-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
3,50m CS bei S8 dürfte mit der Halogenlampe so ziemlich das technisch machbare sein. Wohl dem, der einen Beaulieu mit der HTI Lampe hat, der ist schön hell. Wenn ich vergleiche, ich nutze für 3.80 CS für 35mm 1kw Xenon (FP30e) das ist eigentlich "zu Hell" wenns im Film blitzt, dann sieht man wirklich danach nichts mehr :3
-
Eigentlich klingt ihre Musik wie die einer x-beliebigen Sängerin in den end-80ern und aussehen tut sie wie ne Mischung der jungen Madonna und Kylie Minouge ^^ hier mal n Beispiel (das mir ganz gut gefällt):
-
Nein. Das würde gegen die DSGVO verstoßen.
-
naja, Netflix würde ich nicht als "TV-Sender" bezeichnen sondern eher als Programmanbieter. Es ist ja auch keine Serie sondern lediglich ein Konzertmitschnitt, zumindest geht das aus dem oben verlinkten Artikel hervor. Ob das Zielpublikum mit dem Begriff "Super 8" noch irgendwas anfangen kann, wage ich auch zu bezweifeln, die Produktionsmethoden werden, so denke ich, nicht breitgetreten werden, von dem her vielleicht mal eine kleine Info, das wars. Ich erwarte mir da den gleichen Sogeffekt wie von den Traumtänzern von Ferrania: keinen (leider)
-
Lustig, weigerte sich der ÖR in D anfangs noch 16mm Formate anzunehmen, da dies "nicht Sendbar" sei. Nun gut, bei dem in Doofland vorherrschendem "schummel HD" mit Superkompression (jedes DV-Video hat mehr Dynamik) und Miniauflösung ist das kein Wunder. Die BBC ruderte bei einer ähnlichen Entscheidung schnell zurück, da wird wieder Film akzeptiert und auch gesendet (und die Unsitte ist endlich verschwunden generell alles auf 500t Material zu drehen)
-
an diese Liste kann ich mich auch noch erinnern, wenn ich jetzt danach bei der Suchmaschine mit den beiden o suche, kommt nur noch mumpitz bei raus, irgendwie habe ich das gefühl, dass diese suchmaschine generell nur noch mist liefert
-
Kopiergeräte oder ähnliches für Schmalfilm ist in D schon seit den 80ern in den Container gewandert. Andec hat noch was aber nutzt das selbst.
-
- Ausmisten (= Entsorgen was niemand haben wollte, werden sicher 3 Container voll) - den Krebs besiegen, hoffentlich - Leben alles andere ist Mumpitz
-
"Sarah1984" im Schmalfilmbereich, es hat sich durch seine Schreibweise und Verlinkung schon wieder verraten. Der TE hier ist wohl wirklich eher unbedarft was die Technik angeht, kann ja auch mal vorkommen :)
-
Don´t feed the Troll Rebel!
-
Das liegt aber definitiv nicht an der Seite sondern an einem "verhunztem" System beim Endbenutzer.
-
Der Vorteil der LED ist halt, dass hier wirklich mit das Licht gepulst wird, die Scheibe ist besser zu erkennen. Nun, netter Bastelhinweis :)
-
"Der Farbenfilm" ist eher als eine rhetorische Phrase zu sehen als eine Gattungsbezeichnung für etwas. Spätestens in den 50ern, wie Helge schon schrieb, wurde in der Produktion nur noch "Farbfilm" genutzt.
-
Und mal abgesehen davon kann man das keinem Kunden erklären, dass er Geld fürs Fernsehschauen bezahlen soll. Ich würde da wohl über den Tresen springen, wenn ich mich in so einem Miniraum mit Flachbild-TV setzen müsste. Und mal im Ernst: Ein Raum mit "vielleicht 30 Plätzen" entlastet einen großen Saal nicht wirklich und wird auch bei so manchem Verleiher ein "nein, bei Ihnen kein Einsatz" stoßen. Die Kosten der Installation stehen in keinem guten Verhältnis zur späteren Nutzung des Raumes.
-
Haltbarkeit von Super 8 Positivfilm
TK-Chris antwortete auf Freund.Filmsammler's Thema in Schmalfilm
Neuere Materialien sollten ja Farbstabil sein, ich betone das auf sollten, weil im Kinobereich die wenigsten Kopien aufgehoben wurden, da ging nach Auswertung fas meiste in den Schredder. Bisher hatte ich persönlich keine Probleme mit Farbstichen, dafür aber mit sich ablösender Schicht vom Polyesterträger bei zu feuchter Lagerumgebung. -
Der in der Praxis gebräuchliche und auch von den Herstellern genutzte Begriff ist aber FARBfilm. Farbenfilm hat man in der Frühzeit der Reproduktionsversuche der natürlichen Farben auf Photographischem Träger gesagt - Vgl. Koshofer - Color, die Farben des Films. Berlin 1988.
-
Ich glaube, so einen kompletten Trafo hab ich noch im Lager liegen, der stammt aus so nem Dimmer, war aber auch im Spulenturm verbaut. Übrigens ist der Getriebemotor einer von Bosch für nen Polo (50), dort verbaut im Scheibenwischerantrieb
-
Oh jeh, ein Weinkopf-Dimmer. Der Graus eines jeden BWR, mich wundert, dass der bei euch noch problemlos lief. In Ro sind die im Filmpalast gern mal abgeraucht. Versuche mal, wie es Stefan schon geschrieben hat mit dem Gleichrichter und den Elkos auf der Platine, wenns dann immernoch nicht geht, könnte auch der Trafo nen Wicklungsschluss haben, dann heißts den auswechseln. Tante Edith sagt: Ist eh alles schon geschrieben worden :)
-
Danke :) Ich dachte da an nen 10er, weil ja der vordere Fuß fehlt. Dann ist er auch weg und ich hab wieder etwas mehr Platz
-
Wenns nur ein Projektor sein soll, dann hab ich hier noch nen kleinen Bauer mit Licht und Magnetton, laufen tut er, aber es fehlt der vordere Fuß zum Höhenangleich. Mir fällt die Bezeichnung nicht ein, aber die hab ich in Deidesheim immer im 10er Pack dabei gehabt... Wäre für nen kleinen Obolus zu haben.
-
Oh, Hallo REBEL, hat ja mal wieder nicht so lange gedauert....
-
Der zerfall von meiner 70mm Dr.schiwago kopie
TK-Chris antwortete auf philips dp70's Thema in Nostalgie
Es war Eastman, Agfa stellte kein 70mm Positivmaterial her (wenn man mal Agfa-ost ausnimmt) -
Oh gott ist das im Video vorgestellte Kinograph-projekt grottig. Der Bildstand ist grausam und der Ton ist mehr als ein schlechter Witz. Telefongequäke mit Digitalisierungsartefakten. Dann lieber in den Projektor einlegen und sich freuen.
-
Kredite sind zur Zeit günstig wie nie, die Banken sind froh, wenn das Geld außer Haus ist, das mindert die "Strafzinsen" ergo verschenkt man zur Zeit lieber Geld bevor man es behält. Da werden auch so seltsame Projekte finanziert. Ist bei uns in der Stadt zur Zeit auch so, da fragt man sich, ob die bei der Kreditvergabe von so manchem Geschäftsmodell überhaupt geprüft haben oder ob man das einfach ausgewürfelt hat.
-
ich würde - so rein nach Erfahrung - sagen, dass du ab 2 KHZ ansteigend bis zu 4 db dazugibst, möglichst linear, dann nicht zu laut anspielen und ggf. nachjustieren. Für deine Leinwand gibgs eben keine Daten, da musst du wohl probieren. Ich hab bei mir zu Hause ab 3 KHZ 2 db "aufgedreht" bevor ichs eingemessen habe. das klang ganz überzeugend