Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. nuja, ich hab auch nichts gegen klebepresse... ich wusst nicht mal, dass "er" ne "sie" ist, verzeihung :oops: jedenfalls soll man nicht die eigenen schlechten erfahrungen mit einer maschine auf alle andere schieben... hab ich auch mal so gemacht, bin aber eines besseren belehrt worden, man lernt ja schließlich nie aus. ich denk mal, wenn hier gewisse leute im kino von klebepresse waren, wird der bwr danach ein bisschen anders aussehen, und vielleicht klappts dann auch mit den vorstellungen ohne technische pannen... hey auch ich hab schon mal ne filmkopie geschrottet, aber sind deswegen alle projektoren der marke xy mist?
  2. TK-Chris

    Mein erster Film

    aber nen 35mm projektor haste schon, oder? und auch mal eingelegt, ect? oder bist du ein totaler "newbie" in wieweit hast du dich mit der materie befasst? diese fragen sollte man zuerst mal klären, sonst gibts recht schnell wut und enttäuschung, was ja nicht sein muss :) in kinos hat man spezielle wickeltische, da wird der akt mit bobbie draufgesteckt und dann auf den teller gespult: das is der tisch, den du an der unteren bildhälfte siehst... oder bei der projektion gibt es sogenannte "teilspulen" die eine bobbyaufnahme haben und verschraubt sind: die blaue ist das hier, du kannst den bobby erkennen
  3. stefan 2 :)
  4. na na na... ich hatte viele, viele viele maschinen hinter mir, auch in kopierwerken (gut, da standen fp38 ec II, aber egal) jedenfalls ist es der fall, dass die meo maschinen ursprünglich gebaut wurden, um von einem gelernten filmwiedergabetechniker bedient zu werden. ebenso wie die alten bauerleins... und ich muss sagen, ich kenne bis jetzt nur meos, die weder zicken, noch sonstige schwierigkeiten machen. vielleicht mags daran liegen, dass ich den grundstock feinmechanik besitze und auch sonst "was aufm kasten" hab (zitat Kopierwerk)... jedenfalls kann ich mich nicht über die maschinen beklagen. bei älteren modellen gabs mal die probleme mit relais und platinen, aber den fehler gibts mitlerweile nicht mehr... es geht auch anders rum: ernemann 15: viele mangelhafte kreuze... ich hab privat ne bauer b8, die mit den schlaufenverstellern und ne wassmann... die bauer ist spitzenklasse, die wassmann ist "schrott" trotzdem hatte ich mit der wassmann bisher keine probleme... auch nicht mit der bauer... ich bleib dabei: die maschine ist nur so gut, wie der mensch, der an ihr steht... da ist was wahres dran, auch wenn sich vielleicht hier der/die ein oder andere auf den schlips getreten fühlt... meo klebepressen sind übrigens, da hab ich was verwechselt, nicht das gelbe vom ei... das waren die CIR nachbauten, die ich gemeint hab...[/b]
  5. porto kostet 52 euro, da muss übrigens eine inhaltsbeschreibung auf spanisch rein.... also einmal gabs das als "die weimarer republik" 300 meter oder eben 560 meter... allerdinngs ist die langfassung recht übel beieinander
  6. Unter welchem Link / Titel ist dieses Heimkino zu finden?? Danke für den Tip! hier:
  7. also ich weis nicht, hab ne meo trockenklebepresse, und die schneidet nicht schlechter als das italienische original. ich denke, eine maschine ist nur so gut, wie das personal, dass sie bedient/pflegt :) ne bauer kann auch den film zerstören, wenn ein ungelernter an ihr arbeitet
  8. ich glaub, ich formulier mal anders: die P8, die ich in die Hände bekomme reichen von 1a bis 6- (leider) ich hab je 2 fabrikneue P7 und P8 als Dauerläufer im Einsatz, bei denen gibt es nichts auszusetzen, und da ist der Lüfter lauter als das Filmtransportgeräusch, also wirklich 1a! das mit der Qualität war eher ein Witz, nur sind die meisten Schul-p8 von sogenannten Medienpädagogen so dermaßen hergenudelt worden, dass man eigentlich nur noch von Notschlachtung sprechen sollte. Da ich aber Sympathie für alles, was Filme transportiert hege, möchte ich die mir geschenkten Geräte auch wieder in funktionsfähigem Zustand versetzen. Bei angesprochenem P8 ist der Kollektor dermaßen eingelaufen (durch den Staub) dass ich nicht drum rum komme, nach einem neuen Ausschau zu halten. Zum Abschleifen habe ich im übrigen nicht "Schmirgel" benutzt, sondern feinstes Glasperlenpapier aus der Lackiererei im Haus ;) und dass die Kohlen Bürsten heißen hab ich nicht mehr gewusst, danke für den Tip. Das einzige Gerät, das demnächst die Fachwerkstatt (von Josef) sehen wird, ist mein P8 Selecton. Die Kiste hat mir zu viel Elektronik drin.
  9. also ich find das 70mm heimkino das weiter unten (und über ein paar linkys) kommt auch nicht schlecht :)
  10. naja, ELC heißt nichts anderes als "kaltlichtspiegellicht" übersetzt (sinngemäß) die normalen Lampen, so wie für die Meo hab ich noch im 10er-Pack daheim, ich brauch aber diese Kaltlichtspiegellampen, wie sie in den Bauer P6 - P8 Projektoren verwendet wurden, und da kostet eine beim E-Fuzzi 29 Euronen :cry:
  11. Tja, kurze frage: weis jemand, wo man diese Lampen GÜNSTIG bekommt? ich bräucht da nämlich "ein paar"
  12. na dann sag mal deinem lehrer, dass nicht nur studenten filmvorführer sind, sondern dass das auch durchaus mal ein lehrberuf war:"facharbeiter für filmwiedergabetechnik"
  13. also meine freundin ist die "typische" frau: kino? ja gerne, aber nur im saal, dass da 35mm filme laufen, weis ich, aber ich will den film sehen, und nicht die technik... naja, soll sie nur machen :)
  14. ich glaub, das war vor 3 monaten, ja, aber schlag mich tot, die post ist zu dumm, mir da was konkretes zu sagen... ich hätte eine kurzfolge da, oder 3x 240 meter, alle s/w... wat willste? und schick mir mal deine genaue anschrift als PM, ich versende es dann über die firma ;)
  15. TK-Chris, sorry, aber ich kann den von dir hergestellten Zusammenhang zwischen dem Thema Xenonkolben und dem Thema Digitaltechnik beim besten Willen nicht erkennen. war ja eher auch ironisch gemeint... was ich eigentlich meinte ist, dass es nicht unbedingt toll ist, jemanden so schräg von der seite anzureden, auch wenn ein wenig ironie dabei ist, nicht jeder versteht diese, und da kanns leicht zu missverständnissen kommen. wenns denn so schlimm ist, dass hier der gedanke an die gefahren aufgezeigt wird, muss man ja nicht antworten, oder? :wink:
  16. deine ausdrucksweise lässt seit einiger zeit zu wünschen übrig... liegts vielleicht daran, dass von der digitalen wolke nicht mehr so viel wie erwartet übrig geblieben ist? hm?
  17. interessant? eher weniger, meist im bereich "schulkino" aber zu wittenberg denk ich dran :)
  18. ich hab, ehrlich gesagt, keine ahnung, aber ich werds mal scannen :) @"radiomartin" die Filme, naja, das ist ein teil, ich habe selbst vor 4 monaten eine komplette bildstelle aus österreich "retten" dürfen, also filme und geräte. da war so einiges dabei, leider nix doppelt, was mich wundert, sonst ist auch alles immer 3-4 mal vorhanden gewesen. Das Bild ist im Keller einer ehemaligen Bildstelle im Münchner Umland gemacht worden, da wird gerade verhandelt, naja, eigentlich steht das ergebniss schon, aber der Landrat muss erst noch sein ok geben. Martin, wenn du alte Fernsehgeräte sammelst, ich hab noch einen Philips Michelangelo (wenn ich mich recht entsinne) der läuft sogar noch. willste? der nimmt nur platz weg, und da DVBT bringt er mir eh nichts mehr (leider)
  19. ach ja: alle Verstärker funktionieren, doch leider sind bei den Fotozellen-versionen die Zellen selbst "taub". Hier mal ein Bild aus dem "geheimarchiv":
  20. @Martin: ich hab ja sowas in der Richtung vor, nur dauerts im Moment ein wenig länger, arbeit, Umzug des Filmarchives und noch dazu: Motorschaden am Auto... das braucht viel Zeit, aber ich bleib dran :) @Max: laut nem Siemensprospekt, der hier herumliegt, sollte es sowas gegeben haben, da hatte der Verstärker keinen Regler für nen Tonabnehmer, sondern 2 mal ein Lichttonsymbol und auch 2 Lautsprecheranschlüsse. Der Verstärker hatte dann eine doppelt so breite Messerkontaktleiste. Ich hab leider nie son Ding gesehen, ich glaub aber, auf Olafs Seite ist so einer Abgebildet: sah dann so ähnlich aus
  21. Hier mal ein paar Bilder meiner Siemens 2000er Reihe: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...pressionen Bilder der Heimprojektoren folgen demnächst :)
  22. naja, es ist kein akkuschrauberpfeifen, sondern ein "verschleißbedingtes resonanzschwingen der kohlebürsten am kollektor" wies so schön heißt ;( naja, mal sehen, zum wegwerfen ist er zu schade, stimmt
  23. ja, das hab ich mir auch schon gedacht, ich hatte mal sowas bei nem 9,5mm projektor, nur war das ding aus den 20ern... da quoll der glimmer zwischen den kollektorteilchen auf, und die kohlen sind ins schwingen geraten, also hab ich den glimmer abgeschliffen (was für ne arbeit) und dann gings wieder... nur hier? kein glimmer, nur n recht abgenutzter kollektor, den hab ich aber mit 800er schleifleinen wieder geglättet... leiser ists geworden, aber es klingt immernoch grausam. aber irgendwie vibriert die ganze kiste total, ich frag mich, ob sich da das verwerten noch lohnt...
  24. also ich hab nen anderen motor eingesetzt, und dann war kein "pfeifen" mehr zu hören... dann lief die kiste ganz normal, deswegen hätt ich jetzt die steuerung mal ausgeschlossen, aber danke für den tip, ich werds mal durchmessen. Die Lager sinds nicht gewesen, die wurden getauscht, waren skf lager, gekapselt
  25. Irgendwie glaub ich nicht mehr so recht an die Qualität der P8er Serie: Ich hab heute nen P8 bekommen, die Kiste scheint wohl Jahrelang in der Wüste gestanden zu haben, jedenfalls hab ich 2 Kehrschaufeln voller Staub aus der Maschine geholt! Als er dann zum ersten mal lief, fiel mir ein unangenehmes Geräusch auf: Der Motor pfeift furchtbar, wie so manche alten Motoren pfeifen. Nachdem ich den Motor zerlegt und gereinigt hatte (und die Kohlen ersetzte) pfiff das Ding aber immernoch... Weis jemand, was das sein kann? Evtl, ein eingelaufenes Kollektorrad?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.