-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Die Ernemann 10 hatte eine Wasserkühlung des Blendengehäuses für große Lichtleistungen. M.W. gab es das auch bei der E9...
-
Odiug: du meinst den mechau projektor? zur Kinoton: Der Servomotor der da verbaut ist, wird auch in Dialyseapparaten verbaut, aber das ist nebensächlich :D Die Idee eines "Elektrischen Malteserkreuzes" gibt es schon länger. Der ARRI Locpro hat dieses System entwickelt (und auch an Kinoton und Ernemann verkauft) die daraufhin dann ihre E-Maschinen entwickelt haben. Allerdings gabs von der Ernemann nur einen Prototypen "E-35" genannt, der hatte auch nur eine 16 Zähne Schaltrolle und einen 90° Schrittmotor (wie der Locpro).
-
hier... kinoton fp30E das ist einfach gesagt ein elektronisch gesteuerter schrittmotor, der eine zahnrolle antreibt, die ist etwas größer als die herkömmlichen schaltrollen (exact so groß wie sie es bei den cinerama philips waren). der vorteil ist, du hast eine kontinuierliche bildstrichverstellung, die maschine läuft leiser und ist eigentlich sehr zuverlässig
-
echt? ei, da muss ich mal im archiv nachwursteln, der sollte dann da drin sein...
-
IMAX will komplett von 70mm auf digital umstellen.
TK-Chris antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
und das wäre in münchen beinahe auch passiert, ebenfalls von der gleichen person, du weißt schon... ach ja, hast du meine PM bekommen? -
in einem fim+tv kameramann war ein 10 seiten bericht über das zwischenfilmverfahren abgedruckt, irgendwann in ner ausgabe von 1998, ich such die mal und werd den dann einscannen. ich hab heute übrigens auch ne nitrokopie über die industrie meiner stadt um 1915 entdeckt, die ist sogar coloriert!
-
das ist kein handeinleger, das hier ist ein stinknormaler P 7 ts, bei dem die abdeckkappe veschwunden ist, und halt dann ein bisschen lackiert wurde, um daraus einen handeinleger zu machen der letzte bauer handeinleger war der P6H danach war im bauer programm kein handeinleger vorgesehen, und einen RE 7 TS gibt es nicht, dieses exemplar wurde vom besitzer "umgewurstelt" viele grüße chris
-
na toll, das ist der von ebay aus saarbrücken, der umbautisch mit nur 2 ebenen... tja, der wär jetzt wohl mit schaltplänen bei mir im heimkino... hätt... naja, was reg ich mich eigentlich auf, kino ist eh tot... ps: für regulären kinobetrieb ist diese art umbauteller nicht zu empfehlen... der hat noch den ganz alten steuertrafo drin
-
das ganze sollte wohl auf einen DI workflow zielen, ich denke aber, der schuss geht nach hinten los, im DI bereich laufen andere, etablierte softwarehersteller ja jetz schon von tür zu tür, weil ihre eigenen systeme "zu gut" funktionieren
-
So, das Datum steht fest, es ist der 11. Oktobe 2008. Da ich zu 80% anwesend sein werde, evtl. sogar mit Tisch, wollte ich fragen, wer denn von Euch vorbeischaun will. Gruß Chris
-
klappe, sonst werd ich ausfallend! Muss denn hier die Digitalfraktion immer wieder Rumunken? Kann man nicht einfach mal eine Meldung so stehen lassen? Da wird nix mit 2k gemacht, sondern wenn, dann mit 4k, analog dazu werden Kopien auf 35mm UND 70mm Material gezogen (die 70er bei Gulliver und nur für den internen Vergleich) Soll ich hier jetzt jeden einzelnen ARRI mitarbeiter fragen, was sie persönlich davon halten, und das dann hier reinposten? Nein danke, das sind mir zu viele.... Wir sehen uns auf der Cinec... :D
-
war auch mono, und war ja auch nur die Stimme. Trotzdem hat man den Unterschied erkannt, weil die Stimme im vergleich zum Musikstück "blechern" klang. Wie gesagt, schaut euch mal den Gerolsteiner Spot an, der im Moment auf SAT1 läuft, der mit Reamon "All Right" als Opener... und dann reden wir nochmal über die Qualität...
-
Ich vermute mal, dass es so ist, beweisen kann ichs nicht, ich kann dir lediglich sagen, wie dieser Hersteller für Werbefilme und Radiospots vorgeht. Mehr nicht.
-
Frag mich nicht. In einem Tonstudio, dass Europaweit agiert, wurden die aufgenommenen und geschnittenen Sprachaufnahmen mit 96 kbps (!) gespeichert.
-
Dann lag mein alter Hase wohl total falsch, danke für die Aufklärung! Jetzt muss ich nur noch den Defekt suchen, wieso sich die Bauer nicht normal anlassen lässt.
-
Nachdem mitlerweile bei Sprachaufnahmen auch mit MP3 gemastert wird (hab ich selbst schon mal mitbekommen), muss man sich wohl an diese bescheidene Qualität gewöhnen müssen, low Budget machts möglich! Siehe der Gerolsteiner Trailer im Privatfernsehen, da fallen mir jedesmal die Ohren ab.
-
also ich kenn jetzt das mit dem anwerfen bei den UR-B8ern, also die mit der Tachoscheibe. Die andere B8, die ich mein eigen nenne, läuft totz korrekter Wiederstände nur an, wenn man mit der Kurbel nachhilft, und diese Maschine stammt aus einer Bauer-Werkstatt. Die Späteren B8 hatten diesen Bakelitknopf, der als Einlegehilfe gedacht war, diese laufen auch ohne Probleme an, wenn man den Schalter betätigt. Aber ich glaube, es kursieren verschiedene Meinungen und auch Prakiken zu den Geräten, es ist interessant zu wissen, dass wohl auch mit Kurbel nicht angekurbelt werden muss. Ich glaub, ich muss mal alles Durchmessen.
-
Kostenlose installation? Ui, wenn dem so ist, würde sogar ich eine Anlage nehmen wollen :D
-
Was mich wundert ist die Aussage, dass der Bund angeblich 80 Mio. dazuschießt. In der Vergangenheit war dem Bund doch eh alles Egal, wenn es um die Erhaltung/Unterstützung von Kinos geht, also wieso sollte da plötzlich dieser Wandel herkommen. Ich denk mal, dass die Meldung eher ein wenig voreilig in die Welt gesetzt wurde.
-
da muss ich erst noch ein bild machen, aber hier mal das gerät von der rückansicht, der kopf ist eben in schwarz gehalten, der rest entstammt einer späteren b8 hier b8 die zweite: hier ist ein bild von SchumiFV´s Bauer B8 der ersten Serie, ebenfalls mit Kurbel:
-
es ist ja keine halogenlampe sondern umbau auf basis eines ehemaligen arri HTI scheinwerfers :) also hochdruck gasentladung, allerdings mit wechselstromspeisung. aber dieses produkt benutze ich recht selten
-
ich glaub, er meinte die bauer b8 der ersten generation, meine b8, baujahr mitte der 40er muss auch angeworfen werden. in der betriebsanleitung (www.kinobauer.de) steht sie drin, die "anwerfkurbel" :)
-
normalerweise hatte die tk in den großen lampenhäusern recht massive lüfter drin, die auch einiges an luft durchgedrückt haben. ich habe nen umbau auf hti lampe, da war im ganz großen lampenhaus (das schwarze) auch kein lüfter verbaut, da hab ich dann schon genannten rs lüfter hineingesetzt, funktioniert super bis auf ein ab und an auftretendes pumpen des bildes (wegen der netzfrequenz der lampe) aber das bekomm ich auch noch hin :)
-
leider war es in diesem falle der unmittelbare vorspieler, bzw, der spediteur, da laut filmlager die kopie in neuen schachteln an ihn versandt worden war. gottseidank sah die kopie nicht so aus wie die verpackung, im gegenteil, die kopie war anstandslos.