Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Brumm beim CP50 IMMER wenn die Ausgänge zusammengeschlossen werden, dann verreckt Dir die Kiste auch recht schnell und ist dann ein Fall für den Container oder das Museum. Ich hab auch noch eine original CP-50 4-Kanal Anlage aus einem alten 400 Plätze Saal, der kommt heuer in ein Museum, würde zwar noch laufen und hat auch die rare Subwooferkarte drin aber klingt einfach grauenhaft. Bei Stereobetrieb muss die cat. 150 entfernt und durch die Blankokarte ersetzt werden, die bei dir im 110er Schacht locker drin steckt, muss man aber mit der richtigen Seite einschieben, sonst passts nicht. Aber in jedem fall klingt alles besser als es ein CP50 jemals tat. Im vergleich zum Academy-Lichttonformat der Amis war es ein Fortschritt, zum Deutsch-Europäischen Lichtton ein deutlicher Rückschritt.
  2. Super, freut mich, dass es geklappt hat und danke für die Rückmeldung :)
  3. Bei "Auto Fader" ein 10k Poti anschliießen, dann geht auch die Lautstärkesteuerung. Die Ausgänge am CP bitte nicht (auch nicht mit Widerständen) zusammenschließen, lieber eine billige 4-Kanal Endstufe kaufen und dann wirklich jeden Kanal einzeln legen. Ich hätte auch noch eine CP65/DA20 Kombi abzugeben, nur so als Info ^^
  4. die Kiste ist noch da, nur bedingt durch ne richtig tolle Grippe hab ich letzte Woche das Haus leider nicht verlassen können... ich hoffe, dass ich das die kommende Woche mal nach der Arbeit einschieben kann.
  5. TK-Chris

    Kinoton FP38D

    Die abgeschnittenen Kabel sind dann wohl die Kreuzschaltung für die zweite Maschine. Sieht ja recht gut aus, deine FP, wenig Stunden und aus Kommunalbesitz? Viele gabs ja in der Ausführung nicht :) Ich baue demnächst auch eine ab, da fehlt mir leider das Lampenhaus für den 16mm Teil, aber die ist noch Verdrahtet und stammt aus einer Stadthalle, könnte wohl ähnlich verdrahtet worden sein, denn die war mit einer FP30 verschaltet (kommt auch noch mit) sozusagen 1800m Überblendung für 35mm und einmal 16mm.
  6. TK-Chris

    Kinoton FP38D

    Das ist doch die Version mit dem separaten 16mm Laufwerk auf der Rückseite. Da passen leider keine Schaltpläne von anderen Maschinen, das ist Kundenspezifisch verdrahtet worden. Wo haperts denn bei Dir genau? Bzw was soll an/abgeschlossen werden?
  7. Welchen Kraftstoff brauche ich für mein blaues Auto? Diesen Thread hatte man nach über 14! Jahren nicht erneut für so eine Frage aus dem Grabe reißen müssen, vor allem weil sie hier schon im Thread in Posting number zwei beantwortet wurde und man die Antwort auch in der BDA der Maschine finden sollte.
  8. Reflektieren bedeutet auch, dass man sich die eigenen Gedanken und Verhaltensweisen nochmal zu Gemüte führt und evtl. das nächste Mal anders reagiert oder handelt. Kann man auch "Revue passieren lassen" nennen. Aber lieber Sandro, das zählt zum allgemeinenwissen und ist im Lehrplan des Deutschunterrichts zu finden, ansonsten kann man es auch selbst im Internet nachlesen. Millennials... Echt... Tante Edith sagt: in der Reflexion war der Anpfiff weiter oben vielleicht etwas hart, aber ich denke dass damit die Grundaussage rüber kommt.
  9. Als optische Kopiermaschine? Seiki Die Oxberry war eigentlich nur als optische Bank im Einsatz und verschwand Ende der 90er bis Mitte der 00er recht schnell und unschön von der Bildfläche.
  10. Hallo Klaus, Das ist der Widerstand für die 500w Lampe im Betrieb bei 220v Davon dürfte ich noch welche haben. Ich kann morgen nach der Arbeit gern nachsehen. Viele Grüße Christian
  11. Da muss ich widersprechen. Bei meinem regelt der regler die Lautstärke so, wie man es von einem Poti gewöhnt ist. Ganz ohne "Vollgas ab Anfang"
  12. Wir haben hier in diesem Forum die Regel, dass wir alles politische "vor der Tür" lassen. Hierzu gehört auch der diskurs pro und kontra Flüchtlinge (und allem was damit zusammenhängt) Sollte hier noch weiter über dieses Thema diskutiert werden, hat dies die Löschung der entsprechenden Passagen sowie eine Moderation des jeweiligen Nutzers zur Folge. Ich glaube das war jetzt verständlich!
  13. Das ist aber keine Kopiermaschine im eigentlichen Sinne, das ist ein Gerät dass so ungefähr das nachahmt was eine Optische Bank im Kopierwerk gemacht hat.
  14. Nö. Das dingens ist an der Maschine, der "Ausgleichsgalgen" bervor der Film aufgewickelt wird. Im Original hier mit Fett geschmiert, damit sich nichts verhakt. Eigentlich reißt der Stift nur beio sehr grober Behandlung ab. Selbst im Schulalltag ist mir sowas noch nie untergekommen, da wurde entweder wie ein Esel am Film gerissen (falsche Einstellung der Friktion) oder sehr grob mit dem Gerät umgegangen. Zum Ausbau: Deckel hinten runter, Trafo raus, Blech mit dem Schalter nach vorne ausbauen, dann kommt man von schräg unten dran und kann hier basteln.
  15. Ich habe noch eine ganze Kiste voll mit verschiendenen Widerständen für den Siemens 2000. Evtl. ist da ja auch ein passender dabei, ich müsste mal nachsehen. 10 Pleitetaler plus Versand, wenn er passen sollte. Viele Grüße Christian
  16. Ich hab hier noch einen unredigierten Text und ein paar Fotos von unseren Open Air Spielereien, allerdings (fast) alles auf 35mm
  17. TK-Chris

    Wert Datasat AP20

    Wir haben ja einen CP650 im Einsatz, wenn der nicht fürs Open Air benutzt wird (das Ding gabs bei einer Digitalisierung umsonst, die Einbaukarten zur Digitalisierung sehr günstig hier im Forum) ist er im Heimkino verbaut und kommt da ca. alle 2 Montate im Einsatz. Bisher hat er alles gut überstanden und läuft ohne Probleme. Klar, das ist nur noch ein ausgeufertes Hobby und weit vom Gewerblichen Einsatz entfernt, aber ich bin zufrieden. Allerding würde ich mir keinen CP500 mehr hinstellen, selbst zum Notfall nicht, der ist klanglich wirklich mies ;( nen guten Rutsch Chris
  18. Arri zieht ja bekanntlich um, vielleicht hast Du ja Glück und kannst was abgreifen so wie ich damals. Aber dann bitte diesen Verschwörungskramp im Wiki zur Arriflex löschen und selber im Archiv nachforschen, wenn man nett ist, lassen die einen da nämich rein :)
  19. Ich würde mit meinen bescheidenen Kentnissen von Metallverarbeitung sagen, dass die neu muss. Wenn da schon die Hartverchromung unten ist, dann ist die Filmlaufbahn abgenutzt. Sicher könnte man jetzt noch was machen (glätten und neuverchromen) aber dann wird ggf. der Materialabtrag zu viel und du hast auch Laufstreifen im Bildbereich, viel Luft ist da ja eh nicht mehr.
  20. TK-Chris

    Wert Datasat AP20

    ich lese da gebrauchter cp500.... (die Dinger gabs schon vor 6 jahren für 120 Dollar das Stück)
  21. Zur ST: Da sind spezialwerkzeuge zum Einstellen von Reflexsucher und Transportmechanismus notwendig, die es nur bei Arri gab/gibt, P+S Technik konnte mal, hat aber die Werkzeuge ausgemustert. Zerlegen kann man alles, nur Zusammenbauen nicht. Ich habe meine ST bei Arri warten lassen und war auch selbst dabei, das geht wirklich nicht ohne. Eine 35 II a/b/c erfordert keine Speziellen Werkzeuge und Lehren, die ist schnell zusammengebaut oder zerlegt.
  22. Ich habe auch noch zwei davon, eine läuft, die andere hat die gleichen Probleme mit der zweiten Seite der Kassette. Interessant auch die leichten Änderungen an Objektiv und Beschriftung, die hier gut zu sehen sind: tut mir leid für die schlechten Bilder, aber mit Katze auf dem Arm gehts auf die Schnelle nicht besser
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.