oh ja, du konntest mir helfen, sehr sogar!
dann wird die M7 doch noch fertig :)
leider scheint die M7 ein spezielles lampenhaus zu haben, denn weder das Kleine (wie du es auf deiner B5 hast) noch das "normale" Kohle LH passen wirklich auf den tisch, da stehts immer irgendwo über und auch die schrauben passen nicht wirklich.
lustig ist, dass der M7 kopf hingegen auf einen bauer b8 tisch passt, dann passt auch das LH, nur original ists dann leider nicht mehr (M7 und co. hatten abgerundete füße und auch keinen durchgehenden tisch)
@jens: bei der m7 fehlt noch der motor und öhm, die ganze schallplattenkopplungseinrichtung, halterungen sind dran, aber das wars dann leider auch schon.
@stefan: ich bin beeindruckt! also wirklich urahn des DTS systems
meine m7 hab ich aus holland... wer weis, was da schon alles ramponiert wurde...
hier mal ein paar bilder aus dem bauer katalog von 1927
interessant ist beim letzten bild, dass hier der riemen nicht an der eigentlichen riemenscheibe sitzt, sondern an der welle, die eigentlich für die tonplatten-(ich nenn die jetzt mal so) syncronmotor-welle bestimmt ist, sitzt. würde nämlich der motor, wie im bild gezeigt, diese welle antreiben, würde der projektor mit ca. 50 bildern/sek laufen, da diese welle eine andere übersetzung hat.
und so sieht dass ganze dann mit sound on disc aus:
man beachte den syncronmotor neben dem fuß, an dem die langsamdrehende motorwelle angeflanscht wird.
der schwarze kasten im filmlauf ist, das zusätzlich vorhandene lichttonabtastgerät "LT1" mit durchzug über feste tonbahn und zusätzlicher kleiner zugrolle, angetrieben von der syncronwelle (steht so im buch drin)