Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Nein, kein wirklicher Denkfehler :) Getrennt kopiert heißt im Labor 2 Durchläufe des Negativs - wird nicht gemacht, da nicht möglich, hier synchron einzustarten. Ja, ich weiß, Erbsenzählerei 🙂 Bild und Ton im gleichen Fenster bei Durchlauf kopieren mag gehen, jedoch ist das immer ein Kompromiss, da die Lichtbestimmung beim Bild berücksichtigt werden muss. Bei einer Umkehr-Kontaktkopie von einer Vorführkopie geht das allerdings, wenn auch hier der Ton (wieder) im Nachteil ist, da ist eine (hier haben wirs wieder) eine gesplittete Kopierung (Bild separat, in Abstand dann der Ton) mit passendem Kopierlicht für den Ton sinnvoller - klar fürs Hobby ist das mit Kanonen auf Spatzen schießen.... Wenn wir uns in Deidesheim treffen sollten, erklär ich euch das gern an der dort stehenden Kopiermaschine :)
  2. Bei Fernsehserien wird von vorn herein auf TV-Taugliche Kontraste geachtet und die Lichtbestimmung ist daran angepasst. Bei Kinofilmen allerdings ist das nicht der Fall, da wurde dann die LoCon Kopie gezogen ohne nochmal alles neu Lichtbestimmen zu müssen. Manchmal werden auch besondere Fassungen fürs Fernsehen als "TV-Kopie" bezeichnet, entweder weil der Ton SepMag ist und stumme Klammerteile eingefügt wurden oder schnitte anders gesetzt wurden um bestimmte Altersfreigaben zu erhalten.
  3. Ach, fällt mir gerade ein: Einen Meoclub 16 als Analyseprojektor habe ich tatsächlich auch noch, der läuft auch mit 12 Bildern, hat eine eingebaute Druckluftkühlung für das Bildfenster und einige Hitzeschutzfilter drin, um dauerhaft ein Standbild zu projezieren. Sehr laut, aber unzerstörbar.
  4. Richtig
  5. Du hast da einen Denkfehler drin 🙂 Das Bild wird schrittkopiert, der Ton kontinuierlich, auf einer seperaten Trommel an an anderer Stelle im Gerät. Es ist ja vollkommen wurst, wo der Ton oder das Bild kopiert wird, es handelt sich ja um zwei unterschiedliche Negative, sie müssen nur richtig "eingestartet" werden, also die Synchonität muss später stimmen. Das war auch bei den in den 30er - 50er Jahren eingesetzten Comopt Kameras der fall, außer der Auricon und der Kinoptik-Tolana bei 16mm hatten die 35mm Versionen nie den erforderlichen Bild-Ton-Abstand, der wurde dann erst beim Umkopieren des Negatives korrigiert.
  6. Huhu 🙂 Diese Kopien hatten in der Vergangenheit ein flacheres Grading, also einen geringeren Kontrast damit die damaligen Abtaster kein Farb- und Dichteclippen hatten. In der Projektion zu Hause wirkt sich das bei der geringen Lichtleistung meist nicht gravierend aus - im Gegensatz zu 35mm TV-Kopien, die dann bei richtig Licht ein wenig "flau" wirken
  7. Oha. Auch was neues auf 35mm. Kann ich dich zwecks Organisation hier mal anrufen? Mir schwebt da im Sommer bei uns ähnliches Vor
  8. Und, vor allem nicht mit drücken am Geschwindigkleitsschalter (das ist ja nur eine Gabel, die einen Riemen von einer auf eine andere Riemenscheibe schiebt) die Geschwindigkeit optimieren, das ruiniert nach kurzer Zeit die Riemen und durch die Schwingungen auf die Lager im Greiferwerk. Für 25 B/s gibts sehr Günstig Meoclub Projektoren, die sind von der Mechanik nicht schlechter als die Bauer-Geräte und haben eine Filmführung die vollständig aus Metall ist. Bei einem P8 könnte man ein Poti auf die Motorsteuerungsplatine nach draußen verlegen um so auf die 25 B/s zu kommen, oder im 18er gang auf 16 2/3, dann klappts auch Flimmerfrei 🙂
  9. Huhu, die erste Frage sollte doch sein WARUM man denn die Anpresskraft erhöhen sollte? Hüpft das Bild, wird die Schlaufe weggezogen? Liegt es vielleicht doch am Filmmaterial? Normalerweise verstellt sich der mit Messgeräten eingestellte Andruck nicht von selbst, die Verbauten Federn erlahmen nicht wirklich schnell. Ist vielleicht die Gleitbahn dreckig oder verölt, gar eingelaufen?
  10. Im Kopierwerk wird, bzw. wurde der Ton auch bei den Schrittkopiermaschinen immer kontinuierlich belichtet, ich muss mal Bilder suchen, hab da ja noch welche. Mal sehen, ich bin "gerade" an einer 16mm Anlage dran, aber da beiß ich mir schon seit Jahren die Zähne aus, vielleicht wirds ja heuer noch was 🙂
  11. Ich kenne den Begriff "Servicekino" in Zusammenhang mit Bedienung am Platz. In einem Kino ging das sogar so weit, dass dort in Tischen eingelassene Menüpläne waren, die Menüs waren nummeriert (wie heute oft üblich), daneben war ein Tastenfeld und man konnte dann darüber bestellen. Essen und Getränke kamen während des Filmes an den Platz (Apollo Münchberg)
  12. Arri Media wurde von Arri an Seal verkauft, dann hat Arri gemerkt, dass hier Abverkauf betrieben wurde und hat Arri Media wieder reumütig zurückgekauft - das war die ganze Geschichte in Kurzform
  13. Neue Infos aus dem Landesparlament RLP: DERZEIT sind ist 2G+ verordnet, man denkt über 3G nach, leider hat man sich noch nicht über den Status von ungeimpften Personen geeinigt, wenns blöd kommt, dann können diese leider nicht teilnehmen. Stand, 25.1
  14. Welch weise Worte! Und bitte auch dran halten, gerade auch auf anderen Internetseiten bzw. im social media Bereich 😉
  15. Aus meiner Zeit habe ich auch noch einige Dosen mit selbstgedrehtem und selbst lichtbestimmten Negativ. Vielleicht sollte ich mal ein Foto einstellen
  16. Ihr verwechselt da alle was. Ihr sprecht gerade vom umsetzen der Lichtbestimmung in die finale Kopienfassung. Aber die Frage ist, wie die Analoge Lichtbestimmung funktioniert. Sprich szene für Szene mit Fiterschablonen am (Muster-) Tisch und demensprechenden Musterkopien in der Projektion. Erfahrene Lichtbestimmer/innen hatten teils schon beim ersten Versuch die richtigen Lichter getroffen. Das ganze Prozedere könnte man jetzt genauer beschreiben, dauert aber eine gefühlte Ewigkeit. Vielleicht kann das ja der Simon machen, mir fehlt da gerade die Zeit.
  17. TK-Chris

    70mm

    Mir wäre es neu, dass Du da irgendwelche Geschäftsbeziehungen dorthin hättest!
  18. Wir könnten uns wieder auf den Weg zum eigentlichen Thema begeben 😉 Vielleicht hat ja Jürgen Lossau mit click und surr einen eigenen Stand. Wenn nicht, kann er gern nen halben Tisch von meinen haben 😍
  19. Ich glaub, ich sollte den kaufen 😉 Aber dann fahr ich wieder einmal mit einem Hänger voller Zeug nach Hause. Mir tun jetzt schon meine Erben Leid, die Kameraecke hat kürzlich die 200 Stück geknackt. Übrigens wurde an meinen Geburtstag "Last Christmas" veröffentlicht 😂
  20. Einfach m ruhig sein REBEL! Das ganze scheint ein Kino zu sein, dass ich auch kenne und schon des öfteren war, aber leider hab ich zur Netzwerkkonfiguration auch keine Daten im Kopf. So wie es Carsten beschreibt ist es eigentlich "easy" machbar mittels Web-Client sogar (meiner Meinung nach) noch besser vom Handy aus. Aber um das einzurichten braucht man eben Kenntnisse, die nicht jeder von uns hat oder man sich nicht zutraut (ich könnts ad hock leider auch nicht)
  21. Da kannst du me Menge haben
  22. K14 hat nichts mit der Klimaerwärmung zu tun. Es war vielmehr der Grund, dass die Wässerungsrückstände die angepassten Grenzwerte in vielen Bereichen überschritten. Man hätte eine Kläranlage nachschalten müssen um diese einzuhalten, das war Kodak schlichtweg zu teuer bei der künftig zu erwartenden Menge an zu entwickelndem Film. Stell dir das, was in Lausanne so hinten raus kam, wie die Industrie in deiner Jugend vor - da ist die Umwelt durch Chemieabfälle vor der Klimaerwärmung schon unrettbar vergiftet. Deshalb das Aus - verständlicherweise. Nachtrag: auch war die Technik in vielen Bereichen marode, erinnere Dich an den Report im Schmalfilm damals, dir Bilder der Entwicklungsmaschine und deren Zustand, Vergleiche das mit dem was du bei Arri damals sehen durfstest.
  23. Bist du ein Grundschulkind? Ach ja stimmt, REBEL hab ich ja glatt vergessen... 🙄 Nein, ich habe in dieser Menge nur Nasenstäbchen bekommen, bezahlen muss ich die auch noch, da bin ich ehrlich und hab die günstigste Variante im Einkauf genommen.
  24. Ich hab noch einen kleinen süßen Eumig Mark 501 gefunden der für jemanden flimmern möchte 🙂
  25. Falls der Filmabend stattfindet habe ich mit freundlicher Unterstützung soeben 100 Schnelltests (die mit den Stäbchen für die Nase) aquirieren können. Derzeit gilt in RLP ja 2G+ für Veranstaltungen dieser Art, bei der "Boosterung" ist man sich ja noch uneins (so gelte ich in Bayern als genesener und 2x geimpter mit J&J und Biontech als geboostert, in RLP aber nicht). Mal sehen welche Vorgaben ich da dann umsetzen muss. 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.