-
Gesamte Inhalte
8.209 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
allerdings gibt es heute auch noch kinos, die in klassischer weise überblenden, und dann auch noch zur ausleuchtung kohlebogenlampen verwenden.... leider gibts davon nur noch ne hand voll, weil der tellerbetrieb für viele Lichtspielhäuser kostensparender und effektiver ist (es kann so nur noch mit einem Vorführer gearbeitet werden) durchaus häufiger anzutreffen ist die überblendung mit 1800 meter spulen, also nach ca. 60 minuten überbleden, das gibts häufiger, allerdigs auch hier mit xenonlampen, die, bei richtiger kühlung den ganzen tag laufen können in kopierwerken wird aber immernoch aktweise vorgeführt, was ja auch verständlich ist, schließlich sollen start- und endbänder dranbleiben, ect... MfG Chris
-
warscheinlich, also laut arri-news ist die nur für 4 einstellungen verwendet worden, eben so für den film "circle of love"
-
richtig :) sagen wirs so, die 765 also 65mm negativ wurde für diesen film tageweise ausgeliehen, was damit genau gedeht wurde, weis ich leider nicht. jedenfalls heißt der film "All the Queens Man" und ist eine britische Komödie.... lief glaube ich , schon in den kinos
-
srd lief auch mit 2-3 außer eben der beiden tolalausfälle.... und der grünliche akt, na ja, vielleicht gehört das zum film, aber ich glaub weniger.... die kratzer machen mich aber stutzig
-
ach ja, nochwas: "all the queens man" wurde teilweise in 70mm gedreht :)
-
also bei uns wars technicolor, warscheinlich rom :( ach ja, ich glaub der 7. akt war grünstichig wie sau
-
aufgebrochene siegel, kratzer und teerflecken in 2 akten (am schluss raus) und 2 herbe digitaltonstörungen (ton "bleibt stehen") und wenn ich jetz lese "EFS" liefert gute arbeit, dann wage ich daran zu zweifeln
-
hmm, mathäser, jaja, also ich finds nicht mal scho schlecht, mal abgesehen von der lausigen und schlecht verbauten technik aber ich in kein fan von multiplexxen mit mehr als 5 säälen
-
urhgs, das sind ja fragen, die ich beim besten willen nicht beantworten kann, oder zumindest nich sofort. achja, die kopien zieht man im haus mit 3 metern in der sekunde, in grünwald meistens mit 12 metern pro sek
-
und jetzt sollten auch die deutschen DTS cds kommen, denn, oh welch wunder, der film ist bereits im internet auf deutsch zum downloaden.... soviel zur "sicherheit" der premieren....
-
hier mal n vorgeschmack: http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...lei&id=abm
-
oh patrick, das ist eine hervorragende idee :) du solltest dich bei ner kinotechnikfirma anstellen lassen *g*
-
wie süüüß :) wie wärs mit nem ernemann imperator mit nachgerüstetem durchzugstongerät mit stehender tonbahn? durch das handkurbeln kann man viel stom sparen, und die tonlampe wird durch einen dynamo gespeist :) nur fürs lampenhaus hab ich noch keine lösung gefunden, weiß da wer was? :lol:
-
oh gott, hätt ich nur meine klappe gehalten, nun gut, ich werd mich jetz mal bei den dafür zuständigen leuten noch genau informieren, und dann mal fleißig in die tasten hauen :)
-
das schwankt von kopierwerk zu kopierwerk, also in manchen halt langsamer und in manchen schneller, am besten ist es, dort einmal freundlich anzufragn oder dergleichen außerdem gibts in manchen kopierwerken einzelkopien oder premierenkopien für die masse ist dann die alte mim strahlenkranz zuständig *g*
-
hi thomas und die anderen *g* ich werd bei gelegenheit mal eine garfik in die gallerie stellen, aud der alles "laienfreundlich" erklärt wird, dauert aber noch bis morgen oder so :)
-
ums genauer zu sagen, ich sitze neben der Quelle (rein vom gebäudegrundriss gesehen) *g* na ja, also was willst du denn genau wissen? der "neue" weg einer filmkopie geht ja folgendermaßen: Das Belichtete Negativ kommt an, wird umgehendst entwickelt und zum scannen weitergereicht, hier wird dann (leider nur :( ) auf 2k eingescannt, und das bildmaterial so "hingebastelt" wie mans will, also farbkorrektur, ect... dann wirds ausbelichtet, und dann noch der ton angelegt (ton ist wieder n anderes kapitel) und ab in die "masse" der herkömmliche weg, der bei arri hauptsächlich genutzt wird, ist der, dass das negativ laut negativbericht sortiert wird, und die für gut befundenen takes herausgefischt werden... von diesen zieht man ein Dup und dann wird noch "geschnitten" (ja, richtig mit schneidetisch und klebelade) dann wird, wenn alles fertig ist, dieses dup in die farbbestimmung gegeben (szene für szene) und die farbkorrekturen werden auf lochstreifen (für die kopierlichtsteuerung) gespeichert.... wenn das alles erfolgt ist, wird nun das negativ geschnitten, und von dem geschnittenen originalnegativ nun das "intermed" farbkorrigiert gezogen, und von diesem "intermed" negativ, wird dann das intermed "positiv"gezogen, dass dann durch die maschine rattert :) so, das wars jetz mal stark vereinfacht, hätt ichs ausführlich geschrieben, würd ich übermorgen noch schreiben :) Chris
-
hmm, ich hab eigentlich schon alles,(bis auf eine von mir angebetete bauer-maschine) deswegen hab ich mich, frech wie ich bin, nur auf die spulen bezogen ;) Natürlich wäre es mir lieber, wenn jemand den ganzen krempel kauft, und damit ein neues kino eröffnet, aber sowas ist wohl mitlerweile und leider, nur noch utopie....
-
am besten ein paar schöne spulen oder so :)
-
es soll ja immernoch unternehmungen in 3D geben, ich hab jetz ja nur was von dem Spy-kids3 gehört, kann mir da jemand was genaueres sagen?
-
also normalerweise wird bei Super 35 NIE mit hard matting gedreht, sondern immer schön "open gate" na ja, außer man gedenkt in "Super-35 -Perf" zu pfuschen (sorry, aber das ist kein drehen mehr) naja, hier gibts aufm negativ ein verhältniss von 1:1,78, dass dann wiederum mit dem DI (digital intermediate) wie es bei diesem film geschehen ist, auf 1:2,35 herausvergrößert wird (das reinste pxelwerfen) na ja, und da kanns dann schon mal, durch fehler beim rendern, und/oder ausbelichten der einzelnen szenen auf VERSCHIEDENEN laserbelichtern, die nicht alle sooo exakt im bildabstand zur perfo sind (zumindest, alles, bei dem nicht arri draufsteht), da kanns eben schon mal vorkommen, dass man, bei exakt ausgefeilter 2.35 maske, eben dieses auf 2.39 getrimmte bild auffällt, weil sich die amis sagen "sieht man eh nicht" also mit der deutschen gründlichkeit, die ja in manchen kopierwerken noch angewendet wird, wird man solche fehler wohl in D selten finden
-
und wieder keiner fragt die, dies eigentlich wissen müssten, weil se im kopierwerk zugange sind, aber bitte, mir hat ja keiner zugehört....
-
also der arbrieb ist kein wachs sondern einfach nur der estar-film (nein, es heißt nicht polyester, das zeug, aus dem die filme sind, heißt nur "estar") das zeug is jedenfalls nicht so "abriebfest" wie Azetat... na ja, deswegen der staub.... und das mit dem "schief gewickelt" hat tatsächlich was mit dem filmmaterial zu tun, scheint ne fehlcharge von Agfa zu sein...
-
öhm ja, also ich hab noch einen akt aus dem "frankenstein 3d" rumliegen, und ich muss sagen, dass meine kopie nicht mit 2 seperaten projektoren gespielt werden muss, denn hier sind die 2 teilbilder übereinander angeordnet (also 2 bildchen in 1:2,35 in einem normalen bildfenster) für sowas gibts bei uns im leihpark sogar noch optiken "arrivision" genannt :)
-
QUADRASOUND = italienisches Sensurround?
TK-Chris antwortete auf Walther's Thema in Allgemeines Board
also ich vermute mal, soweit, ich das aus dem namen schließe, dass es sich hierbei nicht um eine art sensurround handelt, sondern eher um eine art "4-kanal-tonsystem", ich glaube, dass bei dieses system die 2 stereo tonspuren noch einmal in links und rechts aufgeteilt waren, also hatte man 4 tonspuren, man kann sich das so vostellen, die eine hälfte der "linken" tonspur hatte die modlation von links wärend die andere seite die modulation von "links hinten" hatte, ich muss mal n bild rauskramen, wenn ichs noch finde :) ich hab auch noch ein foto von einem makro-tongerät (die brauchte man hierführ) für obiges verfahren, hierbei sind 4 fotozellen verbaut, und es ist nach der rückwärtsabtastung gebaut, zum einlegen schwenkt man den lampenhalter mit der spaltoptik einfach weg, ist schon ne lustige angelegenheit, dieses gerätchen :)