Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. schmalfilmprojektoren im kino, nun ja, hier stehen 2 fp 38, je mit seperatem 16mm laufwerk, und noch eine bauer selecton. dann noch 3 fp38 ec II. (in einem bwr standen mal zeiss ikon maschinen, da ist sogar noch ein ufa-gong installiert) und im keller stehen noch ne menge schrittkopiermaschinen "wieder" OVP... will die wer kaufen? @filmtechniker: kannst du auch vom 70mm positiv kopien herstellen? wenn ja, hätt ich da ne bitte...
  2. es gibt übrigens ein einfaches mittel um die klebrigen gehäuseteile zu reinigen: deckel abbauen, alles elektrische ausbauen und dann ab in die geschirrspülmaschine mit somat 7 tabs... funktioniert einwandfrei... geht auch von hand mit spüli
  3. ui, der philips siemens aus österreich :) öh, ne, war ja bauer.... oder doch nicht :wink: wie sieht denn deine einfädeltaste aus?
  4. hier ein bild einer späteren bauserie: das gerät, dass ich meine, hat anstatt dem geriffelten einfädelknopf einen glatten, und der liegt auch im betriebszustand fast plan zur filmführungskappe der vorwickelrolle... ich werd versuchen, diese woche noch ein bild davon zu machen... kanns aber nicht versprechen
  5. ja, der hat noch die alte fadenlampe :) scheint also wirklich einer der ersten automatikeinfädeler zu sein einen p6H hätte ich auch noch, allerdings hat der schon die stiftsockellampe mit kondensorsystem ich schau gern mal nach, wann der uralte bauer denn gebaut worden ist :)
  6. ganz zu anfang war ja das magazin als fester bestandteil der kamera geplant, also kamera mitsamt magazin in den dunkelsack zum nachladen, wurde aber dann fallen gelassen. deswegen sind auch die vor und nachwickeltrommeln der alten arri in der kassette, und nicht in der kamera, wie bei späteren modellen
  7. es gibt ein, bzw mehrere bilder der weißen ur-arri... hab da selbst welche zu hause... der katalog ist nicht im hause selbst entstanden und hat so einige fehler, drin, aber das ist erst aufgefallen, nachdem das ding schon gedruckt war... narf: vorserienmodell hier einer der ersten prototypen wie versprochen in weiß: harry piel 1938 beim dreh von "menschen, tiere, sensationen" alle bilder bis aufs erste (das ist meins) Eigentum des ARRI-Archives....
  8. ich hab hier noch einen ur-p6, der in der eingädelmechanik zu 100% dem des 3008 entspricht, also auch noch keine grüne, sondern eine schwarz, leicht versenkte taste... sollte mal bilder machen :)
  9. okay. das statement ist nett. aber ich werd jetzt in den keller gehen, und die akten suchen, und dann schreiben, ärger oder nicht... es gibt ein, bzw mehrere bilder der weißen ur-arri... hab da selbst welche zu hause... der katalog ist nicht im hause selbst entstanden und hat so einige fehler, drin, aber das ist erst aufgefallen, nachdem das ding schon gedruckt war... narf: vorserienmodell hier einer der ersten prototypen wie versprochen in weiß: harry piel 1938 beim dreh von "menschen, tiere, sensationen" alle bilder bis aufs erste (das ist meins) Eigentum des ARRI-Archives....
  10. das hier sollten sich mal einige kollegen ansehen :) http://de.youtube.com/watch?v=wnEC_sOE80Q
  11. naja, diese beschlüsse, dass auf HD-Sendern nur noch HD-Cam material gesendet werden soll, wurden mitlerweile revidiert, nachdem man gemerkt, hat, dass es an schnellen abtastungen liegt, und nicht am 16mm material. mitlerweile laufen auf "bezahl jetzt, schau später"-HD viele dokus die auf 16mm material gedreht wurden (sieht man immer, wenn sich mal die crew sebst gefilmt hat) in bester HD qualität (ach ja, seltsamerweise werden in den USA wieder mehr dokus auf film anstatt elektronisch gedreht)
  12. zum p5: es gab auch modelle mit elektrisch umschaltbarer geschwindigkeit und verstellbarer blende, allerdings weis ich nicht, wie weit diese version verbreiter war.
  13. jaja, die laboranalysekamera von philips im neuen gewand :) findig findig
  14. naja, tatorte und ähnliches werden aber nachwievor auf 16mm gedreht ;)
  15. das ist ja drauf, aber die bauer passt nicht rein und ich hab noch eine fedi, auf der das kleine cinemeccanica lampenhaus passt, das ich, mit der fedi gern verwenden möchte, für die bauer gibts ne andere einsatzstelle
  16. so ne arri ist ja an sich recht simpel aufgebaut: ach ja, diese 300m kassette aus der stummaparatur ist ne mitchell-entwicklung, wurde dann von arri nachgebaut und die verschlussdeckel wurden neu entworfen (bayonettartiger schnellverschluss) der dann wiederum von mitchell benutzt wurde
  17. der hatte zu dem zeitpunkt das ganze haus schon voll mit irgendwelchen teilen. und was brauch ich 1000 meterzählwerke? :)
  18. möglichst kompakt, so in der größe des cinemeccanica lampenhauses (das so aussieht wie ein schornstein), damit ich die fedi mit xenon in betrieb nehmen kann (ins heimkino passt meine b8 nicht rein, die stößt mit der kohlenachschubabdeckung ans waschbecken)
  19. die gibts nicht mehr, alle teile der alten arris wurden vor anderthalb jahren aus dem lagerstatus genommen, die sind jetzt entweder in indien unterwegs oder auf dem schrott gewandert... schade, mir fehlte zur komplettierung nur noch ein 16bl gehäuse...
  20. die DS 8 stehen in den leihparks ausgestellt, soweit ich weis. die ur-arri ist ja in der ersten überlegungsform abgebildet (in dem bildband) allerdings ist das foto retuschiert (erkennt man am handgriff) die abgebildete kamera war eher ein vorserienmuster, die erste serie war übrigens in weiß gehalten
  21. hmm, naja, das mit der bauer fand ich nicht nett, hätte das maschinchen, zumindest das fragment davon gern gehabt um sie hier im foyer ausstellen zu können. die fehlenden teile hätte ich gehabt... (ich schließe hier übrigend irgendwelche ebay aktionen aus, denn da bekommt der den zuschlag, der schneller ist, oder eben mehr bietet, und die b8 hab ich verpennt :oops: ) aber ernemann, wenn du so viele gerätschaften dein eigen nennst, kommst du nicht mal an ein kleines xenon lampenhaus dran? das letzte, ging leider zu einem preis weg, der über meinem budged lag :) ich kann dir im tausch ne dolbysierte ernemann 10 anbieten, wenn du willst
  22. schönes foto, das ist eine der erwähnten us-produkte mit angebauter lichttonaufzeichnungseinheit, wie sie für diverse reden benutzt wurde. danke filmtechniker, für das foto! und zur eyemo, ich hab auch ein wenig herumgesucht, eymo scheint ein tippfehler gewesen zu seinm eyEmo ist richtig :) ich würd hier gern die arri historie ein wenig näher beleuchten, aber das wollen die oberen nicht, wie schon gesagt, könnt ja was unangenehmes bei herauskommen... schade eigentlich... ach ja, es gibt ca. 10 stück arri DS8 kameras auf basis der 16st und m. aber ich glaube, das ist bekannt :)
  23. Folglich stimmt die Aussage von Arri nicht, wie sie im Geschichtspamphlet von 2001 veröffentlicht worden ist. Da heisst es, Kästner wäre ab 1933 Chefkonstrukteur gewesen.* Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz: "Auch waren bei Bell + Howell "typisch amerikanisch", also groß, schwer und nur am Netz zu betreiben." Dann: Eyemo, nicht Eymo Weiter: "Ich hatte das glück, einige vorserien arris und endprototypen genauer ansehen zu dürfen" einige vorserien ? endprototypen ?? "ne gefräste platte mit 3 löchern drin..." Das darfst du einem Maschineningenieur nicht servieren. Ich fürchte, du siehst die Dinge nur an, aber nicht in sie hinein. Der Abstand der Fassungen zueinander ist nicht ohne, denn man will gleichzeitig Raum für die Objektive lassen und eine kompakte Kamera behalten. Noch heute müssen die kürzerbrennweitigen Objektive so gebaut werden, dass sie den Spiegelverschluss nicht berühren. Noch andere Themen hängen mit so ner platte mit 3 löchern drin zusammen. Die Patentzeichnung kommt in Kürze, ich hab' sie irgendwo vergraben. *ARRI. Eine Bilddokumentation. JT, 2001. 190 X 297 mm, 56 Seiten. es gibt in münchen mehr zwischen himmel und erde als einem lieb ist. inkl der "luftaufnahmekamera II" von arri... aber das geht zu sehr in die interna... ich hab bei klobig und schwer "motor" vergessen, tschuldigung eyemo, eymo, überall stehts anderst das mit der platte mit 3 löchern drin ist auch nur ne überspitze aussage gewesen, ich weiß, dass da einiges an brechnung dran hängt, bevor man da einfach so ne optik (die im übrigen auch an das auflagemaß herangerechnet wird) hineinstecken kann... über selbstschmückungen in prospekten kann man streiten, die bilddokumentation habe ich ebenfalls, da gibts aber um einiges mehr zu erzählen, als da drin steht, aber um ehrlich zu sein, man muss hier keine firmeninterna öffentlich zugänglich machen, ist wie mit der lichttonkamera für sprossenschrift :wink: ich würde sagen, das thema arri-interna ist hier nun beendet, weil sonst ich hier den ärger bekomm
  24. vielen dank, jetzt bin ich aber sauer.... (und das ist jetzt kein forumskollegialer witz wie zuvor)
  25. Kästner hat sie nicht im alleingang entwickelt, war aber maßgeblich dran beteiligt, die beiden alten haben ihm geholfen... ich hab sowohl ne ur-arri als auch spätere modelle zu hause, auch eine eymo.. ich kann da, auch im zerlegten zustand, keine ähnlichkeiten feststellen. Auch waren bei Bell + Howell "typisch amerikanisch", also groß, schwer und nur am Netz zu betreiben. Ich hatte das glück, einige vorserien arris und endprototypen genauer ansehen zu dürfen, da gibts keine ähnlichkeit... die durchmesser der arri-standart öffnungen entsprechen übirgens denen der ertl-kamerawerke münchen, auch hatte die AK16 die selbe fassung, kam aber nach der arri heraus... der objektivrevolver ist auch nur im prinzip der gleiche: ne gefräste platte mit 3 löchern drin... die zeichnung interessiert mich, von arri gabs ja mehrere greiferversionen... bin mal gespannt, um welche es sich dann handeln soll... wo arri "abgeschaut" hat, das ist die arricam... aber die ist ja neueren datums
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.