Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. schon mal ein Vorgeschmack
  2. @Martin RowekDanke Dir für die Info, mit Magnetton will ich nicht wirklich anfangen, damit hat sich leider auch ein Projekt verabschiedet - schade. Ich sehe gerade, der Ballon und der Testfilm von Agfacolor aus den 30ern blieben im Gedächtnis 🙂 soll ich die nochmal mitbringen?
  3. Ich hab hier auch um die Ecke denken müssen, denn die Seitwärtsbewegung des "Speichermediums" hängt nicht mit der äußeren Rotationsgeschwindigkeit zusammen. Die Scheibe dreht sich Ruckweise und die Seitwärtsbewegung erfolgt Kontinuierlich über ein separates Getriebe und "fährt nicht auf dem Rand in einer Führung" In den Untiefen des Netzes war irgendwo eine Patentzeichnung für das Ding, da wirds beschrieben, ich finde sie nur leider nicht mehr. Tante Edith sagt: HIER! und hier: PDF
  4. Das Problem hatten wir auch, da lag es dann tatsächlich an einer lockeren Steckverbindung am Netzteil selbst. Seit dem ist dieser Fehler nicht wieder aufgetaucht.
  5. und nu? Wie wärs bei einem nicht zufriedenstellendem Filmtheaterbesuch das Problem höflich vor Ort anzusprechen anstatt hier einem technischen Fachforum die sicht eines Kinobesuchers aufzudrücken? 🙄
  6. bei nicht-dolby Anlagen hört mans tatsächlich recht gut. Bei den "alten" Tonspuren und high Magenta auch, das Cyan-zeug war eh von Anfang (in der Variante der Modernen Auslegung) an Mist (meiner Meinung nach)
  7. wenn wir wüssten wo und auf welcher maschine das kopiert wurde könnte ich ja schauen, einiges von der Bavaria München hat ja den Weg zu mir gefunden 🙂 Verzeiht bitte, dass ich hier jetzt nicht tief ins technische einsteige, das macht bei dieser Art von Diskussion leider keinen Sinn (mehr) Danke an Simon, der sich trotzdem bemüht.
  8. @F. Wachsmuth Das was du meintest, war das hier: Spirograph @Dent-Jo VCR läuft bei mir (wieder) inzwischen auch LDL
  9. Na, mit deinem technischen Fachwissen, kannst Du mir das ja sicher jetzt erklären, oder dem Simon. Nur Zu - ich bin gespannt. Und ich trau dem Ersteller dieses Themas durchaus zu, dass er seine Tongeräte richtig justieren kann. Ich bin nachwievor der Meinung, dass hier an der Lichttonkamera etwas nicht gestimmt hat und diese Kopie eine "Notfallkopie" war. Zu meiner Zeit gabs das auch noch, dass die Kopie technisch zwar Ausschuss war, aber der Auftraggeber darauf bestand, diese auszuliefern - kostet ja schließlich Geld - was dann damit gemacht wurde? Oft an die Kinos disponiert, die Mono-Anlagen hatten oder sonst dadurch aufgefallen sind, dass die Kopien den Einsatz nicht überlebt haben...
  10. Im Deutschen Museum (RIP) war/ist noch ein Kammatograph ausgestellt (gewesen) da gab es in den frühen 90ern sogar Vorführungen, allerdings seit der (meiner Meinung nach) dauerhaft geschlossenen Fotoausstellung geht hier nichts mehr in diese Richtung. Nur noch Touch and Swipe mit viel Klimbim aber wenig wissen.
  11. Die ICA Kinamo ist auch ganz drollig - aber laut wie ein Traktor
  12. Kommst Du nach Deidesheim? Würd mich freuen, ich weiß nämlich nicht, ob Berlin heuer klappt.
  13. Sehen wir uns dann wenigstens auf der Börse? Eine normale Aussprache mit dir wird wohl nie stattfinden können - Schade, denn ich habe den Kindergarten satt. Jeder hier erinnert sich an Deidesheim als du den Film über das Filmvorführertreffen zeigtest aber ihn leider nicht kommentiert hast. Auf Bitten der Zuschauer habe ich das dann übernommen. Seit dem bin ich für dich der rechtsradikale Arsch. Ich reiche dir hiermit ein letztes Mal die Hand zur Güte, du kannst sie annehmen und wir Versuchen die Gräben zuzuschütten. Es ist deine Entscheidung, ich bin hiermit über meinen Schatten gesprungen! Unterm Strich geht es dir wie mir um die analoge Sache, die Freude am chemischen Film und der Projektion, darf ich dich an Salzburg Erinnern, die Kopie auf 16mm hast du ja noch. Darum geht's doch und nicht um irgendwelche Unterstellungen die sowieso niemand je nachprüfen will und wird. Herrgott Martin! Gib dir nen Ruck und komm. Christian
  14. Schade. Dich hätte ich gern mal im realen Leben kennengelernt - ernsthaft.
  15. Für Ernemann West gab es beim 1800m Betrieb originale Spulen mit den beweglichen Seitenteilen (schwarz, blech) diese, und NUR diese durfte man laut Anleitung verwenden, da es sonst, ich Zitiere: "beim Unsachgemäßen Gebrauch von nicht zugelassenen Spulen keine Garantie auf Schäden an Film und Werk übernommen werden kann" Wir hatten hier auch ein Kino, das war nur mit E VIII ausgestattet, alle mit 1800m Spulen, die Blechernen, später dann die blauen mit beweglichen Seitenrändern die damals von KTV vertrieben wurden.
  16. So ein Workshop im Museum "jetzt helfe ich mir Selbst - vw gol äh "Filmentwicklung in der digitalen Gesellschaft" wäre doch was und würde wunderbar ins Museumskonzept passen - der Nachwuchs fehlt ja leider ein bisschen.
  17. Und ich muss gestehen, an mir ist das Thema damals auch vorbeigegangen. Mitlerweile bin ich auch schon zu lange "Raus" und seit dem Umzug.... Ich kenn da kaum noch Leute (meine FP38 steht immernoch im Vorführraum in der Bavaria, sollte ich auch mal holen...) die, die ich noch fragen könnte, werden zu den Seriennummern wohl nicht viel beitragen können, die waren zwar in der Kopierung, aber erst ab den 50ern. Als vor 20 Jahren die Lager in der Theresienstraße ausgemistet wurden, kam viel interessantes ans Licht, aber leider hat sich dann auch niemand mehr darum gekümmert, da ging gerade die Ära Arnold/Stahl/Wälz zu Ende.
  18. Wie wir heute schon besprochen haben, deinen Film baue ich gern ins Programm ein, Film und "Begleitschreiben" einfach an mich, dann machen wir das 🙂
  19. Sachlich: Eine Verlagerung in die Stadthalle wird es leider nicht geben, das Thema wurde bereits ausführlich erörtert.
  20. Das Thema ist in der Schmalfilmrubrik besser aufgehoben, in diesem Forumsteil geht es um die professionelle Kinotechnik (bitte auch immer die Angepinnte Info lesen BEVOR etwas gepostet wird)
  21. Um deine Gerätschaften voll auszunutzen, fehlt übrigens noch ein Dolby-Digital lesegerät, denn das kann die alte Ernemann so ohne weiteres nicht. (ggf. hab ich noch ein Ernemann Kombi-Tongerät neuerer Bauart liegen, das würde an die alte Dame passen und kann neben Lichtton auch Digitaldolby) Im Übrigen: Schöne Maschine, sogar mit originalem Revolver.
  22. Ich glaube, einen Makler hierfür wird es nicht geben. Am besten einfach in der Filmecho inserieren, ggf. über Chiffre - aber sobald es hier steht, weis es eh "jeder" ggf. kommen ja auch per Nachricht einige Angebote rein. In der Nähe expandiert ein Familienbetrieb gerade, vielleicht meldet er sich. Viel Erfolg!
  23. zur Prüfung kann ich noch einen Weißlicht Steenbeck mit verbessertem Abhörlautsprecher anbieten (kommt aus dem selben Kopierwerk wie einst diese Kopie). Evtl. ist diese Kopie wirklich ein "Ausschuss" und hat deshalb im Lager als "Archiv" oder "letztes Backup" überdauert - kommt ja leider häufiger vor da die "guten" Kopien von diversen Polyesterschlampen (Copyright bei TJ) ruiniert wurden. Ich könnte mir hier nur einen defekt an der Lichttonkamera vorstellen, auf der Galvanometerseite. Die Laserbelichtung kam erst mit DD auf. Das würde die unsaubere Kanaltrennung und die übersteuerten Zischlaute erklären (weis übrigens jeder, der im Kopierwerk in der Technik tätig war)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.