Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. auf 16mm dreh ich auf negativ, schneide dass dann am tisch und lasse dann eine pölyesterkopie ziehen, Fragt mal Martin Rowek, der hat mal eine von mir bekommen, was er davon berichten kann
  2. die filmschicht ist nicht aufkopiert, sondern aufgegossen. da sich die schicht im laufe des entwicklungsprozesses chemisch verändert halte ich vom "einfrieren" nichts. eine kühle lagerung bei ca. 25% luftfeuchte reicht meist schon. nitrofilm wird eingefroren, um den zerfallsprozess zu stoppen, bei acetatfilmen, vor allem, wenn sie nicht so alt sind, reicht eine fachgerechte lagerung aus.
  3. Den Eumig Mark kann ich nicht empfehlen, da die filmführung vor der aufwickelrolle alles andere als schonend für den film ist, ganz abgesehen davon, dass meist die kleinen führungsrollen verschwinden... und auch der antrieb mittels verstellbarer reibrolle ist ne sache für sich, meist ist der gummi verschmiert und die kiste benötigt erstmal eine grundsanierung. Da sind spätere eumigs wesentlich besser aufgebaut (ähnlich bauer) für super 8 benutze ich einen Bauer t610, für lichttonfilme nen einfachen bauer (mir fällt da die typenbezeichnung grad nicht ein), nen alten bauer royal stereo hätt ich auch noch, aber der ist nur "back up" mit eumig hats bei mir angefangen, aber mir waren die geräte irgendwie nicht langlauffest genug (zumindest die alten mark serien) dafür gibts bei bauer des öfteren das problem der verschlissenen greifersteuerung (trat bei mir bis jetzt noch nicht auf) aber ich glaube, der spitzenprojektor, der alles kann (stereo magnetton und mono lichtton) ist der elmo GS1200
  4. Hmm, einer der letzten Bauer P8 kam 1994 auf den Markt, lief also 5 Jahre später als 1989 vom Band. 1994? wirklich? ei ei ei, wieder was gelernt, danke Martin... Ich muss gestehen, ich hab die Garantiekarte noch nicht angesehen, der P8 lief erst einmal (den heb ich mir auf, falls der andere die Grätsche macht) @Fabian: die Einstellschraube hält ja nur den Optikbaustein an seinem Platz, durch lösen der Schraube kannst du ihn dann in der Höhe verstellen (schärfe) und verdrehen (dass wäre dann die Spaltlage oder Azimuth). Aber Du bist nicht der einzige, der an den Elmos verzweifelt, ich hab hier seit gestern einen 16AL stehen, der hat ein ähnliches Problem: der Ton ist schrecklich.. Der ist übrigens ne Halogenversion mit Aux ausgang. (Der hat auch ne Fernbedienung dabei) praktisch aber vom Ton her grauenvoll... mal sehen, was sich machen lässt.... Versuch mal, nen anderen 16mm Film zu bekommen, denn manche 16mm Lichttonfilme klingen absolut grauenvoll... nimm nen Paul-Heil oder WBF Film. Bei bedarf kann ich dir mal ne Testschleife schicken.
  5. mitte november wirds soweit sein. die elmos sind xenon, ja...
  6. solang die gerätchen noch der schule gehören, würd ich da nichts versuchen :) keinen line out? hm? die 16cl mo die ich hatte, hatten alle ne buchse dafür... wenn die wirklich keine haben sollten (gibt ja verschiedene ausführungen) dann nimm nen guten hi-fi lautsprecher und schließ ihn dann an den lautsprecherausgang an. sollte zum einstellen auch reichen. ich hab als einstellfilm einen frequenzmessfilm aus dem kopierwerk genommen, gut, den hat jetzt nicht jeder... verstellst du auch den azimuth (lage des licht"strichs" zur tonspur) oder nur den spaltfocus? bei der bauer lags nur am focus, bei den elmos war der azimuth zum teil recht verstellt. ich muss mir heut mal den elmo genauer ansehen, ich schreib dann später was dazu...
  7. Na dann Prost Mahlzeit :roll: mhm... sowas wollte man in den 30er jahren auch schon mal, ging nach hinten los, später dann, nannte sich das "real exestierender sozialismus" und ging auch bei weitem nicht so, wie man sich das vorgestellt hat, siehe kommentar von "mudsch" ach apropos "freier festangestellter" normalerweise heißt das "festangesteller freier" und aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass das hervorragend laufen kann...
  8. Gibt es hierfür irgendwelche konkreten Anleitungen, mit denen man soetwas systematisch durchführen kann? Ich werde langsam echt verrückt mit den 4 Elmo 16-CL hier. Da kann man putzen und polieren, dass alles nur noch so glänzt, der Ton bleibt dumpf und nuschlig :roll: Auch Versuche die Lichttonoptik im Betrieb neu zu justieren blieben erfolglos; die beste mögliche Einstellung die hinzubekommen war, war die ursprüngliche. Kann es sein, dass die Lichttonoptik einfach so schlecht ist, dass sie keine höheren Frequenzen wiedergeben kann? Sprich, dass der Spalt zu "dick" ist? Langsam beginne ich wirklich zu glauben, dass mit 16mm Projektoren kein guter, verständlicher Ton möglich ist. bei unseren elmos hab ich die tonoptik zerlegt und gereinigt, da war staub ohne ende drin, danach klangs auch wieder ok. aber vorsicht fabian, manche 16mm kopien hatten von haus aus einen bescheidenen klang. ich hab die projektoren zum test immer an eine gute stereoanlage angeschlossen, mit den integrierten lautsprechern kann man keine wirkliche qualitätsbeurteilung machen, gerade bei den elmos. was bei den elmos auch sein kann, ist, dass die tonbahn (die elmos haben eine feststehende) verdreckt ist, sprich im "lichtloch" hat sich dreck angesammelt. auch ist die fotozelle an einer recht exponierten stelle angebracht.... heut nachmittag bin ich wieder im "filmlager" mal sehen, ob ich da was finde....
  9. naja, die amerikanischen filmschredder hats hierzulande gottseidank nicht gegeben... auf der "duröhre" gibts interessantere videos über filmtechnische gerätschaften und auch archive.org hat noch so einiges auf lager :)
  10. wurde der filmanfang nach durchlauf auch leicht nach hinten aus dem projektor gezogen, so dass das tonlaufwerk "scharf" ist? vielleicht sind die tonausgleichsrollen durchs lange stehen in der ladestellung festgebacken. dann liegt der film nicht straff auf der schwungmasse auf, und es klingt leiernd und dumpf. ich hab aus schulbeständen einen noch nie benutzten bauer p8 bekommen, baujahr 1989, also wirklich einer der letzten, der war noch im unaufgerissenen versandkarton. als ich ihn das erste mal laufen lies, war der ton grauenhaft, weil die lichttonoptik total dejustiert war (wieso kann ich mir bis heute nicht erklären) da musste ich erst mit diversen messinstrumenten und testfilmen das tonlaufwerk einstellen, dass da ein brauchbarer ton rauskam. bei nem alten p7 meiner früheren schule hatten wir auch mal nen furchtbaren ton, hier war die fotozelle einfach nur verdreckt. zum reinigen muss man die tonschwungbahn abnehmen (einfach die schraube lösen und dann die schwungbahn nach vorn abziehen) und dann die fotodiode vorsichtig mit nem wattestäbchen reinigen
  11. das mit dem kinokalender würd mich auch interessieren! wieso gibts denn sowas nicht auch als kalender der vorführräume? das buch "cinema" hat ja schon mal den anfang gemacht.
  12. die meisten amerikanischen kohle lampenhäuser hatten eine wasserkühlung, bei den deutschen fallen mir auch nur die bauer und fh ein...
  13. frag mal den "jensg" der hat viel erfahrung mit der verwendung von dolby s kassettendecks gemacht und kann dir da viele nützliche tips geben.
  14. das mit pan-und-scan ist aber nicht wirklich gut... lieber ein wenig an höhe verlieren und mit rändern projezieren als mit seitlichem abschneiden der bildinformationen, schließlich werden diese filme auch für eine breite projektion kardriert, und ich persönlich würde ausrasten, wenn ich in einem kino zwei miteinander redende nasen sehe, anstatt der gesichter (hab ich selbst schon mal so gesehen, war in nem 4 saal kino in der lutherstadt, ich denke, da können sich einige hier dran erinnern :D) naja, wenn du wirklich die bildstriche siehst, dann liegt es unter anderem an der maske, und da hast du recht, entweder muss man blechstreifen anlöten, oder eine neue maske kaufen, und die dann entsprechend ausfeilen, was sehr zeitintensiv werden kann.
  15. rinser in münchen hat klebeband im angebot, ebenso auch kinoton, aber da kostets wieder a bisserl mehr, oder FTT FREISING (die waren bisher immer recht günstig)
  16. achso, moment...
  17. hast du denn für die meo mehrere objektive zur auswahl oder gar einen "objektivrevolver" (also so ein ding, in dem mehrere optiken eingespannt sind)? wenn ja, versuch es mal mit dem objektiv größter brennweite (steht immer irgendwo drauf, also wenn du welche mit 50, 65 und 80mm hast, nimm das 80er (usw). eigentlich sollten ja die objektive, wie patrick schon gesagt hat, zur leinwand passen. wenns dann immernoch nicht geht, frag mal deinen kollegen oder chef, vielleicht ist ja grade eine optik kaputt und nicht mehr greifbar, und du weißt es nicht, und verisuchst gerade dein bestes :) AAABER: Wenn du sagst, man sieht die "Bildstriche" dann geh ich davon aus, dass du die schwarzen Balken meinst, die entstehen, wenn man einen CS-Film (1:2,39) auf eine 1:1.85 Leinwand projezierst, und das ist Normal. Umgekehrt bräuchtest du ein größeres Bild, damit du das 1:1,85 Bild auf eine für CS Leinwand bringst (aber da bleiben dann an den Seiten Ränder) Oder es kann sein, dass du einen Film hattest, der auf 1:2,39 in ein 1:1,85 Bild kopiert wurde, dann siehts auch "keiner" aus. Gruß Chris
  18. der wurde wohl abgestellt, hat mich auch schon gewundert, wieso es jetzt plötzlich geht.. und da wir dabei sind: auf www.film-tech.com gibts auch noch recht interessante threads zu den schmalfilmgeräten von Philips (dort "Norelco" genannt)
  19. naja, wenn ich mir so die artikel über kino in der ct so durchlese dann kommt mir schon ab und an das schaudern auf... "im kino ruckelt das bild, weil es 25 mal in der sekunde durch ein anderes ersetzt wird, das ist mechanisch bedingt" nur mal so als kostprobe der "fachlichkeit" in manchen artikeln... genauso der artikel, dass 2k besser ist als alles, was analog davor war... ist auch schwachsinn... aber das thema hatten wir schon mal im schmalfilm....
  20. TK-Chris

    U900

    kam die kopie von der bavaria?
  21. hier ein bild des schaltwerkes: EDIT: ging nicht, siehe weiter unten :)
  22. TK-Chris

    Negativbotschaften

    nen alten ami kombi :) geht normalerweise nicht kaputt das ding, bei 5 litern hubraum und gerade mal 160 pferdchen läuft da alles seidenweich, sofern die vorbesitzer nicht rumgepfuscht haben. (ist halt kein bmw motor). und bei entsprechender pflege und fahrweise braucht der auf langstrecken (bei tempo 120) auch keine 10 liter. also durchaus bezahlbar, und dank grüner plakette und "D3" auch steuerlich reizvoll
  23. Das erinnert mich gerade an den Ancora-Eigenspot für Digitale Kinowerbung... wer kennt ihn? :lol: Ich behaupte einfach mal, dass ich echt Humor habe und auch über mich selbst lachen kann, aber den finde ich einfach nicht witzig... Da wird der Filmvorführer einfach mal pauschal als saufender, fetter Vollidiot hingestellt... Edit: http://www.ancora-werbung.de/seite6.html Das ganz linke Beispiel... als ich im kino der nachbarschaft mal gesehen hab, kam mir die galle hoch... eigentlich ist das ne beleidigung für jeden vorführer...
  24. ich glaube, das alter sollte hier weniger eine rolle spielen, sondern viel mehr die erfahrung und die liebe zum kino, oder? und bei manchen äußerungen bin ich der meinung dass besagter user vielleicht lieber wieder die projektion verlassen sollte, weil ich bei den äußerungen hier den nötigen ernst vermisse... frei nach dem motto "alles egal, hauptsache, ich bekomm mein geld" ich hatte mal nen kollegen, dem war das wurst, wenn die einlichtkopien danach schrottreif waren... "is ja eh nur n test" es mag zwar sein, dass es "nur" ne einlichtkopie war, trotzdem sollte man das medium pfleglich behandeln. wenn einer in seinem heimkino nicht drauf achtet, kann der machen, was er will, aber nicht im öffentlichen spielbetrieb. der kunde bezahlt mitlerweile n haufen geld, um ins kino zu gehen, und ich meine, dass der kunde ein recht auf eine einwandfreie projektion hat. dazu gehören auch regeln zum film auf/abbau, wie sie showmanship schon wunderbar gepostet hat. aber was red ich, mich mag eh niemand :p
  25. TK-Chris

    "Jungdynamiker" Treffen?

    in münchen könnte ich das arri kino anbieten... aber würd sich dann halt nur lohnen, wenn genügend forumsmitglieder erscheinen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.