Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. TK-Chris

    Ferrania

    als ein Satz mit x - das war wohl nix
  2. Definitiv NICHT schneiden. Der Film scheint keine ufa Fassung zu sein, da wären die Meterzahlen andere.
  3. Ach ja, um auf das Video zu kommen: schön gemacht und erklärt, für den Laien verständlich. Da steckt viel Arbeit drin. Ich hätte im Eingangsposting so wie auf Youtube kurz erklärt um was es genau geht, dann wäre der Sinn ganz klar gewesen :) Vielleicht sind diese Videos auch ein Anreiz für andere, ihre Maschinen vorzustellen, irgendwann weis niemand mehr was das war (siehe die [wohl bildungsferne] Jungmama vor dem Plattenspieler)
  4. Hier ein sehr passender Beitrag aus dem Magazin "Quer" vom BR:
  5. wobei ja hier doch zumindest eine FP mit Magnettonlaufwerk dabei ist, auch ein großes Lampenhaus ist dabei... hach... vielleicht lässt der Anbieter ja mit sich reden? Unser städt. Museum, immerhin in einer 65.000 EW Stadt beschränkt sich eher auf die Zeiten der Stadtmauer, danach kommt nicht mehr viel, zur Kinogeschichte gibt es außer das was wir so gesammelt haben gar nichts. Ausstellungsräume möchte man uns auch nicht zur Verfügung stellen... "kostet nur und interessiert leider niemanden" So bleibt es eben daran dass wir alles in Eigenregie veranstalten und betreiben - neben der normalen Arbeit
  6. Also als erstes: Wilkommen! Was vielleicht auch wichtig zu erwähnen ist: Komplettfassungen schneidet man nicht, das ist nicht nur ein Fauxpas sondern mindert den Wert der Kopie um ein vielfaches. Das Filmhobby ist gerade im Super8 Bereich alles andere als Kostengünstig. Wenn 120,- für einen Film das Budget arg strapazieren, dann sollte man sich, da bin ich ehrlich, überlegen ob man nicht auf digitales Heimkino umschwenkt. Teilweise ist es günstiger ein 35mm betriebenes Heimkino einzurichten als mit Super8 anzufangen, wenn man sich nur im Netz nach Filmen umsieht. Ansonsten: Hier tummeln sich die Profis :) Bitte weitere Themen in der Rubrik "Schmalfilm" posten, da sitzen die Profis unter den Schmalfilmern mit viel Erfahrung und Tips rund um das schmale Streifchen :) PS: ein mal im Jahr gibt es die Filmbörse in Deidesheim (Pfalz) dort findet man als (wieder-) Einsteiger viel Preisgünstiges Material, auch Projektoren und Klebepressen, das reduziert die Kosten nochmal erheblich. Auch kriegst du dort teilweise Spielfilmfassungen zu einem Bruchteil des im Netz aufgerufenen Preises, das würde ich Dir ans Herz legen.
  7. zu deinem EDIT2: so sei es geschehen
  8. Ich wurde als Kleinkind bis ca. 12 Jahren unzählige male Geröngt, auch gefilmt wegen meiner Operativ korrigierten Hüftdysplasie. Dass ich jetzt in genau diesem Bereich einen Weichteiltumor habe, kommt nicht von ungefähr.... Ich will ja nicht wissen, was dann noch so für Langzeitschäden auftauchen...
  9. Ich glaube an Physik und Biologie, ergo bin ich ein Darwinist und kein Krationist. Dass ich dieses Thema offen lies, war wohl ein Fehler, denn hier prallen einfach Glaubensrichtungen aller Art aufeinander, konstruktiv ist hier im Verlauf nur noch weniges. Deshalb noch ein Hinweis: In Zukunft gibt es derartige Threads nicht mehr sondern nur noch Verweise an die Filmemacherforen die es ja doch recht Zahlreich gibt. Hier lasse ich offen, da es mein Fehler war, rechtzeitig zu schließen. Bitte denkt dran: Sachlich und nicht persönlich (muss ich mir auch manchmal vorbeten)
  10. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Danke :) Mir ist das verflixte Wort nicht eingefallen :D
  11. Nun, was will uns dieses Posting sagen?
  12. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    diese Dinger werden, wie ich schrieb, nicht mehr zum Projezieren verwendet. Der seit einiger Zeit anhaltende Trend under Fotographen ist es, mit ehemals für die Projektion gedachten Optiken zu Knipsen. "Open Iris Photography" nennt sich das. Die Macher schwärmen vom "Bouket" der alten Optiken, je verranzter desto besser. Oder man dreht auf Sonnenbrillenherstellerkameras mit entsprechndem Adapter damit. Was meinst Du, warum es seit Jahren in der Bucht keine Kamera mehr mit ihren dazugehörigen Optiken mehr zu kaufen gibt? Genau... ab vor die Digikiste für den Vintage-look :)
  13. Nuja, muss ich jetzt nicht haben. ich hab mal beim Krankenhaus unserer Stadt nen Container voller Röntgenfilme "gefunden", überwiegend Aufnahmen von Herzkatheter OPs, die wurden damals "vernichtet" Wenn man dann sowas ansieht und feststellt, dass diese Op dann nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, wird einem da schon ein wenig anders.
  14. TK-Chris

    HInweise auf Ebay-Artikel

    warten wir noch ein bisschen ab, die Preise für perforiertes werden fallen, der Markt "stirbt weg" Jetzt lässt sich mit verranzten Uraltoptiken für die Hipster noch gutes Geld machen, also kramt eure Briefbeschwerer aus und stellt sie in die Bucht - ich mein das Ernst! Letztens ein altes Kiptar für 200,- in die USA verkauft, der Verkäufer ist begeistert vom "Vintage look" der Optik (ist auch so einer der alte Projektionsscherben zum Fotografieren nutzt)
  15. ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung, wie oft man so eine Single-8 Kassette wiederverwenden kann. Ich stell mir das halt problematisch vor, einmal falsch angepackt und dann wars das mit dem Recycling, schade. Mit Blech hat man etwas stabileres, was auch mehrere Umläufe gut übersteht, so ähnlich wie die 8mm Kassette von der Agfa Movex, nur obs eben den Aufwand wert ist?
  16. Das Forum war einmal eine Technische Hilfestellung für den geneigten Projektionisten, wenn die 35mm Technik mal nicht wollte. Also TECHNIK. Du wirst hier drin kaum noch "passionierte Filmvorführer" finden, warum auch, die Technik besteht aus Festplatten und einem Digitalprojektor. Die Kisten haben in der Regel Wartungsverträge von den Technikern, die teils auch hier drin präsent sind. Dann haben wir noch Firmeninhaber, sei es auf der Betreiber oder Technikerseite. Und eine Hand voll 35mm Vorführer. ich kann hier beim besten Willen kein Hauptaugenmerk auf "passionierte Filmvorführer" sehen. Die, die sich dem analogen Film hingeben sind überwiegend im Schmalfilmbereich aktiv. Und nein, eine Filmbesprechungskritik wird es hier aus gutem Grund nicht geben, die "Heimkinoanwenderpostings" zeigen ja jetzt noch ihre Nachwehen.
  17. äh - NEIN! Früher haben wir solche "wie gefällt euch mein Film XY" eigentlich immer entfernt, weil solche Themen im Forum hier absolut Themenfremd sind und höchstens unter "Talk" passen würden. Wie gesagt, hier sind keine Filmkritiker sondern Techniker und Betreiber am schreiben, vielleicht noch der ein oder andere Hobby-Philosoph.... @Martin hat eigentlich den besten Wink gepostet. Ansonsten: Die Suchmaschine deiner Wahl ist dein Freund, hier finde ich z.B. schnell Zig Einträge wenn ich "Forum Filmemacher" eingebe... Das hier zum Beispiel: Klick
  18. Was mMn Sinn macht, so ist die Kassette wiederverwendbar und man verzichtet auf den Plastikmüll. Wenn genug Kassetten benötigt werden, dann sind die Kosten für das Werkzeug schnell wieder drin.
  19. Ich schließe mich hier vollumfänglich @tornadofilm an und schlage ein anderes Forum zur Bewertung des Filmes vor. Wie der Forumsname schon sagt: Die Techniker und Betreiber sind hier, nicht die Verleiher und Zuschauer :) Schöne Woche noch
  20. Und trotzdem diese unsägliche Trommelblende, da nützt auch das beschleunigte Getriebe nichts im Vergleich zu Maschinen mit Kegelblende oder dergleichen, bei denen kam immer mehr Licht raus, auch mit normalem Getriebe.
  21. Oh eine Cinema Products Kamera mit einem Auricon Laufwerk und einem hineingebasteltem Reflexsucher der eine Parallaxe hat, weil "passt schon irgendwie"
  22. Bavaria, Geyer und (Arri-)Contrast sind mir da als "Lieferanten" der Kopien bekannt, aber wer die Filme an sich hergestellt hat? Keine Ahnung
  23. Das ist ein Bell und Howell TQ3 bitte dieses Plastikdingens nicht mit einem Bauer in einem Satz verwenden. Vom Grundkonzept ein lichtstarker und filmschonender Projektor, jedoch zu viel Plastik im Getriebewerk verbaut, das sich nach einer Zeit selbst auflöst. Die Schwachstelle ist ein Schneckenrad aus Kunststoff das auf die Welle gegossen ist. Im Alter schrumpft dieses und zerbricht durch die entstehende Spannung, dann ist die Maschine ein Fall für die Tonne. Auch ist die Lampenfassung "USA Patent" und hier mittlerweile schwer zu bekommen. Es gab eine Zeit lang Ersatz für das Zahnrad aus Messing, jedoch übersteigt die Reparatur oftmals den Zeitwert. Wenn er funktioniert, erfreu dich dran, wenn nicht, dann weiter damit.
  24. bevor ich hier solche Behauptungen in den Raum stelle, würde ich mich vorher über die Abrechnungsmodalitäten informieren wie man hier arbeitet. Auch die haben eine Buchhaltung und rechnen ab, korrekter als so manches "Traditionskino" in München mit Eisverkauf im Sommer!
  25. Nicht zu vergessen "Tarzoon" oder "Fritz the cat" beides Filme mit durchaus Sammlerwert, wenn komplett und nicht in diversen Spielstätten "todgefahren" Von ersterem hab ich noch eine brauchbare 35mm Kopie im Fundus. Die Mutzenbacher-Filme waren in den Pornokinos recht häufig. In jedem dieser ehemaligen Kinos lag immer eine Mutzenbacher Kopie herum, nichts anderes ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.