Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Bei der ST kannst Du auch einen Winkelsucher ansetzen, damit ist die Kamera auch für Linksäuger zu gebrauchen. Nur so wirklich ergonomisch ist auch das nicht.
  2. Leider nein, das ist alles bei Polyester aufgetreten. Den Rissschalter werd ich über kurz oder lang auch ausbauen, ich kann gern drauf verzichten, der "Not Aus" Impuls kommt bei mir vom Rissschalter am Spulenturm
  3. Ja, laut Anleitunng ist das der Filmrissschalter. Die vordere Rolle lässt sich anheben, fällt sie in die Ausgangsstellung wird ein Microschalter betätigt, der die Maschine abschaltet. Ich hatte jetzt den Film immer dazwischen gelegt, also die vordere Rolle wird vom Film oben gehalten, aber das Schlaufengeräusch dabei ist, egal wie groß ich die Schlaufe einstelle, nicht gerade als Angenehm zu beschreiben.
  4. Ja genau die meine ich, bei mir lief der Film drüber. Weis zufällig jemand, wie ich den Film bei der Bauer B11 mit den beiden kleinen Rollen unter dem Blendengehäuse korrekt einlege? Drüber, drunter, dazwischen? Ich hab, ehrlich gesagt, keine Ahnung, laut ists immer mit den beiden Röllchen PS; BT14 Tongerät nachfolgend
  5. Bei der B8 machen die Schleifengrößen sehr viel aus (Bei der B11 übrigens ebenso) Bei meiner B8, mit Klangfilm europa ist der Schleifenschlag am leisesten, wenn die untere Schleife die kleinste mögliche Position eingenommen hat, beim Klangfilm hängt auch viel von der Stellung der Beruhigungsrolle ab, die kann man auch noch variieren, bei mir läuft der Film im rechten Winkel in die Bremsrolle, dann ist die B8 extrem leise. Ach ja, ich hab den Schlaufenberuhiger gleich hinter der Schaltrolle montiert.
  6. Es gab da mal einen recht nett gemachten Animationsfilm von "Die Zauberlaterne - Der Filmclub für Kinder" ist in Deutschland, soweit ich weis wieder sang und klanglos verschwunden, die einzelnen Clips hab ich aber noch auf dem Rechner. Den Film gabs übrigens auch noch auf 35mm...
  7. Die Arri DS8 ist eigentlich unbezahlbar, davon exestieren "um die" 10 Stück, manche sind bei Sammlern ^^ ein oder zwei stehen bei Arri in der Vitrine, die Herstellungskosten für die DS8 Greiferwerke will ich nicht wissen, obwohl ja nicht viel verändert wurde, die Nockenkurven wurden neu berechnet und gefräst, genial einfach, einfach genial :)
  8. Gabs Doch :) wohl dem, der eine hat :) Und zum Schwingspiegel sei Magentacines Wort das wahre :) Manchmal ists bei meiner 4008 ganz nützlich gewesen, aber es sieht wirklich sehr "zerhackt" aus.
  9. Ja Helmut hat auch meine Hochachtung :) Hier mal n Paar Bilder von meinem Auftritt:
  10. die szenen mit linker randbeschriftung sind m.W. nicht seitenverkehrt, jedenfalls ist das Lenkrad in einer Szene auf der "richtigen" Seite. Ich hab den Film auf einem Dachboden eines alten Hauses bei uns im Ort gefunden, so wie er da im Netz steht :)
  11. Der Schwingspiegel ist mist, hat nen bescheidenen hellsektor, lieber ne spiegelumlaufblende, von mir aus 1:2 untersetzt, wie bei der Arri 35 oder der ST oder der AK16... überkonstruiert ist die Pentaflex 8, aber optisch wie haptisch ein tolles Teil
  12. Ich sprach auch nicht von der Pentaflex 8 als das non plus ultra sondern als Mechanikträger und "Aperture Plate" anstelle der Originalkassetten kann man ja was entwickelt, ähnlich der Elmo Multiformatkamera, bis zu 30m Film, wahlweise DS8 oder eben 16mm... Potential wäre ja genug da bei dieser leicht überkonstruierten Kamera (soll jetzt keine Abwertung sein, im Gegenteil)
  13. Nein, ich meine nur die Pentaflex 8 (miss mal nach, da geht zumindest normal 16mm), die 16mm Kiste nennt sich AK16 und ist für dieses Vorhaben doch ein wenig zu klobig
  14. Roweks Ideen, aus einer Pentaflex was zu machen ist nicht mal Dumm, durch ihre eigentliche Bauart als Kassettenkamera hätte der Filmschacht auch die Maße, die er für 16mm bräuchte, eine Ein-Auszieh und Rastmechanik is wegen der Kassetten auch schon vorhanden, eigentlich wäre das mal ein interessantes Projekt. Auf Super8 umgebaute Pentaflexen solls ja einige geben.
  15. TK-Chris

    Lampenanschlusskabel

    Was für ein Block ist es denn? Bauer? Zeiss? Für den Zeiss Block habe ich noch Anschlussklemmen inkl. Kabel rumliegen (900w Vertikal) Kannste für Portokosten haben, sonst wanders in die Tonne
  16. Hi Jens, nachdem Housenation ja geschrieben hat, dass die US Trailer "grün unterlegte" Tonspuren haben, schließe ich auf Cyan, in einem anderen Thread fragte er nach der Glühwendeleinstellung an seiner TK, da habe ich nichts von Rotlicht gelesen. Und Weißlicht bei Cyanfilmen klingt "leiser" als ne Rotlichtabtastung (oder Weißlicht mit IR Sperrfilter und dergleichen), das wissen wir ja (fast) alle :) Da hatte ich die Vermutung, dass deshalb der Lautstärkeunterschied zustande kommt, weil eben einige Cyantrailer in einer Rolle mit "alten" Tonspuren verschnitten sind, da fällts dann sofort auf, ansonsten dreht man lauter und es knistert ein wenig mehr.
  17. Der Urinalfehler ist schon der Hammer :) Und nebenbei bemerkt find ich die Blonde Frau Antje hinterm Micro auch "Hammer" :3
  18. Hat eigentlich jemand außer mir diesem Satz Beachtung geschenkt?
  19. ich hätte noch 5 Kassetten rumdümpeln, sag mir bitte, was du dafür ausgeben willst, dann mach ich ein päckchen fertig :)
  20. Mal ne Blöde Frage: Spielst du diese Trailer mit der Herkömmlichen Glühlampe oder mit einer Rotlichtquelle? Wenn du die neuen Cyantonspuren mit normalem Weißlicht spielst, ist es normal, dass du kaum Pegel bekommst, da die Cyantonspur infrarotdurchlässig ist, und bei herkömmlichen Tonspuren ja eigentlich mehr im Infrarotanteil abgetastet wordern ist, die Nachdunklung der Tonspur mittels Tonschleim hat die dunklen Stellen der Spur UV undurchlässig gemacht. Bei Cyan fällt dieser Prozess weg, und es wird mit der Komplimentärfarbentechnik gearbeitet (rot und cyan ergibt schwarz) also fällt nur das rote Licht durch die weißen Stellen der Tonspur (die Amplitude) und wird dann von der Fotozelle (oder was da auch verbaut ist) verstärkt. Weißes Licht auf grüner Spur = geht nicht wirklich
  21. Wir kommen vom Thema ab.... fakt ist, dass Verdünnung oder Petroleum in einem Projektorwerk schwer zu beseitigende Verharzungen lösen kann. Das Werk kann man von Hand dabei durchdrehen. Ich denke auch, dass uns hier ALLEN klar ist, dass man das Werk nicht mit Verdünnung für Tage laufen lassen sollte. Übrigens hat die Rosskur bei der Ernemann 9 von mir heute Funktioniert; sie dreht wieder. (Die wäre für ein Kino interessant, hat sie doch einen Objektivwechsler montiert, allerdings nur den von Hasso mit Magnacom...
  22. ist die untere schleifengröße auch korrekt? manchmal kann es sein, dass der ton bei einer zu kleinen unteren schleife zu zittern anfängt, da muss man dann die einfädelautomatik justieren... und dazu brauchts nen techniker :)
  23. sowas hat man vor 5 Jahren bei der FWU auch gemacht... eigentlich war ich eher zufällig vor Ort aber am Ende des Tages war der VW Bus eines Bekannten total zugeladen mit 16 und 35mm Filmen, danach hats neue Stoßdämpfer gebraucht, der Bus war total Überladen, aber so konnten einige Filme gerettet werden.
  24. könnte man das video auch auf youtube einstellen... streaming a la vimeo funktioniert in den DSL unterversorgten gebieten leider nicht...
  25. TK-Chris

    Kopie spielbar?

    kann ich bestätigen, gerade die vom beahte uhse filmverleh... meist auf polyester mit Dolby A, und das bereits seit 1979!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.