-
Gesamte Inhalte
8.212 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Ich kenne die Fp20s, das was von der City Maschine noch übrig war, habe ich abgefahren und als Ersatzteilträger für die meine, ebenfalls eine (ehemalige) Fp20s genutzt. Also: Eröffnung als 70mm Haus mit 2 dp und einer Fp. Umbau auf drei Streifen Film mittels 3 speziellen Fp20, Die DP blieben stehen, später Abbau der drei Streifen Apparatur, jedoch ohne Aufbau der Fp 20s. Ende der 70er dann Teller, 98 Abbau einer der DP, Einbau der FP30E. 2012 dann Einbau DCP direkt daneben, Fp konnte so nicht bedient werden. 2015 Abbau DP und umstellen der DCP Anlage, jetzt wieder Bedienung der Fp möglich, cp650 wieder angeschlossen.
-
Das City wurde 59 eröffnet, als 70mm Haus. Ergo auch mit 2 x DP70 und 1x FP20. Die Unterlagen der Fa. Kinoton sind in diesem Bereich leider nicht vollständig und liegen derzeit nicht bei mir. Ich komme aber im Frühjahr nächsten Jahres wieder zum Nachschauen, bin mir aber sicher dass hier schon mit 70mm Technik von Philips eröffnet wurde.
-
Das war m.W. nach eine temporäre Installation mit drei umgebauten FP20 und einer FP20s und wurde recht schnell auf "Einstreifencinerama" (2x DP70) umgestellt. City 1 hatte bis 98 zwei DP-70 Maschinen dort stehen. Das Atlantis gegenüber im Saal 1 eine DP75 (Das Atlantis hatte im Übrigen eine Größere Leinwand als das City 1 nach dem Umbau)
-
Da oben im BWR stand nie! Eine FP 30, sondern zwei DP 70, eine als Hauptmaschine, eine fürs Vorprogramm. Dann 98, Installation einer FP30E als Hauptmaschine, Aufrüstung der "vopro" Maschine mit strärkerer Lampe. Teller für beide Formate. Ausbau Magnettonköpfe 2004 für den Ersatz im Atlantis gegenüber.
-
Die FP stand schon immer an dieser Stelle, die DP wiederun neben der Pixelkiste. Warum man die DP abbaute weiß ich nicht, das geschah nachdem der langjährige techn. Leiter in Rente ging.
-
Das Bild mit dem Vorhang ist aber nicht das City 1, da hängen keine Plakate an den Wänden, das ist Saal 2. Die DP70 steht, ihrer Magnettonköpfe beraubt, ja nun im Eingangsbereich des City. Die FP ist jetzt immerhin wieder so weit von der Pixelschleuder entfernt aufgestellt, dass man wieder einlegen kann, ohne sich zu verrenken - das war ne sch... arbeit. Alle anderen Säle sind ja jetzt 35mm frei, eine alte FP20s die im Keller stand, hab ich, leider fehlte da schon das Lampenhaus, als ich sie 2013 abholte.
-
Das Gebäude selbst ist aber nicht so breit wie es die Leinwand sein sollte... Vielleicht komm ich nächste Woche mal zum nachmessen...
-
Könntest Du mir die Kontakte zur 35mm Ausleihe zukommen lassen? Unsere Anfragen wurden immer recht salopp abgeschmettert bzw. gar nicht erst beantwortet Zitat: "35mm wird nicht mehr verliehen" Danke Dir!
-
Möchtest Du nicht auch nach Deidesheim zum Filmabend kommen?
-
wir haben mal den Teppich anstatt mit "Teppich-stink" vom Händler mit Weichspüler gereinigt, das Kino hatte danach einen "blütenweißen leckerschmecker Duft" und dem Teppich tats auch gut. Gehalten hats knapp 4 Wochen, die Kunden haben es damals alle wohlwollend aufgenommen. Kommt wohl auch sehr auf den Saal und das Publikum an.
-
Automobil-Xenon-Entladelampen im Filmprojektor?
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich könnte einen Beaulieu Projektor beisteuern, der hat genug Platz im Lampenhaus für Experimente. :) -
gabs eigentlich schon was neues von den Herren aus Italien?
-
Private Initiativen werden doch in der Regel von den Verleihern gar nicht ernst genommen, selbst wenn eine Stadt als Förderer dahinter steht so wie bei uns. Da muss man schon seit Jahrzehnten aktiv sein und bekommt dann so seine Häppchen um dann einige wieder weiter zu veräußern die Kosten einigermaßen decken zu können (Medienarchiv Bielefeld). Das machts dem Privaten nicht leicht. Ging doch jahrelang alles nur halblegal an Kopien zu kommen. Heute ist es den Verleihern wurscht, nur die Filmlager spinnen da rum, immerhin ist jede "verlorene" Kopie eine Verringerung der Einnahmen. Schwierige Zeiten für den Analogfilmfan, leider!
-
Ich zahle, also darf ich das auch so benennen oder etwa nicht? Dann nenne ich es halt ÖRR. Besser? Auf den privaten Radiostationen die ich hier in der D/A Grenze empfangen kann gibt es keine Filmkritiken. Im übrigen schätze ich die Kritiken im BR sehr, in der Regel sind sie fundiert und auch hervorragend recherchiert. Die Kritik vom "Joker" im "Zündfunk" fand ich jedoch auf eine unangenehme Art und Weise politisch. Mich einen "Wutbürger" zu nennen finde ich übrigens vermessen!
-
nun ja, meine Anmeldung klappte nicht. Liegt wohl am Datenspionblocker den ich grundsätzlich laufen habe. Einen eigenen Tisch werde ich allerdings nicht reservieren, dazu fehlt mir Elan und Zeit. Ich richte schon den Filmabend aus, da wird dann ja wohl ein Platz für mich drin sein!
-
WIe gut, dass mein Kino den Strom aus dem örtlichen Wasserkraftwerk bezieht - ohne Umwege, direkt von den Stadtwerken. Ich trau mich schon gar nicht mehr mit dem Oldtimer zu fahren, es könnten geistig umnachtete Kinder Tomaten oder steine schmeißen, weil da "V8" und "Ford" draufsteht. Bei einer Veranstaltung eines Gymnasiums bei denen wir das Kinoprogramm durchgeführt haben, waren auch einige örtliche Schulschwänz-Organisatoren (m/w/d) anwesend. War immer nett, wenn drei mitt-30er eine Gruppe von Klimajüngern mit Fakten zum schweigen bringen konnten und diese dann weinend (!!!) zu ihren Eltern gelaufen sind, die natürlich meist im Volvo oder Audi - SUV auf dem Parkplatz standen - verlogenes Volk! Und nun - zurück zum eigentlichen Thema, ich bin da auch schon viel zu weit abgedriftet - Verzeihung! 35mm wird in der Zukunft nur noch ein Nischendasein im Kinobetrieb darstellen, bzw. ist es ja jetzt schon. Im privaten Hobbybereich sieht es schon ein wenig anders aus.
-
Ja! Hier! Aber macht euch nichts draus, die "öffentlich-rechtlichen" Rundfunkanstalten machen sich gerade über den Film her, denn "er verkörpere das Bild des Mannes - weiß, alleinstehend und mit hass auf Frauen" der "gegen Feminismus, Emanzipierung und eine offene Geselltschaft" sei. Gerade gehört in der Kritik auf Bayern 2 Gebührenradio. B 5 wird folgen, ebenso wie WDR und co (ist ja alles eine zentrale Redaktion, in München im ARD-Funkhaus ansässig) Bei der aktuellen Lage denke ich, fällt diese Kritik auf fruchtbaren Boden - leider!
-
Zuerst nach Kinosesseln fragen und jetzt nach Fertig-Poopcorn? Wird das wieder so eine illegale DVD Abspielstelle wie sie alle Jahre hier im Forum auftaucht?
-
Oh ja, die falsche Optik.... heuer hatte ich meinen Objektivkoffer dabei, haben wir dann doch nicht gebraucht, da ja die Filme in "N" waren. Mal sehen, was ich nächstes Jahr mitbringe. Vielleicht einen elektrischen Umroller :) und 35mm Technicolor wenn gewünscht?
- 15 Antworten
-
- interessiert
- suche
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
In Bad Endorf waren zwei Maschinen ausgestellt, eine wurde dann mal verkauft (könnte diese hier sein) und die andere ist meines Wissens noch in Endorf im Lager. Anrufen, nicht den Buchhändler sondern den Vereinsvorstand, die freuen sich wenn jemand die Maschine will. Ich hätte lieber eine U2.
-
Oh eine Prekotz 70 :)
-
In Zukunft schreibe ich dann "Juneited stäits off Amerika" oder so :3 Ich geh heut in den Konsum und hols Schweinchen, die ersten 100 MDM (eigentlich für den P50 gedacht) werfe ich ein. Jehowa ist doch out! GRETA GRETA!!!
-
Na wenns wirklich nur die Codierung ist, dann so wie FP es geschrieben hat. Den Stecker auf der Karte auf "no Surr" stecken und fertig. Wobei ich sagen muss, zu CP65 Zeiten hab ich immer gern die Musik in Surround gehört. Manche Lieder hatten das ja auch in der Abmischung drin, da wars dann wirklich gut. (Leider macht das außer Kraftwerk niemand mehr wirklich)
-
CP 55 ist noch "schlechter" als der 65er, da kein proprietäres SR, es gibt in den US und A tatsächlich auch CP 50 die man auf SR*D gepfuscht hat. Einen 50er hatte ein Kopierwerk im Süden bis zur Schließung in der Muster Vorführung im Einsatz, mit SR Karten aus dem Studiobereich. (steht jetzt bei mir rum, soll eigentlich ins Museum) Kann man haben, muss man aber nicht. Gerade wenn die Quelle eben nicht vom Film kommt.
-
Film-Abend. Es ist ein Film-Abend, frei vom "Schmal" Zwang! Trotzdem sehr empfehlenswert da hier meist mehr Zeit ist um mit anderen aktiven Filmen ins Gespräch zu kommen ?
- 15 Antworten
-
- interessiert
- suche
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: