Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. das mit den 1:1.85er Versionen kann ich bestätigen, das sieht stellenweise aus wie 16mm. Da hab ich mir mehr erwartet.
  2. Das ist ne M4x6 mit gerändeltem Kopf, die hat KT Seinerzeit auch nur beim Schraubenlieferanten bezogen. Da kann man wirklich getrost jede angebotene Schraube dieser Art nachkaufen. Aber es kann sein, dass ich noch ein paar von denen (aus alten FP´s) habe...
  3. Uff Martin, da fragst mich was, das Ding ist noch im hintesten Platz im Keller aber ich glaube, da ist die Federrolle drin, ansonsten hab ich noch ein BT11 mit Federrolle das ich nicht brauche, das liegt aber in München immernoch in einem BWR -.-
  4. Schmalfilm war immer auf Sicherheitsfilm (ausgenommen der 22mm Film, den es mal gab) ansonsten durchwegs Sicherheitsfilm (ausgenommen in der Sovjetunion, da gab es auch vereinzelt 16mm Nitro, aber nur im Inland.) 35mm: Vereinzelte Versuche "Sicherheitsfilm" in den 30ern, jedoch nicht mit dem späteren Acetatmaterial vergleichbar, im Alter oft auch "Brandgefährlich" da ebenfalls brennbar. Perutz "non flam" gehört auch zu dieser Sorte. Und Nitrofilm bekommt kein Essigsyndrom, das ist - wie oben geschrieben - eine Eigenheit des Acetatmaterials.
  5. könnt ich noch welche haben, die alten FWU dinger, aber da ist halt noch Inhalt drauf, der müsste dann weg ^^ Einen B12 Kopf mit Tongerät habe ich noch, wenn den auf der Börse niemand will, dann geht er ins Museum
  6. na Cosmin, wieder fleißig am Posten, hm?
  7. diese "musik" macht mich agressiv
  8. Ich hoffe, dass ich sowas um 14 Uhr ankommen werde, allerdings alles unter vorbehalt...
  9. Bitte bitte erst absprechen wie wer wann und wo, die Plätzchen sind rar und ich würde schon gern wissen in wieweit da vorbereitet werden muss, das dann bitte in entsprechenden Faden ?
  10. Blausäuredämpfe
  11. so wie auf dem Bild sollte es richtig sein, die enger gewickelten Federn haben einen minimal stärkeren Druck auf die Gleitsteine
  12. Ups, ja, ich hatte da einen Denkfehler drin, richtig, federnde Kante ggü. der Bezugskante. @Vogel hat recht!
  13. Da tauchen auch die Leute auf, die in Hörstel stark abgesahnt haben und bereits von anderen bezahlten Ware mitgenommen haben und so tun als ob sie nie dort gewesen sind... aber was willste machen? Einen in die Fresse? das endet leider immer für einen selbst recht unangenehm, den Fehler habe ich einmal gemacht.... Nie wieder!
  14. ZUrückgeben. Wenns so stinkt, dann sind die leider kaum noch Spielbar. Wellen sie sich schon, wenn sie abgerollt werden?
  15. Der Siemens 2000 in der alten Ausführung kann das aber *klugscheiß* zumindest meiner, aber der kann auch 2 mal 0,8mm Bespielen (stammt aus dem Studio einer Landesbildstelle)
  16. Unter Philips-Zeiten waren tatsächlich unterschiedliche Federn verbaut, bei KT dann nicht mehr, deshalb ist im direkten Vergleich das Bild einer FP20 auch stabiler als einer späteren FP30. Die Bezugskante ist immer die Tonspurseite, also das heißt, dass die stärkeren Federn auf der hinteren Seite rein müssen, die weichen dementsprechend dann auf der "einlege"Seite (sprich bei der Tonspur) dann sollte das alles auch wieder passen. Ist es eine FP30 aus KT produktion (also keine verbauten Altteile von Philips mehr - so ab 84) dann ist es egal, da die Federn keine unterschiedlichen Konstanten mehr haben.
  17. Wie jedes Jahr (wenns gesundheitlich überhaupt klappt, dass ich kommen kann) Filme, Dosen, Spulen und Bauer P7/8 35mm ist nichts mehr dabei außer Projektionsobjektive verschiedenster Brennweiten.
  18. wäre aber besser als das Ding weiter zu Quälen. Hättest Du in die gepostete Anleitung geschaut, dann wäre dir bei der Beschaltung aufgefallen, dass da keine 230V hingehören. Ich hoffe mal nicht, dass da die Interna in der Maschine nicht auch noch abgeraucht ist, aber wenn die Haussicherung(!!!) fliegt, vermute ich es fast, dann hast Du jetzt eine FP mit Motor die läuft, aber nie mehr einen Ton herausbringen wird, wenns schlecht läuft. Ich bin gerade dabei ein PDF mit 3 Verschiedenen FP Schaltplänen zu erstellen, von der 20 bis zur 30er, in verschiedenen Ausbauversionen. Vielleicht hilft das generell so eine Misshandlung der Maschine(n) zu verhindern.
  19. Gratulation :) Wir haben uns doch mal darüber unterhalten, dass auf das Konstrukt keinesfalls Schläge, auch wenn sie noch so leicht sind, ausgeübt werden dürfen. Das hintere "Lager" besteht aus einer gehärteten Metallkugel in einem Plastikring, darauf "läuft" der hintere Teil der Schaltwelle. Wenn Du da jetzt von vorn klopfst kann sich entweder die ungehärtete Wellenseite in die Kugel einarbeiten oder, noch schlimmer, das Plastik verziehen, dafür spricht auch das unregelmäßige klemmen der Schaltwelle beim Durchdrehen. Hat sich das Laufgeräusch ohne Film deutlich verändert? Wie hört es sich denn an, wenn du die Kiste ohne Film laufen lässt? Es muss, bei korrekt eingestelltem Gegenlager eigentlch fast nichts zu hören sein, der Schaltschritt darf nur gaaaaanz leise zu hören sein, sprich die Umlaufblende muss lauter als der Schaltschritt zu hören sein, wenn das nicht ist, stimmt etwas nicht (mehr) Martin, lass die Maschine mit lockerem Gegenlager warmlaufen, dann stellst du die Maschine nach Vorgabe nochmal ein. Und bitte besorg dir ein neues Gegenlager, die dort verbauten Kugellager sind nicht seitenstabilisiert, das heißt, die gehen gern Kaputt wenn zu hohe Kräfte darauf einwirken. Bitte kein Öl einsprühen um das alte Fett "weich zu machen" das verursacht das genaue Gegenteil, das Restfett wird weggewaschen und dann läuft die Welle trocken auf dem Druckstück. Die KT-Wellen sind im Gegensatz zu den Philipswellen NICHT gehärtet, da läuft sich schnell was ein. Und Martin, hast Du noch das Schmierloch an den Gegenlagern? Ich glaube ja. Es kann sein, dass du noch die ganz alte Version mit gehärterer Welle und Gleitlager hast, dann beseht zu 90% die Gefahr, dass die hintere Kunststoffbuchse im Kreuz einen Hau hat. Lass uns doch mal telefonieren wenn du wieder an der Maschine stehst. Wenn wirklich irgendwas arg im Eimer ist, hab ich noch Teile liegen!
  20. TK-Chris

    Wonneproppenkino

    Nein absolut nicht. Am besten noch nen Stand vom Jobcenter im Foyer für "einmalige unabweisbare Bedarfe" wo dann die Rechnung für den Megaeimer Cola eingereicht werden kann XD
  21. oh fein, davon hab ich 4 Stück. Keine geht mehr. Vitrine.
  22. Das ist kein "doppel Mono" sondern eine ganz normale Mono Lichttonspur. Die sieht technisch bedingt so aus - ums mal sehr vereinfacht zu beschreiben
  23. Leute, schmeißt bitte nicht alles durcheinander. 16mm Stereo gab es gegen Ende der 16mm Kopien bei einer Hand voll Titel. Ebenfalls können das nur eine Hand voll Projektoren überhaupt abspielen. Bauer gehört nicht dazu, wenn dann als Umbauversion. Standmaschinen von Eiki konnten das tatsächlich, war aber ein Kreuzchen in der Aufpreisliste. 99% der Kopien und auch Geräte können Mono, einige Siemens 2000 konnten 16mm Magnetton-Stereo auf der Hauptspur, das war aber ein Versuchsaufbau und/oder im TV für Zweikanalfilme (gabs auch für die Bauer Selekton II)
  24. Umgelabelter China-Schrott. Entspricht weder "CE" noch VDE. Bitte nicht nutzen, außerdem völlig überteuert. Die Abgesägte FP ist auch wesentlich zu teuer. Standgeräte gab es davon bis zur kurzem zur Selbstabholung. Einen einigermaßen brauchbaren portabelprojektor gibt es neu aus Italien. @Alex35 hat so einen, frag den mal, der ist auch günstiger als die hier genannten Varianten und eben neu.
  25. TK-Chris

    Wonneproppenkino

    Die haben ne DP75 da drin stehen. Holla!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.