-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
ja, du hast mich überboten :)
-
Wie bitte kommst Du darauf? Ich bin der letzte, der die Dinger unter Wert anpreist, aber beim besten willen... für eine B6, das sparmodell der B8 bekommst du heute, sofern sie komplett und mit Xenon ist, vielleicht 500 Euro. Mit einem Kohlelampenhaus wirds schwieriger, entweder Zahlt dir ein Sammler die 500 Euro, oder sie geht auf Ebay für 40 Euro weg (letztens erst passiert)
-
hier ist der südbayerische raum, und wo ist ein kopierwerkslager.... dann kannst du mal ausgeschlossen werden, wenn die kiste schon so lange in diesem keller steht... es ist nunmal so, dass diese dinger nicht recht häufig sind, eben weil schon uralt... wenn diese entrümpelungsfirma das gerät zerpflückt hat, besteht ehrlich gesagt nicht wirklich hoffnung, das ding wieder zum laufen zu bekommen, da die schaltungen und auch die verdrahtung ein wenig kompliziert ist. dazu gehört auch noch eine komplette abstimmung der einzelnen komponenten. hast du noch kontakt zum wohnungsräumer? MW, wird auch kein ersatzteil mehr hergestellt, wenn du also pech hast, ist das ding nur noch ein haufen schrott. mir ists mal mit nem alten Bosch FDL 90 abtaster so gegangen, da ist die regelelektronik hopps gegangen, aber ersatz war entweder gar nicht zu beschaffen, oder hätte 5000 euro gekostet...also kam die kiste nicht zu mir, sondern wurde als teilespender verkauft
-
ich will ja nicht frech wirken, aber vor nicht allzu langer zeit wurde hier so ein gerät entwendet....
-
Alte Klangfilmanlage : wo noch im Einsatz ?
TK-Chris antwortete auf Volker Leiste's Thema in Nostalgie
ach herrjeh, gute besserung! kann aber sein, dass ich um 18 uhr rum grad nicht da bin, einfach nochmal später versuchen :) -
Alte Klangfilmanlage : wo noch im Einsatz ?
TK-Chris antwortete auf Volker Leiste's Thema in Nostalgie
hier ist noch eine in betrieb. -
hier! ausgleichsgalgen und funktionierender filmzugschalter vorhanden
-
nen alten ami kombi :) geht normalerweise nicht kaputt das ding, bei 5 litern hubraum und gerade mal 160 pferdchen läuft da alles seidenweich, sofern die vorbesitzer nicht rumgepfuscht haben. (ist halt kein bmw motor). und bei entsprechender pflege und fahrweise braucht der auf langstrecken (bei tempo 120) auch keine 10 liter. also durchaus bezahlbar, und dank grüner plakette und "D3" auch steuerlich reizvoll Ach, war das zufällig dein Auto, dass Gerhard bei seinem Film benutzen wollte, der LTD Crown Victoria Kombi? Solche sieht man hierzulande zu hauf (vom Zustand will ich mal nicht reden...), der läuft warscheinlich in 50 Jahren noch :) joa genau, das ist mein auto *g* bei euch gibts ja auch die ersatzteile zu hauf (und vor allem günstig) obwohl ich hier auch alles bekomm, was ich brauch, und das zu humanen preisen :) In Gerhards Verzeichniss sind ja auch schon einige bilder vom Dreh generell drin (sieht man auch in der Vorführer-Gallerie)
-
genau daran liegts... oder man fragt nach altmaterialien, die schon abgelaufen sind, reicht für ne arbeitskopie eigentlich aus... nochwas zu einem vorredner der die arbeitskopie dann als "endkopie" benutzt: dass dieser weg der falsche ist, ist wohl nicht klar: arbeitskopien mit lichtsteuerung kosten mehr als eine nullkopie ohne klebestellen. und man kann auch bei polyestermaterial eine magnettonspur aufbringen.
-
aber die meisten arbeitskopien sind auf polyester-material kopiert, da geht nur trockenkleben
-
Wo genau siehst Du einen Vorteil, wenn man ein Digital Intermediate (egal in welcher Auflösung) auf analoges 35mm-Filmband ausbelichtet? die langzeitarchivierbarkeit ohne die angst im nacken, das datenformat könnte beschädigt werden, oder gar inkompartibel zu späteren softwarelösungen sein
-
ich find da grad keine kameras auf ebay. hätteste vielleicht ein paar links für mich :)
-
nicht korrekt ... ARRI kann zwar 65mm entwickeln und dann auch scannen .... für die 70mm kopierung ist man dort allerdings nicht aufgestellt .... sie konnten es mal kopieren... die maschine dafür steht momentan im lager... allerdings, da hast du recht, positiventwicklung musste ausser haus erfolgen (meist bei gulliver)
-
lach nicht, aber 70mm können die da schon lange :)
-
Warum wird dann Personal entlassen? weis ich doch nicht
-
von Arri wird auch noch weiteres analoges Aufnahmeequipment folgen... Und die Entwicklungen im Filmsektor kann ich bestätigen, nicht umsonst hat Arri das Kopierwerk ausgebaut und neue Entwicklungsmaschinen für Positivmaterialen installiert. Und warum? Weil die Nachfrage gestiegen ist.
-
achso, ich dachte, du sprichst von 16mm... und nicht von 8mm... 8mm hab ich keine spulen übrig...
-
Ja, das stimmt. Ich ärgere mich allerdings, dass ich zu wenig Leerspulen und Dosen eingekauft habe. Aber die waren auch nicht gerade billig. brauchst du noch welche für 300 meter? ich hab da noch 15 stück, dosen inkl. spulen... 3 euro das stück?
-
Und gerade das versteh ich nicht... Wieso gibts Leute, die so dermaßen viel für irgendwelche alten, zum Teil kaputten Lautsprecher ausgeben, die nicht mal mit "Klangfilm" benannt sind... Wenns nach dem ginge, könnt ich ja für einen kompletten Klangfilm Verstärkerschrank mal schnell 2000 Euro verlangen... wenn ich einen hätte...
-
man beachte diese Artikelnummer bei ebay: 320310578793 nun ja, über die Beschreibung kann man streiten... diese Boxen haben mit Klangfilm nichts zu tun, das ist schon mal der erste Beschiss.. der zweite findet sich im Preis... überall wo "Klangfilm" sein soll, werden Preise gefordert, dass es der Sau graust... in Bayern gibts ein wort für solche verkäufer: "Grattler" ich schüttel weiter den Kopf
-
also es könnte ein Projektor für das "Pathé-Rural" Format sein (17,5mm mit Tonspur) oder, wie es Martin schon vermutet hat, ein Projektor aus dem ehem. "Ostblock" für 16mm. Mir sind allerdings keine Schaltrollenprojektoren bekannt, nur ein Polnischer Greiferprojektor sah so ähnlich aus. Nur passen eben die Spulenaufnahmen nicht zu 16mm
-
ich muss gestehen, ich dreh nur mit resten aus irgendwelchen produktionen, so bekommt man kostenlos mal ne 100 meter rolle mit feinstem negativmaterial. Gut, entwicklung und Kopie kosten dann auch für den Normalmenschen, wenn er nicht gerade im Kopierwerk sein Unwesen treibt :lol: Aber Short-Ends hatte ich bis jetzt nur gute, und keine Wegwerfware :)
-
sodala, das ding scheint ein 17,5 mm projektor aus frankreich sein, und der hat eine schaltrolle (sieht man wenn man genauer hinsieht auf dem bild). interessant ist , dass die obere filmschlaufe komplett über das lampenhaus gelegt wird, und sozusagen frei rumflattert, über die geräuschentwicklung will ich nicht sprechen. auch die spulenaufnahmen sind die von 17,5mm (sehen aus wie 9,5er dorne) ich muss mal mit einem älteren kollegen aus dem land des weines sprechen, vielleicht kann er mehr dazu sagen
-
Wie aber schneidet man Negativfilmen fuer einer Print ohne einer Arbeitskopie, Telecine (Video) oder Digital Transfer? bei dem film wurde schon auf schnitt gedreht, ansonsten gibts ja den negativschneidetisch, wo dann laut drehliste direkt mit dem originalnegativ geschnitten wird. ich hab aber auch schon mittels telecine geschnitten, in dem fall war dann ein mit dem tisch verkoppelter recorder mit monitor die vorlage (laufende bilder und fußnummern waren unten im videobild eingeblendet, ähnlich timecode)
-
sieht schon wuchtig aus, nicht :) ich frage mich, ob der jetzt wirklich für 16mm geeignet ist, oder doch für 35mm, oder er ist einer der wenigen übriggebliebenen des 17,5mm tonfilms für die französischen dorfkinos... fragen über fragen :) hast du ihn bekommen?