-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Dresden D1, D2, D11, D21 mit Xenon oder Kohle Ernemann VIIb mit Kohle Meo 4 mit Kohle ODER Xenon Meo 5 mit Xenon 35/70mm mit UP 70/0 mit bis zu 200a Kohlebogenstrohm vereinzelt auch "Westtechnik" a la Dolby und Ernemann 10 oder Kinoton (in einzenlen Großstadt-prestige-Kinos)
-
Wieviel Kisten und welche Ersatzteile? :lickout: :drink: wohl zu viele, um sie aufzulisten :)
-
naja, die arriflex behauptung ist recht wackelig, um nicht zu sagen unwahr... es gab zwar eine us reflexkamera, allerdings war die mit einer fixoptik und einem strahlenteilerprisma ausgestattet. und für 30m spulen konzipiert (so wie die eymo) die arriflex dagegen war eine eigenentwicklung von arnold und richter. später wurde die arri in den USA unter dem namen "cineflex" nachgebaut, allerdings noch in der "arri35" version mit zahngreifer und nicht mit dem späteren bogendreieckgreifer. Dass Hitler und Hess in LA gewesen sind, finde ich gar nicht mal so abwegig, schließlich war ja die US-Filmindustrie gerätetechnisch ein wenig weiter als die Hiesige, und warum nicht große Kameras aus den USA einkaufen, die Mitchells und BH´s waren einfacher zu bedienen als eine Debrie Pravo. (Spätere Debries und auch die Schlechta sehen ja vom Laudwerk den Mitchells recht ähnlich)
-
Die Reden von AH und Konsorten wurden mit Bild- und Lichttonkameras (Tobis-Schlechta) vor Ort direkt aufgezeichnet, non Stop im "Überblendbetrieb" (die Kameras waren immer Paarweise vorhanden, und es wurde bei Rollenende umgeschaltet) Außerdem gabs auch ein paar Aufnahmekameras aus Amerikanischer Produktion, die im Einsatz waren. Vereinzelt wurde auch (wenn auch nur testweise) ein Magnetophon elektrisch mit der Kamera gekoppelt. Die Frontaufnahmen sind tontechnisch alle getürkt...
-
wenn man weis, wie teuer die dinger im einkauf waren, ist eine preisdrückerei manchmal aber sinnvoll ;) Soll das heißen, er hat den Bauer-Kopf auch nur sehr günstig bekommen? :wink: keine Ahnung, ist mir ehrlich gesagt auch egal, ich hab eh ein "kleineres" Platzproblem. Ein Bauerkopf mit Armen oben und unten für nen 50er find ich angemessen :) Aber hier gehts um nen Halogenlampenumbau. An so einem Umbau für einen Projektor mit Trommelblende (Ernemann 9) bin ich auch grad, ich werde Erfolge oder Misserfolge hier posten :)
-
wenn man weis, wie teuer die dinger im einkauf waren, ist eine preisdrückerei manchmal aber sinnvoll ;)
-
cp 50 in der ur-ausstattung mit 4 philips endstufen.... altmetallwert ca. 60 euro... dazu alles unfachmännisch abgekabelt, der cp sieht auch nicht mehr frisch aus (also jens, deiner war im vergleich die königsklasse) und in beschallungsanlagen kann man auf ebay wenig damit anfangen, startgebot 1 euro... mal sehen, wie weit dort der preis raufgeht...
-
Hilfe beim Wittnerchrome 40T (Special Edition 2008)
TK-Chris antwortete auf soldano's Thema in Schmalfilm
nein martin, die bildfläche ist nahezu gleich groß, da bei 9,5mm die perforation im bildstrich liegt, was du bei 16mm ja nicht hast. -
einfach nach vorn rausziehen, die sind nur in die fassung gesteckt, wenns klemmt, ein bisschen drehen, aber meist gehts sofort raus
-
Ja, wirklich eine Riesenüberraschung, das Arri international tätig ist... Hier noch ein Arri-Pdf zu 2-Perf: http://www.arrimedia.com/files/arrimedia.com/2%20Perforation_AM_E.pdf Wie Mr. Sturges schon gesagt hat, 2-Perf ist für sphärisches CS gut geeignet. Der Verlust an Negativfläche gegenüber 3-Perfo ist da zwar existent, aber überschaubar. Bin zu faul das auszurechnen, ich schätze mal, ca. 20 Prozent weniger Negativfläche bei 2-Perf gegenüber 3-Perf bei sphärischem CS. Auf einer großen Leinwand sieht man schlußendlich die Differenz an Auflösung aber sicherlich. Arri möchte 2-Perfo aber auch für 1:1,85 schmackhaft machen, und da bin ich allerdings der Meinung, dass das eine wirkliche Billiglösung ist. Auch hier bin ich wieder zu faul das auszurechnen, aber gegenüber 1:1,85 / 3-Perf dürfte ungefähr die Hälfte an Negativfläche flöten gehen, das ist ein wenig zu heftig, Materialeinsparung hin oder her. ui, brillo, toll gell, stell dir vor, ich kenn arri (fast) in und auswendig, stell dir das mal vor, aber selbst mitarbeiter wissen nicht immer alles, eben viele abteilungen... und ja, ich gebs zu, die 2 perf geschichte hab ich verpennt, aber jetzt werd ich die sache mal genauer erforschen und auch nachfragen :) 2 perf macht nur sinn, wenn du über DI gehst, zumindest ist die optische bank ausgemustert. was die lösung bei 2 perf 1:1,85 angeht, stimm ich dir zu, das ist eine billiglösung... 3 perf ist da meiner meinung nach besser geeignet.
-
grob gesagt, da in der nähe von koblenz... 546 km von mir entfernt... einfach... ok, ich glaube, den zuschlag bekommst Du :) (aber ein lampenhaus haste nicht zufällig)
-
ja moment, arri media... das ist ne tochter, die nicht in D ist... in D favorisiert man weiterhin 3 perf... in der arri news? da muss ich mal nachschlagen, hab so ziemlich jede ausgabe rumliegen. anrufen kann ich mir sparen, ich kenn die leute persönlich, die da sitzen ;) da geh ich lieber mal hin.
-
wo ist herborn denn eigentlich? (als dummer zänkischer bergvolksangehöriger, sprich bayer kennt man nicht alles, was sich außerhalb der eigenen grenzen befindet) aber bielefeld kenn ich (obwohls ja eigentlich nicht exestiert) :D ach ja, ernemann, hast du n lampenhaus übrig (möglichst klein und möglichst mit xenon, so a la kinoton mini)
-
man kann nicht alles kennen :-) ...ARRI bietet seit ca. 1 1/2 jahren wieder 2-perf. im rental an. ARRI war in den 60/70er jahren starker unterstützer von TechniScope, welches von Technicolor Rome entwickelt worden ist. Bei ARRI konnte man seinerzeit sowohl im leihpark als auch im verkauf jede damals hergestellte kamera auch als 2-perf. ausführung leihen/kaufen. Auch Mitchell bot umbauten seiner BNC und NC kameras auf Techniscope an. Als "CinemaScope des kleinen Mannes" war es sehr weit verbreitet, sparte man doch aufnahmematerial und konnte mit günstigeren und lichtstärkeren sphärischen objektiven arbeiten, was wiederum auch das benötigte lichtequipment verringerte. Einige bekannte filme in diesem Format sind: SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD (mit Mitchell und ARRI II CT gedreht), AMERICAN GRAFFITI, ZWEI GLORREICHE HALUNKEN und auch in deutschen produktionen wurde TechniScope gerne eingesetzt...DURCHS WILDE KURDISTAN sieht als Technicolor/TechniScope Kopie hervorragend aus. Seit ca. 2007 bietet ARRI das 2-perf. verfahren im verleih wieder an und zwar für ARRICAM Studio, ARRICAM Lite und ARRIFLEX 235 erhältlich. Man wirbt mit einer ersparniss von ca. 53% beim aufnahmenegativ. @valentino hatte hier im forum schon einmal darauf hingewiesen. http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...5426#95426 Eine neue ARRI II CT/B für TechniScope kostete damals 2.100 Dollar. Das würde ich heute auch dafür ausgeben...:-) bitte quellenangaben aus dem hause arri... die arricams die ich in den händen hatte/habe waren allerhöchstens 3 perf, ebenso wie die 235 (da kann man noch die alten arri II kassetten verwenden, toll)... vor ein paar jahren wurde alles alte techniscope material vernichtet, deshalb wundert mich dieser schritt wieder ein wenig, aber nun ja, preston hats schon gesagt, man kann nicht alles kennen, das gelände ist groß ;)
-
ach komm, du hast die ausm nachbarort bekommen, jetzt will ich mal ;)
-
die fehlenden teile hätte ich im keller liegen, daran solls nicht scheitern :) der fuß ist interessant, scheint eine kriegsprodutkion zu sein (betonguss, noch weniger wert)
-
2 perf wurde auch techniscope genannt, das war eben eine "2perf" aufnahme mit optischer umkopierung und streckung für anamorphe vorführkopien. von arri kenne ich nur das angesprochene 3-perf system dass bei einem dreh mit super 35 beste resultate für eine 1:185 auswertung hervorbringt und auch bei 2,35er kopien nicht mal so schlecht ist (durch s35 verbreitert sich die negativfläche um die tonspurbreite, macht bei 3 perf so ziemlich genau 1,185)
-
tja, die b8 war leider schon weg :wink: lohnen tut sichs nicht wirklich, wenn ich mir die entfernung so anseh, aber LKW und sprit gibts im moment gratis :)
-
muss wohl ein druckfehler sein, das ist 3-perf Super-35, ergibt 1:185 breitwandformat. hat vorteile, da mehr negativfläche zur verfügung steht, siehe hier:
-
naja, viel ist davon ja nicht mehr übrig... ebay -> 50 € oder ich hol se für den selben betrag (oder a bisserl mehr) ab....
-
hallo jens, die EQ karten, die sind aber alle linear gestellt, die schaltkarte und die output karte. die cat. 150 ist eine aus einem cp 65, der vorverstärker stammt wohl aus einem cp 55, ne cat 160 ist jetzt auch drin, sowie 2 cat. 280t für SR rauschunterdrückung. klingt gut, jetzt nur noch alles mit geschirmten zellenkabel verlegen, dann ists wirklich sehr gut, ,fast vergleichbar mit dem ton von martins cp200, und der klang wirklich geil
-
naja, jetzt hackt euch nicht die köpfe ein... es gibt unterschiedlichere meinungen und preisvorstellungen... die ein oder andere maschine bekam ich auch geschenkt... andere hab ich bezahlen müssen, mal so und mal so...
-
das ding, dass dir die einzelnen kanäle des analogen tons herausdecodiert. und da ist im surround nur wirklich still, wenn der azimuth passt, ist der spalt schief, wird aus stereo plötzlich durch die falsch abgetastete spaltlage ein surroundsignal... klingt ein wenig komisch... ach ja, JETZT tönt der CP50 wirklich sehr gut :)
-
wirklich hübsch! gratulation :) den fuß gabs mal als serie, für beengte platzverhältnisse, wenn eine projektor nachträglich mit großen trommeln ausgestattet wurde, aber die deckenhöhe nicht ausreichte, oder als exportversion. selten, gut aufheben und pflegen :)
-
naja, für die Bauer hätt ich nen 50er bezahlt, leider hab ich das Ende der Auktion verpennt... naja, ist jetzt auch nicht weiter schlimm, hab ja noch ne Spielfertige B8 (der Kopf ist Baugleich mit dem aus der Bucht) fürs Heimkino (sofern der Boden das trägt)