-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
meine beiden p8 von eumig haben aber festbrennweiten :) welche optik an meinem alten movex verbaut ist (das ist, glaube ich, noch eine vorkriegsausführung) muss ich mal nachschauen, der steht grad nicht hier :)
-
Das verstehe ich nicht ganz? Ich habe mal in einem Münchener Kino einen gläseren BWR mit Kinoton FP70 gesehen, allerdings im Foyer und nicht bei M oder beim Japaner. das war ne dp 75... der leichtbaukasten (im vergleich zur dp 70, die gegenüber stand) und soo gläsern ist der bwr auch nicht, schließlich hängt die glaskabine auf 2,5 meter höhe überm foyer ;)
-
Ich glaube, es stand was von Kapazität im Buch, kann aber gern nochmal nachlesen und mich dann ggf. hier korrigieren. Von dem Film sollte ich mir auch nochmal ne Kopie ziehen lassen :) Lichtbänder hab ich ja noch, nur leider macht Arri keine 16mm Kopien mehr...
-
so stehts jedenfalls im Buch "filmprojektoren" von jürgen lossau :)
-
Für sowas benutze ich Überblendzeichenstanzer in Kreis und Quadratsform aus ehem. Kopierwerksbeständen :) Eigentlich sollten einkopierte Überblendzeichen der Standart sein, aber ich vermisse die schon lange. (Da muss man die Kopie nicht beschädigen, was man ja im Falle des Löcher-stanzen und beim Abkratzen der Emulsion mittels Reißnadel macht)
-
nein martin, das stimmt auf keinen fall, da hast du was durcheinandergebracht... der 3008 ist eine siemensentwicklung und wurde folglich auch NUR bei siemens gefertigt, als dann siemens das schmalfilmsegment an bauer abgab, wurde aus dem 3008 der T40, der dann, zu einer späteren zeit, bei silma in italien gefertigt wurde, da man bei bauer an die kapazitätsgrenzen der fertiung stieß
-
find ich gut .) das mit dem vorgehen im kopierwerk müsst ich mir nochmal zu gemüte ziehen und bearbeiten, aber sonst find ichs gut :)
-
Hallo Chris, diese Rubrik wurde für Schmalfilmfreunde eingerichtet, wie der Name schon sagt. Das Kameraboard wurde komplett geschlossen. Die Rubrik "Schmalfilm" gibt es aber schon seit langer Zeit. Schmalfilmfreunde sind auch Heimkinovorführer. wirklich? Mal Henri fragen, ich kannte bis jetzt nur "meine" Version... aber man lernt ja nie aus... Mal wieder zum Thema: Gibt es denn Bilder zum Ligonie? Ich hab da eins in vager Erinnerung, da sieht man einen Umgebauten Elmo...
-
interessant :) ich kenne den 3008 leider nur von Fotos, äußerlich ähneln sich die beiden Einfädelautomaten schon. Und eben die Tatsache (siehe Fotos) dass die ersten P6 Serien die "S2000" Zahntrommeln nutzten und auch das Verstärke-layout den späteren Siemensen sehr ähnelt. Vielleicht gab es hier ja eine Zusammenarbeit in einer späteren Phase der Produktentwicklung, als Siemens das Schmalfilmgeschäft aufgab? Wer weis...
-
Ich habe schon was getan, aber checke es mal, ganz optimal sieht es mir immer noch nicht aus. ich hab noch keine änderung gelesen, mal schaun, vielleicht hab ich heut abend mal die zeit, dass ich mal fachchinesisch zum DI und zur güte einer 35mm projektion im vergleich zu hdtv was reinschreib... ach ja, wer wirklich mal nen vergleich machen will, dem empfehle ich den film "tatoo" aus D. der ist nur in HD auf film ausbelichtet worden.
-
man darf aber nicht vergessen, dass diese forenrubrik eigentlich für filmvorführer eingerichtet worden ist, die ab und an mal mit stationären schmalfilmmaschinen (sprich 16mm) zu "kämpfen" haben, irgendwann wurde daraus das verlegte kamera-board, was eigentlich am nutzen des filmvorführer-forums vorbeischrammt, weil die wenigsten vorführer was mit schmalfilm als hobby zu tun haben. daher ist die hohe erwartung, hier immer technisch wohlüberlegte und ausgefeilte antworten zu bekommen zwar in gewisser weise berechtigt, doch weicht das erwartete oft von den tatsachen ab.
-
ich hab den film selbst in einer 35mm kopie gesehen, bzw. war die im projektor eingelegt. Delphi macht eigentlich recht selten etwas auf digital, und wenn, dann nur via XDC, ergo nicht windoof fähig.... ich tippe auf netzklau... und wenn das stimmt, haste wohl bald dein eigenes kinoequipment fabian :D
-
und ganz ehrlich, nachdem man einen computer-desktop hintergrund gesehen hat, geh ich leider davon aus, dass das, was du gesehen hast, irgendwo aus dem netz stammt... schade eigentlich
-
naja, der lichtschlitz des durchlaufprinters deckt nur noch die bildfläche ab, alles was darüber herausgeht, wird nicht belichtet, weil dies ja reserviert bleibt für digitalton, ect.
-
das ist wohl erst seit dem verwenden der DI so, früher hatten intermed materialien, diese eingestanzten löcher als bildstrichinformation, sofern denn "auf bildstrich" in die maschine eingelegt worden ist. heute fehlen diese löcher und auch beim durchlaufprinter ist es schwerer umzusetzen "auf bildstrich" einzulegen, weil der hier eh nicht gebraucht wird, da ja die maschine kontinuierlich hin und her pendelt (sog. pendelkopiermaschinen)
-
bitte mach das, ich hab in der arbeit grad nicht die Zeit dazu, vielen Dank zu den klangfilm-"artefakten" wenn ich nachrechne, könnte ich mir also einen 5 jahre alten gebrauchtwagen innerhalb einer woche mit dem verkauf meiner siemens 2000 lautsprecher verdienen... wahnsinn, ich bin irgendwie geschockt... wieso kosten die denn so viel? :shock:
-
was auch von ignoranz, bzw unwissenheit zeugt ist dieser absatz des themas "heimkino" auf wikipedia:
-
ohne worte.... http://cgi.ebay.de/pair-vintage-Siemens...240%3A1318
-
aber nur, wenn der 200er dann zu mir fliegt :)
-
dachte ich auch, aber bis jetzt hat er/sie noch nicht bei mir gemeldet... naja, mal sehen, vielleicht ist das auch nur ne ente um so an preisvorstellungen zukommen, wer weis...
-
wie gesagt, die eltern meiner freundin stammen aus starnberg, bin deswegen recht häufig in starnberg, ne art transporter gäbs bei mir auch, ist halt n kastenwagen... aber wieso berlin? man müsste eh erst mal sehen, ob die maschinen überhaupt einsatzfähig sind, und nicht den film zerschreddern, was durch flugrost durch lange standzeiten durchaus passieren kann. auch ist die elektrik kann durch standzeit und feuchtigkeit schaden genommen haben, bevor da mal spannung angelegt wird, sollte man sich die gerätschaften wirklich genau ansehen, sonst rauchts am ende noch... wie gesagt, ich wohn fast um die ecke...
-
starnberg hat gerufen, ich bin da recht häufig, eigentlich fast jedes wochenende, könnte dir da schon mal unter die arme greifen, musst halt nur sagen wann :)
-
also ganz ehrlich, wenn nicht darauf hingewiesen wurde, dass es sich bei dem film um eine präsentation ab dvd handelte, hätte ich mein geld zurückverlangt! Wenn die nicht gespurt hätten, wäre das ganze übrigens unlauterer wettbewerb gewesen (der kunde zahlt für etwas hochwertiges, bekommt aber mindere qualität) abgesehen davon sind die kosten für eine dvd vorführung geringer als die einer 35mm kopie... naja, nebenbei gemerkt, den film gibts offiziell nicht als videma lizenz, also wäre auch diese vorführung rein rechtlich betrachtet, anzuzeigen... naja, wenn mans halt übertreiben würde...
-
der meopta sieht nur ähnlich aus, ist aber ansonsten eher ein eigenständiges produkt, dass vielleicht ein paar anleihen bei bauer hatte, aber viel ähnlichkeit besteht da nicht, kann dir ja mal son ding geben, wenn du willst... der philps ist übrigens wirklich ein bauer, bzw siemens österreich (auch sehr interessant) produkt