Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Um den K40 geht es hier auch nicht. Den habe ich nur erwähnt, weil er wohl auch in meiner Positiv-Kopie zum Schluss auftaucht. Es wurde Negativfilm in der K3 und Umkehrfilm in der ST 16 belichtet. Ich schrieb auch, dass Negativfilme bekanntlich sehr feinkörnig sind. Er taucht nicht auf Martin. die Kopie ist ne reine Negativ-Positiv Kopie. War das Negativ von dir? Ich bild mir ein, das war größtenteils ausm Kühlschrank von mir. Ich hab das Negativ gerade zur Hand, die ersten 3 Rollen sind mit der ST belichtet, danach eine mit der K3, dann wieder ST, dann kommen 4 Einstellungen K3 und die Schlussszene ist wieder ST... Wolltest Du die Kopie nicht eh mal Abtasten lassen?
  2. es war 250er tageslichtmaterial von Kodak und die kopie war ne licht und dichtebestimmte (auf kräftige farben abgestimmte) kopie auf vision premiere 16mm material (polyester)
  3. Hier im Kino ist noch ein Schrieber XD 55 verbaut, wie ihr wisst, hat der ja am GL selber zwei Knöpfe, die das Schütz schalten. Allerdings ist der GL so verdrahtet, dass beim Einschalten des BWR auch gleich das Gleichrichterschütz anzieht, drücke ich nun auf die rote AUS Taste, fällt das Schütz ab, zieht jedoch beim Loslassen der Taste sofort wieder an. Kann ich nun ohne weiteres diese Selbsthaltung der "Ein" Stellung ausschalten und den GL dann wieder "normal" mittels der Tasten ein- und ausschalten, und was wichtiger ist, kann ich mit einem Kabel und entsprechenden Tasten am Projektor, den GL auch "Fernsteuern"? Danke schon mal für die Antworten Chris
  4. Man kann auch mit dem Negativ-Positiv-Prozess einen Umkehr-look erzielen, allerdings ist das mit viel Aufwand in der Farb/Lichtbestimmung verbunden, oder eben mit besonderen Prozessen, ähnlich dem Pushen bei der Entwicklung, das Treibt die Kosten natürlich für den "Heimanwender" (ich verzichte bewusst auf den Begriff Amateur, der ist hier bei vielen Fehl am Platze, denn die meisten betreiben ihre Filmerei semiprofessionell) in horrende höhen. Der Umkehrlook, besonders der vom alten Kodachrome ist kaum mit "normalen" Negativ-Positiv Prozessen zu erreichen, man könnte jetzt den Weg der elektronischen Abtastung füf DVD Verwertungen gehen, aber mal ehrlich, wer will das schon? Ich persönlich Projeziere auch viel lieber, als mir meine Streifen auf der Glotze anzusehen. Wenn man dann noch Kameras wie die ARRI 16 oder ähnliche Maschinen mit Sperrgreifer hat, möchte man jegliche beeinträchtigung des Bildes, und dazu gehört auch eine Umkopierung vermeiden. Ich bin mal gespannt wie es weitergeht, vielleicht hol ich dann auch wieder die (16mm)Kamera aus der Vitrine Es grüßt der Chris edit: Fragt mal den Martin Rowek, der hat ne selbstgedrehte Negativ-Positiv Kopie, die wir damals gemeinsam angefertigt haben und kann jetzt auf die Schnelle sicherlich etwas dazu sagen.
  5. Man mag jetzt über Filmtechnikers Kommentare denken, was man will, fakt ist jedoch, dass dieser Mann Chef eines Filmentwicklungs und Forschungslabores war und somit auch eine Ahnung von dem hat, was er da von sich gibt. Dies kann man von einigen Schmalfilmenden Forumsmitgliedern leider nicht immer behaupten. Ich will jetzt keinen direkt ansprechen, aber bevor man sich auf das "Niveau" begibt, andere im Forum dumm anzuquatschen, sollte man sich erst an der eigenen Nase fassen und Nachdenken. Ich kenne die herkömmlichen Kopierwerksprozesse auch in und Auswendig, wüsste auch einige Fehlerlein an den Amateur- und Profigeräten schnell und einfach zu beheben. Aber genau aus dem Grund "Der will sich nur aufspielen, ich weis es eh besser" gehabe, halte ich mich hier dezent zurück. Ist übrigens auch der Grund, wieso ich die Filmerei auf 8 und 16mm aufgegeben habe. PUNKT
  6. TK-Chris

    Software

    ich warte auf die bemerkung "die filme kommen via beamer von kino.to"
  7. als ich mein auto zugelassen habe, musste ich die abbiegelichter abklemmen "sowas ist in D laut stvzo nicht zulässig" und jetzt hats auch jeder popel-vw.... wie gut, dass ich die kabel damals nur abgesteckt habe...
  8. Porsche Heckklappe auf, rein, Heckklappe zu ;) können wir auch im tausch mit andern lustigen sachen machen ^^ kann deine heckklappe auch seitlich aufschwenken?
  9. ne, die Laufwerke laufen, die Reader erhalten trotz intakter Sicherungen auf den Platinen keinen Saft mehr. Fabian, das Ding IST schrott... Ich bin einer der letzten, die sowas sagen, aber hier hift wirklich nur noch "Deckel auf, Schrott rein, Deckel zu"
  10. Also der Showmanship bräuchte noch die Kabel vom Reader zum Prozessor, ich "bräuchte" ein Komplett-Set, ein Reader reicht mir allerdings aus. Das DTS Problem hätte sich ja eigentlich erledigt, doch hat der DTS-6 "Kasten" den ich habe einen Wasserschaden (was es nicht alles gibt) der ist nur noch reif für die Tonne.
  11. ich hätte bitte gerne so ne kiste :)
  12. Das hier liegt eher an der Kopie, bzw am Orwo Material, die neigen dazu, im alter ins Braune zu tendieren, ebenso wie das Vorkriegs Agfa-Material übrigens. Erkennt man immer schön an der Braunen Tonspur, bedingt durch andere Farbkuppler einbrinung als es bei "West" Produkten (Kodak, Agfa-West, Fuji...) gemacht wurde. (Und so wie das aussieht, scheints ne Reduktionskopie ohne besondere Feinnuancenfarbabstimmung gewesen zu sein [in etwa zu vergleichen mit den Lizenzpressungen von Phil Collins auf Amiga]) Trotzdem ist ORWO Material langzeitstabiler als manches Eastman Material
  13. Auch die Idee mit "Kinoservice Rundum" ist so alt, wie das Kino selbst, da macht er auch nichts neues, sondern Gräbt nur alte Ideen wieder aus.... Herr Flebbe, hier wär noch ein Kino für Sie zu haben... Ideal für die neue Idee als "Edel-Kino" (Und der letzte Absatz ist wirklich ernst gemeint)
  14. TK-Chris

    KOM2125 beziehen

    ist der Unterschied dann merklich? Ich habe hier noch ein BT 14, das mal bei Zeiten auf Rotlicht umgerüstet werden soll, zwecks Heimkino... Oder vielleicht hat @Stefan ja noch was auf Lasertechnisches auf Lager :)
  15. Vielleicht liegts genau an der Alu-Sandguss Sache, da kann es durchaus sein, dass sich das Öl über die Zeit feinste Kapillaren zum "Durchwandern" aussucht, und so neben Dichtugen, Gewinden etc. "Durchsickert" Kommt auch ab und an mal bei alten US-Motorblöcken vor, "Osmose" bei Metallen...
  16. frag mal den Ernemann7b oder den ToddAO, die könnten unter Umständen noch solche ersatzteile haben.
  17. stimmt, da haste recht mit der schreibweise... das nächste mal sollte ich genauer lesen ^^
  18. Die Schreibweise kann variieren, im Koshofer stehts auch mal so und mal anders geschrieben, wie schon geschrieben "Irren ist Menschlich" :)
  19. Hallo Jürgen, an welche Adresse? Dann gehts Heute noch raus, muss eh zur Post :)
  20. es gab aber auch schon in den 20ern einen Farbfilm, der "Kodacrome" hieß. Das war allerdings ein 2 Farb verfahren, was man meiner Meinung nach auch am hier gezeigten Film sieht. Blaugrün lässt grüßen. Da auch bei Kodak in den Staaten Leute arbeiten, die eigentlich nicht genau wissen WAS sie vor sich haben (das Problem gibts in diversen Filmarchiven ja auch) kann es da durchaus zu einer Verwechslung der einzelnen Prozesse und Namen gekommen sein, irren ist Menschlich und passiert jedem mal. Ich hätte noch einen "Agfacolor" 16mm Testfilm aus den frühen 30ern zu Hause liegen, tolle Farben und absolut Kitschiges "Germania" Idyll in den Bergen... sollte man eigentlich auch mal Abtasten und einstellen. Wer machts?
  21. Ich habs damals mit Dirko gemacht, hält bis heute. Nur Du darfst nicht zu viel nehmen und darauf achten, dass keine "Silikonwürste" ins Gehäuseinnere gedrückt werden, die könnten sonst abfallen und die Ölröhrchen oder die Pumpe verstopfen. Den Motor hab ich nicht abgedichtet, einfach den Flasch sauber gemacht und drangeschraubt, bis heute (4 Jahre Später) ist noch kein Tropfen Öl da rausgesickert.
  22. TK-Chris

    Musikvideos

    Phil Collins - In the Air tonight allerdings der 1988er Remix, der dem Original in nichts nachsteht. Gestern nacht erst in der Rockdisco aufgelegt, und die Massen tobten :) http://www.youtube.com/watch?v=G0h4ho9T...re=related
  23. Zwei Newton-Meter? sollte wohl eher im Newton-CM bereich liegen oder?
  24. Einzel Vorstellung: 7,00 (Forumsmitglieder 5,00) Triple: 15,00 (Forumsmitglieder 12,00) Könnte ich dann eine Karte (wenn möglich neben Martin) reservieren ;)
  25. was würde denn so ein "Spezial-Ticket" für das 70mm Fest am Sonntag kosten? Und könnte man Vorreservieren? Ich würds mir schon gern anschaun :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.