Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Hast Du beim Rückspulen auch den kleinen Hebel unter dem Abwickelarm gezogen? Wenn nein, dann soll das so 🙂 Das Nageln ist auf ein verschlissenes Gleistück zurückzuführen, ggf. auch eine dejustierte Filmbahn. Bis ein P7 richtig leise bei allen Materialien läuft, kann man schon mal eine Woche dran sitzen. Lauft er ohne Film auch lauter als mit? Der Ton hört sich nach verdreckter Zelle oder auch verstelltem Azimuth an, an sich leicht zu beheben, wenn man weis, wies geht. Willste wissen? 🙂
  2. Fp20? Ein Bild wäre hilfreich. (irgendwo hosten und dann bitte hier den link reinstellen geht am schnellsten) Wo steht denn die Maschine und was soll damit in Zukunft gemacht werden? Kino wohl weniger nehme ich an. Kinoton hatte nie Lampenhäuser mit Hilfsspiegel, das war noch unter Philips-Zeiten und die flogen idR raus und wurden durch die üblichen Horizontalblöcke ersetzt. Ist denn überhaupt ein Spiegel drin? Lichtklappe gängig (verharzt gern)?
  3. Hat der die Steuerplatine mit Display verbaut? Ich hab seit damals leider auch keine richtigen Schaltpläne bekommen. Aber ich vermute mal, dass da eher das Steuerrelais klemmt, dass dem Kex sagt "mach Strom" den Kex kann man auch manuell schalten, wenn man zwei Kontakte im Steuerkabel brückt. Schon probiert oder brauchst du die Pin-Belegung?
  4. Wenn du Glück hast, dann fällt die Maskenpflicht bis dahin vielleicht, dann kann man sich auch ins Gesicht blicken 😉 Wir werden uns überraschen lassen müssen, eine finale Entscheidung soll in ca. 14 Tagen erfolgen. Falls es dann widererwarten doch zu einer testpflicht kommen sollte, habe ich ja vorgesorgt. Bis dahin heißt es leider warten.
  5. Jetzt mal ruhig brauner! Essteht noch nicht fest, ob es stattfindet und wenn, dann wüsste ich es als erster und gebe ementsprechend Bescheid.
  6. Bitte Beachtet Ihn einfach nciht, das ist REBEL - er versuchts schon wieder, hält sich gottseidank bisher recht zurück.
  7. ja genau, die Folge ist es. Lasst es mich so sagen: Die Mädels haben von mir nach den Dreharbeiten mehr Geld bekommen als in der gesamten Sendung geflossen ist - und ich habe es gern gemacht! Leider wurde ihnen erst im Nachhinein bewusst, dass sie da vom Trödeltrupp (bzw. der Regisseurin) von vorn bis hinten verarscht worden ist: Experten die keine sind, Schmierlappen, die Objektive klauen und dann für teuer Geld versuchen auf Ebay zu verkaufen - Protagonisten wurden per ebay-kleinanzeigen gesucht, deshalb bin ich auch darauf aufmerksam geworden. Mir (hatte den Lossau auch dabei) hat man eine Maulsperre verpasst, weil ich den sogenannten Experten schnell vorzeigen konnte, dass sie eigentlich nur unseriöse Gauner (Die Arris sind alt, die bringen nix, ich nehm sie für 100 Euro mit) sind! Am Ende lagen unbezahlbare Einzelstücke bei Regen in einem Container. Die Russischen 35mm Hand-Kameras sowie der Stapel Wochenschauen wurden "in meinem Auftrag" mitgenommen - bezahlt waren sie ja schon - ich habe sie bis heute nicht! Immerhin habe ich die beiden Mitchell-Nachbauten aus der UDSSR, die Photo-Sonics und ein paar andere Gerätschaften retten können.
  8. Wenn nun wirklich alle Corona-beschränkungen fallen (glaube ich nicht so recht) dann sollte Deidesheim ja stattfinden können 🙂 Da freu ich mich- auch auf den Filmabend mit euch 🙂
  9. Zeitdruck war nur da , weil es der "Trödeltrupp" nachhaltig versemmelt hat. Als "Experte" war da einer der Filmabtastungen macht (fein im weißen Kittel) und sich gleich mal Lossaus Standardwerk gekrallt hat. Auf meine Einwände wurde nicht eingegangen, nein ich sollte still sein (und dafür Kohle erhalten) damit dass alles so läuft. Ein schmieriger Objektiv-schacherer hat versucht, aus allen Kameras die Gläser zu klauen, auch aus denen, die ich gekauft hatte. Was mich aber am meisten ärgert ist, dass ich nach dem Trödeltrupp-reinfall den Erben versprochen habe, die Sammlung hier publik zu machen. Als Dank dafür durfte ich mir einige Sachen vorher noch aussuchen, abgeholt hätte ich sie dann mit dem Hänger. Diese wurden bezahlt und markiert. Dann, an einem Wochenende waren einige aus dem Forum dann dort. Tja, und einer hat das mitgenommen, was mir gehörte. Die Person ist bekannt, das Geld gabs zwar von den Erben wieder aber ein Geschmäckle blieb, ein sehr bitteres Geschmäckle!
  10. Viel zu teuer und ungepflegt. Davon rate ich ab!
  11. Man könnte auch einfach einen Projektor mit Aufnahmestufe kaufen und den nutzen. Kostet 2 Minuten und ungefähr die gleiche Summe, die alle Einzelteile und die Planungs- und Einbauarbeit ausmacht. Wie gesagt, man muss nicht die überteuerten Preise in der Bucht von irgendwelchen "Profis" bezahlen - hab ich ja schon geschrieben.
  12. Also mir wäre ja der Aufwand zu groß, so einen Umbau durchzuführen und mich an die Ergebnisse heranzutasten, aber für nen versierten H-Bastler mag das die Erfüllung sein ☺️
  13. Oder BASF, die hatten als einzige eine Lizenz
  14. mit Klebestift geht das, hab mir seinerzeit aus Lego was gebastelt dass eine alte Kassette als Randspur auf den Film geklebt hat. Hielt sogar 10 Jahre lang. Übrigens braucht man beim Film kein Reineisen oder Chromdioxid weil bedingt durch die hohe "Band"geschwindigkeit die Qualität der Aufnahmen deutlich über denen der Compactcassette (war ja eigentlich nur als Diktiermedium gedacht) liegt. Im Kopierwerk waren die Perfobänder sehr lange "Typ1"
  15. ich muss mal schauen, ich hab vor Jahren mal einen ganze Karton voll gehabt, die hab ich dann in Deidesheim für 100 pro Stück verkauft, evtl. hab ich noch irgendwo eine, kann Dir das aber nicht versprechen. Beim Kleben ist das wie mit dem Motoröl 😁
  16. Jerry schießt mit der Schrotflinte dem Tom ein "Blackface" und die Haushälterin wird recht herstellungs-zeittypisch im vollen als "thumb mama" dargestellt. Das war dann auch in den 70ern zu viel fürs ZDF. Ein paar weitere Szenen wurden dann noch gekürzt, wohl weil zu viel Schlägerei und Gejaule.
  17. Bei der Mekel fällt mir nur wieder Hörstel ein 🤬 und ja, derjenige liest hier mit!
  18. kann ich dir gern machen aber auch ich rate zur Anschaffung einer Trockenklebepresse (und bitte bitte nicht bei W.... kaufen) auch deshalb, weil man nie wieder nass kleben will, wenn man einmal damit gearbeitet hat, auch hat man dann keinen weiteren Bildverlust wenns mal reißen sollte. Ich klebe alles trocken, obwohl ich für alle Formate auch die passenden (Kopierwerks) Filmhobel und -pressen hätte.
  19. und was soll das jetzt? "Über Firma blabla gibts nichts gutes zu berichten" kann schnell mal Briefe vom Anwalt erzeugen. Wenn sowas behauptet wird, dann muss man das belegen können.
  20. Der Umbau geht so ohne weiteres (machbar ist alles, aber zu welchem Aufwand) nicht. Weder von den Verbauten Teilen noch vom Verstärker her, bei der TS Version fehlt die komplette Aufnahmestufe sowie die Bohrungen für den Löschkopf und auch dessen Mechanik, in den Plänen sind diese zwar drin, aber nur, weil diese die komplette Produktpalette abdecken sollen (wie beim KFZ auch). Ich hatte selbst mehrere Gerätschaften mit und ohne Aufnahme, und da fehlen, beim P7 zumindest, die Bohrungen bei den L und TS versionen. PS: ich hab da einen übrig, soll weg. 200,-
  21. Ich kenne aus dem Kopierwerk die LOW-CON kopien überwiegend für die Abtastung auf NTSC, vereinzelt schwappte dann auch eine solche Kopie in die PAL/SECAM Regionen vor. Ich hab mir die mühe gemacht, meine "TV-Kopien" mal anzusehen, da ist nichts mit LOW-CON, bis auf zwei Ausnahmen: Ein s/w Auszug eines (zensierten) Tom & Jerry Cartoons (da sind die auszublendenen Szenen mit Fettstift markiert "hier kürzen für MAZ") und eine 35mm Kopie für die Abtastung auf NTSC (steht so auf dem "Beipackzettel")
  22. Weiße Blitzer könnten auch von radioaktiver Strahlung (vergleiche die berühmten Evakuierungsaufnahmen aus Prypjat) herrühren - oder von Langstreckenflügen (S8 ist ja nicht in der Blechdose) Und ja, CT-gerätschaften verblitzen den Film und verschleiern ihn nicht, wie bei einer Durchröntgung, da könnte dein Bekannter recht haben.
  23. Der Projektor war zunächst rein für die AV (Schulen, etc.) entwickelt worden, nach den "Leitlinien Projektorgestaltung" der FWU, deshalb auch keine Magnettonaufnahme in der "Schulversion" um eben zu verhindern, dass überambitionierte Lehrkräfte die Tonspuren löschten (kam ja leider oft vor). S8 mit Magnetton gabs bei der FWU zumindest ab 1975, davor S8 mit Lichtton.
  24. es gibt keine Akte mehr! Hier bei uns spielt nur der örtliche Kotzpalast "Moonfall" sehr schade, wollte mir den Film eigentlich ansehen, aber bei Substandard-ausstattung muss ich mir das (auch Umsonst) nicht antun ;( Bis jetzt sehen die Vorankündigungen für die nächsten Monate ja auch eher Mau aus.... gerade fürs Open Air ;/ Das einzige, was ich jetzt plane sind die beiden 35mm Neuerscheinungen "Pizza" und "Impossible" da kommen dann eher die leute weil wir die 35mm aktiv bewerben - traurig
  25. gehen tut das schon, da muss man aber wirklich genau auf das Bildfenster achten und die überlappung muss minimalst sein. Du hast recht, dass bei VA Tonspuren der Effekt weniger stark auftritt als bei VD Tonspuren
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.