrmals Pakete aus den USA, das einzige, was da gemacht wird, man schaut rein, legt ein nettes Briefchen dazu, in dem der zu versteuernde Wert angegeben ist, und bittet, die Steuer zu bezahlen, was ich auch umgehend erledige. Mit Reperaturversand-nachforderungen hatte ich bisher noch keine Probleme.
-
Wenn der Tacho wieder auf Null steht, mach bitte ein Foto davon Martin :)