Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.206
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Wegen dem Patent habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Lag vielleicht daran, da das FWU ja ein Institut des Bundes bzw. der Länder ist und daher (zumindest damals noch) eine Art hoheitlicher Aufgaben inne hatte. Das WBF z.B. hatte diesen Status nicht. hier nochmal der Link zur "Patentdose" Filmdose im Patentregister
  2. Die ersten Farbtitel der FWU waren fast ausnahmslos auf Technicolor, erst in den 60erm wechselte man zuerst auf Agfa, später dann auf Eastman (diese Filme sind leider heute alle nicht mehr spielbar). Die letzten Kopien kamen dann sogar auf Polyester. Tip am Rande: WBF (geyer Hamburg) nutzte Fuji
  3. Oh lach nicht, ich hab das alles schon hinter mir. Der "Kopierwerksteil" ist allerdings schon vor 10 Jahren rausgeflogen, das war betriebskostentechnisch der Horror und da gabs auch noch gutes Geld für die Maschine (war nur eine) Jetzt ist noch das "Kameramuseum/Heimkino" vorhanden und der Schneidetisch, der soll aber auch noch gehen, ist einfach zu groß und frisst genau so viel Strom wie der Projektor. Ich hab aktuell 5 funktionierende 35mm Kameras, darunter 3 Arris - aber was mach ich damit? Genau - nix mehr. Stehen jetzt in der Vitrine und genießen ihren Ruhestand. Eine zusätzlich ist noch als OVP-Bausatz vorhanden, die letzte produzierte 2C - die bleibt aber aus musealen Gründen verpackt. Bei 16mm ists dann noch krasser.... 2x ST 1x BL und hastenichtgesehen Bolexes Super 8? Klar 6x Beaulieu 4008 und sogar noch 3 funktionierende Akkus dazu... (plus ca. 90 weitere S-8 Kameras) N8... auch so um die 60 Stück.... Aber ich habs filmen aufgegeben. Eigentlich schade, aber manchmal verschieben sich die Dinge im Leben. Früher hat mich das Filmen auf Film nichts gekostet, das Material gabs frisch als rückläufer und die Entwicklung/kopierung war damals "frei Haus" bis halt alles dann dicht gemacht wurde. Das letzte stück Film, dass damals in der Bavaria durch die Maschinen lief, war ein von mir belichteter 35mm Streifen für das "Analog/Digital" Festival 2013, danach haben wir den Schalter umgelegt und aus wars. @Martin hat ja kurz vor Schluss noch einmal alles sehen dürfen, da war ich schon raus - ich glaube, er hat sich bis heute nicht davon erholt 🙂
  4. Wir haben für so einen Schriftverkehr (und der kommt bei uns häufiger vor) einen Ordner (ja, das wird ausgedruckt) der mit "Pest of" beschriftet ist 🙂
  5. Oh, Teil 2 erinnert mich wieder an die in den 90er Jahren im Kabelfernsehen (TRT) laufenden türkischen Spielfilme. Falschfarben, Kratzer, Staub und Flusen. Ich mag das :3
  6. beim 65er? Naja, wenn der nur die "billige" Emulatorcarte 222a drin hat, dann ist der schon im Neuzustand mit korrekten SR-Kopien überfordert. Jetzt lass die Bauteile da drin auch noch altern und schwupps. Klingts echt bescheiden. In meinen 65ern sind tatsächlich nur die "Studio" SR-Karten drin, die stammen übrigens alle aus der Bavaria.
  7. Hallo Johann, wir haben bei DCI einen 2KW kolben im Einsatz und fahren den mit 100% Lampenstrom, bei 35mm sind es 3KW, das ist bei 8m Leinwandbreite ausreichend hell. Gruß Chris
  8. Stimmt leider nicht. eine gewisse Farbe gab es bei den 600ern nur von der FWU selbst, das war das berühmte Orange. Zugekaufte Titel kamen in der Dose, die fürs Kopierwerk am günstigsten war. Als die Geyer-Werke in den Container wanderten, habe ich 16mm Dosen in verschiedenen Farben mitnehmen können - alle in 600m. die WBF-Dosen waren lange metall, da die FWU ja das Patent auf die "Winkeldosen" hatte, das wurde erst gegen Ende der 80er gelockert, ab da gab es dann auch andere Farben. Blaue und Schwarze Dosen sind recht selten. Es gab auch mal eine kleine Produktion von Lila Dosen inkl. passender Spule.
  9. am Ende im Vertrieb um die 900 verschiedene Titel. Insgesamt wird es über die Jahrzehnte mehrere Tausend gegeben haben, ich bin derzeit bei 2532 verschiedenen Titeln im Archiv.
  10. Die Dosen waren ein Patent der FWU, hergestellt von Winkel in Hamburg, gab es für S-8 und 16mm bis 300m. die 600er waren normale zweigeteilte Dosen. Warum? Die Hebelkräfte, die zum öffnen einer 600m Bajonettverschlussdose aufgebracht werden mussten, konnten "einer Lehrkraft nur schwer zugemutet werden" Steht so in der Patentschrift als Randnotiz drin. Die "überarbeitete" Patentschrift habe ich hier kürzlich schon einmal verlinkt.
  11. Bitte Simon, ich kann mich nur widerholen, Bell und Howell sind weder die Erfinder der Filmkamera noch haben sie überall eine Rolle bei den Entwicklungen gespielt. Die Cinephon war übrigens genau so "Leise" wie seinerzeit eine Mitchell NC: Gar nicht. Ich kenne eine Funktionierende Kamera die ehemals im Raum München beheimatet war, wenn die lief, brauchts einen Blimp. interessant war der Kombinierte Reflex/Durchsichtsucher. Zum Scharfstellen konnte man mit einem Hebel die komplette Filmbahn nach hinten klappen und an deren stelle wurde eine Mattscheibe mit Umlenkspiegel geschwenkt. Beim Dreh hingegen diente der Film (damals noch ohne Lichthofschutzschicht) als Mattscheibe. Die Kamera aus der Sammlung Fromm hatte, soweit ich das noch weis, auch ein integriertes Lichttonlaufwerk und stammte aus Beständen der "Messter Tonwoche" später dann "Deutsche Wochenschau" und war bis in die 50er Jahre als "Livetonkamera" bei der Wochenschau im Einsatz (wurde dann von einer Mitchell SS ersetzt)
  12. Genau so soll es sein. Bitte im Forum nicht Gendern, es liest sich sonst einfach schlecht. Im übrigen gab es bezüglich des Filmabends tatsächlich keine *innen 😉
  13. Den Film hab ich leider nicht in meinem Archiv, ich hab auch keine Ahnung ob der Film komplett ist, auf dem Beipackzettel steht nur "LB 0" drauf, also Nullkopie mit + - 0 bei der Lichtbestimmung. Wir sind gerade angekommen, inkl. Einiger Nahtoderlebnisse im Münchner Verkehr 😅
  14. Wenn Du es nicht schaffst, kann ich gern den Schlüssel an mich nehmen und ihn dir dann am Filmabend aushändigen, da müsstest du nur bei denen Anrufen und bescheid geben. Christian Anner ist mein vollständiger Name.
  15. Würde ich nicht machen. Die Stadtverordnung von Deisesheim verbietet jeglichen Drohneneinsatz im Stadtgebiet.
  16. Das klappt heuer leider nicht, ich kann mich leider nicht zweiteilen und gesundheitlich bin ich auch nicht mehr so fit wie früher.... ;/
  17. Kurz zusammengefasst gibt es sowas nicht,. Es gibt aber im Verleihbezirk M eine "Blacklist" auf der Betreiber stehen, die einfach nur ne Luftnummer sind (da stehen nicht viele drauf, aber es gibt sie)
  18. Das Verbandsklagerecht sagt da aber etwas anderes. Sonst wären Klagen dieser unsäglichen "DHU" nämlich auch nicht möglich - dieser "Verein" hat im übrigen 280 Mitglieder.
  19. Falsches Forum hier.
  20. Die Filme haben halt den Titel, weil es eben genau solche Filme sind die in entsprechender Umgebung gezeigt wurden. Da braucht es keine Umschreibung - sonst ist womöglich der gemeine Sesselwarmhalter überfordert 😉
  21. So ne ikegami im Koffer plus Serviceanleitung und Netzteil hätte ich noch... Will die jemand?
  22. Habe letzte Woche leider auch einen dreistelligen Betrag "versenkt" war zwar kein Filmequipment sondern n Tapedeck (technics rs az 7) trotzdem scheiße... Die Anzeige wird leider auch im Sande verlaufen, der "Verkäufer" sitzt im Ausland. Stutzig sollte man werden, wenn der Verkäufer auf "PayPal für Freunde und Familie" besteht.
  23. Warum mache ich mir eigentlich noch die Mühe und schreib hier überhaupt nochwas? Es weis ja immer irgendwer etwas besser. Wie @Fabian schon schrieb, es gibt unzählige Arten von Mono-Tonspuren. Zwei Spuren nebeneinander heißt nicht gleich Stereo. Es gibt auch die Klangfilm Eurocord Schrift, da sind 5 "Zacken" nebeneinander und trotzdem ists Mono....
  24. Ach ja, und der Verfasser meint nicht, um welches Film-MATERIAL es sich handelt sondern aus welcher Film-REIHE der Film stammt. Auch hier die Antwort: Die Fa. KEYSTONE hat in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts Kurzfilme produziert, die alle den Produzenten im Titel hatten, entweder direkt oder Indirekt als Zusatz, dass man wusste von wem der Film stammte. Also: Der Film "Kops" vom Vertriep/Produzenten "Keystone" und damit es sich ulkiger liest Cops mit "K" für KK 🙂
  25. Das ist kein Nitratfilm, das ist Svema-Material aus den 70ern, S/W mit hohem Silberanteil auf klarem Träger (Svema M1-B) . Die Tonspur ist auch nicht Stereo, die ist Mono.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.