-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Ja nee, iss klaaaa... :lol: :lol: :lol: ich hab auch noch 3 von denen rumstehen, mit passenden siemens2000 verstärkern, sollte ich die vielleicht mal im open air einsatz testen ^^
-
das ist eigentlich nicht das thema, aber: zerlegt und raufgetragen
-
Bis jetzt hatten wir einmal ein Paar Aktivboxen fürs Open Air, das ging soweit ganz gut, wir sind allerdings von der Zelle über eine DI-Box in ein Mischpult gegangen, von dort aus dann zu den Boxen. Tontechnisch wars durchaus brauchbar.
-
teils bei arri
-
ich hab noch ne S-16 Bildfenstereinheit für die Arri ST, ist ne sonderanfertigung gewesen, das Auswechseln kann man auch nur wenn man einen Kollimator für das Auflagemaß hat, außerdem sitzt dann die Objektivfassung "außermittig" (für S-16) und so verfährt das Zoomen dann auch, sieht komisch aus und zu Vingettierungen kanns auch noch kommen bei kürzeren Brennweiten, ergo unterm Strich: S-16 bei Arri ST/M mit vielen Einschränkungen möglich, aber es ist nicht das gelbe vom Ei
-
So, nun die versprochenen Bilder: http://gallery.me.com/urbaneswohnen#100361
-
Ach Leute, lasst doch bitte das Gezanke hier drin, hier gings eigentlich um unsere Open Air veranstaltungen. Ach ja, letzten Freitag hatten wir im Hinterhof des alten Kinos in Rosenheim auch wieder eine, leider war bei absolut bescheidenem Wetter der Besucheransturm nicht sonderlich groß, aber immerhin, die Unkosten sind wieder drin :) Bilder gibts demnächst hier. Ach ja, Stadtoasen ist nicht unser Name, der ist ne Eigenmarke des Bundes im Rahmen von Förderprojekten für "Seltsam konzipierte" Städte (Wie eben Rosenheim)
-
klingt nach prima stummfilmprojektor, oder ist die blitzdauer bei 16b/s zu kurz? Der Blitzimpuls war wohl Zeitunabhängig, ich nehme an, man konnte die Maschine auch langsamer laufen lassen. Laut zeitgenössischen Berichten soll die Lichtfarbe eher ins Blaue tendiert haben, gesehen hab ich sowas selbst noch nie. Die Lampe wurde übrigens mittels Ringsprüher wassergekühlt und die Wasser"säule" bildete hierbei den negativen Pol der Stromzuführung zur Lampe. Hier mal ein Lämpchen:
-
Diese Impulslapmen waren im Prinzip nichts weiter als kleine Blitzröhren, wie sie in Einwegfotoapparaten verwendung fanden/finden, nur von den Abmessungen noch ein wenig kleiner, so ca. eine halbe Streichholzlänge groß. Die Impulslampen blitzten übrigens 3 mal pro Filmbild, also mit 72 Hz. Soll wohl damals eine flimmerfreie Projektion ergeben haben. Die Lebensdauer der Lampen war von Philps damals mit "ca 25 Stunden" angegeben worden, einzelne Häuser schafften wohl auch bis zu 200 Stunden, das lag wohl daran, dass die Lampe nicht voll ausgefahren wurde. Die "SPP 800" hatte eine Spitzenleistung von bis zu 2,5 KW bei Höchstauslastung und ca. 750 W bei "Minimalstrom" wenn man mit Dauerlicht (Xenon) vergleicht Der "Pulsator" war ein etwa Gleichrichter-großes Röhrenmonster mit Innereien, die irgendwie an den (Bild-)Kopfträger eines Uralt VCR erinnern, gesteuert wurde die Syncronisation über gefräste Kerben auf der Schwungmasse des Kreuzgetriebes. Bei bedarf kann ich auch mal Bilder hochladen, ich hab grad nur eines von der Schwungmasse:
-
Meines Erachtens wurde der Film erst am 01.07. gestartet, also kann es sich höchstens um einen 2 1/2 wöchigen , aber keinesfalls 4 - wöchigen Einsatz handeln ! Das Cadillac spielt den Film mit analogen deutschen und OV 3-D Kopien. Falls TK-Chris die OV 3-D Kopie gesehen hat, kann er schon recht haben, das sind nämlich "gebrauchte" 3-D Kopien aus dem USA Einsatz, der ja schon einige Wochen früher als der Start bei uns gewesen war. richtig, so isses auch gewesen. hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Auf jeden Fall ist die Bildgüte von TC3D genau so "gut" wie bei einer Digital-3D Vorstellung gewesen, störende "Analogartefakte" sind mir nicht aufgefallen. Und ja, auch Digital 3D sieht in bestimmten Kinos "saugeil" aus...
-
Also ich war gestern im Cadillac Kino in München und habe mir dort Technicolor 3D ansehen dürfen: Trotz bereits 4 Wöchigem einsatz der Kopie waren weder Laufstreifen noch Staubflecken erkennbar, und auf 12m Bildbreite war auch KEIN unterschied zum Digitalen 3D erkennbar, also keine Verschlechterung des Bildes. Im Gegenteil, das Bild wirkte wärmer und weniger "künstlich" als das des Digital 3D Und ich muss ehrlich sein, ich habe ehrich gedacht, T3D wäre wesentlich schlechter als Digital 3D, aber ich bin eines besseren gelehrt worden. Fazit: Es kann ohne Probleme (zumindest bei Bildgrößen wie die hier vorliegenden 12m) mithalten und wirkt sogar natürlicher.
-
Dienstag Mittag: 41 Grad von Oben und Unten, da schwarze Asphaltdecke und Sonne von oben. Dienstag Abend, 21:15, zum Start: immernoch 33 Grad, aber an der frischen Luft. Ansonsten: BWR "1" (mit Klimaanlage) 24 Grad BWR "2" (ohne Klimaanlage) 26 Grad BWR "3" (unterm Dachstuhl) 34 Grad
-
Auf den Bildern sieht mans leider nicht: Neben dem Anhänger war ein großer Torbogen, da hätten wir die Technik reingeschoben. Zusätzliche Abdeckplanen lagen zuammengerollt im Kofferraum (das Auto stand neben dem Anhänger). Die Fedi ist durch die Konstruktion und diverse Bohrlöcher der Voreigner wunderbar geeignet gewesen um sie mit Spanngurten zu befestigen. Das wäre bei der eigentlich favorisierten Ernemann 10 (Umbau auf elektrische Anlaufsteuerung und und...) nicht ohne weiteres möglich gewesen (und mal ehrlich, die Fedi macht optisch wesentlich mehr her). Weitere Kinoveranstaltungen im Rahmen der "Stadtoasen-Rosenheim" werden jetzt regelmäßig stattfinden.
-
Ist das jetzt für dich ein Problem, wenn 35mm gespielt wird? Nicht jedes Kino kann und WILL auf Digitaltechnik umrüsten... Zutreffend! ECLIPSE wurde mit 35mm-Kameras im Super 35-Format gedreht. Warum sollte zum originären standard gauge nicht das analoge Präsentationsverfahren (35mm) angewendet werden? Vielleicht meine Uli aber auch die kompliziertheit der Programmwechsel, obwohl dass in nem 3er Center über Jahre geklappt hat, die Rollen schnell mal von einem BWR in den anderen zu tragen... Naja, jeder hat so sein Steckenpferd, der eine ist von Digital hin und weg, der andere wiederum will nie hin und schnell weg ^^
-
Ist das jetzt für dich ein Problem, wenn 35mm gespielt wird? Nicht jedes Kino kann und WILL auf Digitaltechnik umrüsten...
-
Naja, nachdem ich durch einen Dreh nun auch weis, wer Oceanic ist, bzw wie die besagte Firma heißt, die sich hier unter dem Namen bekannt gemacht hat, wunderts mich nicht. Der Fahrstil der mitarbeitenden Techniker jedenfalls passt auf das Auftreten der Vertriebsgruppe: In eine Kreuzung ohne Rücksicht auf den vorfahrtsberechtigten Verkehr einbiegen, beinahe einen Auffahrunfall provozieren und danach noch den Vogel zeigen, wenn der, der beim ausweichen beinahe in einen LKW gefahren wäre hupt, sprechen für sich... Ach ja: 5 Stunden dreh mit RED, nach 5 Minuten 20 Minuten Pause für die Technik und ein ausleuchtungsaufwand, der 4 mal größer ist, als bei 35/16mm Drehs, die Co-Regisseurin jedenfalls ist froh, wieder auf Film drehen zu können, wenn dieses Projekt im Kasten ist (Fernsehkrimi fürs Erste)
-
:D Einheitspreis: "Umsonst und Draußen" Auslagen bekamen wir vom Zuständigen Quartiersmanagement
-
So ähnlich gings dann auch. Kein Eintrittspreis und keine Karten. Bei den Städtischen Organisatoren gab es im Vorfeld einige Wissenslücken zu schließen, aber sie zeigten sich (für Stadtbeamten) sehr sehr Kooperativ, wir konnten schließlich eine Verschiebung um knappe Anterthalb Stunden erwirken. um 23:15 war dann der Abend vorbei und wir hatten viele viele positive Rückmeldungen erhalten, sodass es wohl in der Stadt noch weitere Kleinere Freiluftveranstaltungen geben wird. Wer mal Zeit hat, ist natürlich herzlich eingeladen. Nach den Bürokratischen (Karten-)Hürden war das Kino jedenfall ein voller Erfolg, hier noch ein Paar Bilder von der Veranstaltung: Die Technik: + Fedi XV T mit Hasso 2KW Block und 1800m Trommeln, + Meo-Gleichrichter für bis zu 2,5 KW Xenon + Stereo-Ton mittels Dolbyzelle und Yamaha 18 Kanal Mischpult (verbesserungswürdig, da Zellenausgangsspannung und Mischpulteingang nicht immer Harmonierten)
-
Eben nicht. Eintritt wird nicht erhoben, die Leute kommen umsonst rein, lediglich Popcorn wird gegen Endgelt angeboten, hat aber an sich mit dem Film nichts zu tun. Es ist eh einiges sehr kurzfristig gelaufen, anfangs sagte die Stadt zu uns dass das Open-Air "mit 2 Meter Leinwand in nem Hinterhof als Projekt" stattfindet, gut, man richtet die Technik her, knapp eine Woche vor dem Open-Air heißt es dann: "Öffentlicher Platz, Kino umsonst und bitte mind. 5 Meter LW" der Hammer aber ist der hier: "Beginn 20:30" (ich freu mich auf die schattenspiele) Wärend Jan gerade dabei ist, das ganze Karten/Finanztechnische zu klären, Versuche ich, dem Wunsch der Technik nachzukommen, die Leinwand mit Gerüst steht bereits, Tontechnik auch, nur bei der Projektion haperts noch ein wenig... Jetzt musste erstmal ein Lampenhaus mit der passenden Block-Bstückung her...
-
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan bzw einen Klemmbelegungsplan eines Hasso Einbaublockes mit 12 Lüsterklemmenanschlüssen für mich? Es gab ja mehrere Versionen, hier stehen welche mit 9, 11 und 12 Klemmanschlüssen. der mit 9 läuft, der 11er ist zerrupft und der 12 Klemmige sollte zum Einsatz kommen... aber ich hab keine Ahnung, wo ich was anzuschließen habe... Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
-
Sieht irgendwie nach Werkstatt eines Filmverleihers aus. Oder jemand kann sich ne 435 ES leisten ^^
-
FTT CineService in Freising, war ne Anfertigung fürs Kino. Die kann man in beliebiger Konfiguration zusammenstellen lassen, sind auch preislich sehr attraktiv.
-
sowas hatten wir hier auch schon mal, einen hab ich erwischt, der wird jetzt wohl nie wieder sowas machen können/wollen
-
kannst mir die kopie gerne verkaufen, wenn sie in deinen augen so schlecht ist, ich fand den film damals gut
-
ja, die K25 rolle hab ich noch hier liegen. ich hab die kopie in erinnerung, dass die K3 aufnahmen erst am schluss kamen, weil man mich da mit der 16er rumhantieren sieht... stell den film doch bitte mal online