Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Hmm, wenn jemand, der von der Materie keine Ahnung hat, ist das nicht schlimm. Wenn aber jemand total unbedarfter dann in einem Museum oder einer Sammlung führungen hält, finde ich das, ehrlich gesagt "suboptimal" Eure Sammlung hat doch die entsprechende Literatur vor Ort, man kann sich hier zum Beispiel einlesen, auch in die Fachlektüre. Das ist ergibiger als in einem Fachforum für Kinobetreiber (ist eh alles digital) zu Lesen. Sicher findet man hier auch noch das ein oder andere im Archiv, aber warum nicht einfach selbst lesen und sich das Wissen autodidaktisch anlernen, so schlecht ist eure Sammlung doch nicht, dass es das Forum hierzu bräuchte, oder?
  2. TK-Chris

    Infos zu "Leitz H3"

    Das Museum in Deidesheim hat ein Exemplar in der Sammlung und, soweit ich weis, auch die passende Literatur dazu, vielleicht wirst Du dort fündig.
  3. Hi Pascal, so rein vom Gefühl her würde ich sagen es kommt auf den Stoff an, so wie ich die TK-Leinwand in erinnerung habe ist das ein recht dichtes Gewebe, steht strapazierfähig aber eben auch recht "höhenhungrig" Ich werde in Bälde, wenns wieder besser läuft mit der Gesundheit die Leinwand durch eine mit Microperf ersetzen, ich denke, dass ich dann die höhen um ein bis zwei Punkte anheben muss (zuerst werd ich mal den CP sich selbst einmessen lassen)
  4. Den diskussionen auf Film-tech folgend solls ja ab und an nochwas geben. Als ich heuer kurz drüben war, gab es in der Gegend um Orgeon tatsächlich noch ein Kino, dass "still showing Film" beworben hat, drin war ich leider nicht.
  5. Das gleiche wird ja im "echten" Kino auch gemacht, da werden ebenfalls die Höhen angehoben, die die Leinwand schluckt. Im Idealfall sitzt jemand mit mehreren Messmikrophonen im Saal und wertet die Daten mit einem guten Analysegerät aus und stellt dementsprechend den EQ danach ein (mittels definiertem Rauschen) Im Open Air mache ich es so, dass ich ein qualitativ hochwertig gespeichertes, mir sehr bekanntes Musikstück spiele und dementsprechend die Anlage nach Gehör einstelle, ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber bei einer einmaligen mobilen Veranstaltung reicht das auch, gerade im Open Air wo ja doch meist Nebengeräusche von sonst wo kommen.
  6. In den USA werden nachwievor Filme auf 35mm veröffentlicht, auch wenn dies nur noch eine Hand voll pro Jahr sind, was mich an diesem "Film Cell" stutzig macht ist das fehlen einer SR*D spur sowie "Durchkopierte" Ränder wie in den 80ern, das ist nicht mehr üblich. Ich vermute, dass es sich hier nicht mehr um echte Filmschnipsel handelt sondern um gedruckte Folien, die dann perforiert werden.
  7. CS3..... alter Hut.... als das Momi in London geschlossen wurde, gabs ein paar Rollen für Lau. Diese Tabelle auf einer für die meisten Rechner nicht unterstütztem Flash-Background und Datenklauseite ist nicht zu empfehlen, zu viele Fehler und auch nur von der auf Wikipedia verfügbaren Tabelle (schlecht) abgeschrieben.
  8. Beim Paillard ist sehr wohl eine Schwungmasse verbaut, siehe Rolle Nr 14 in der Zeichnung, der Schnitt darüber zeigt nur die Ausleichsrollen mit Federspannung (Zeichnungen muss man auch Lesen können) Die Bilder der Synchronizer sind aus dem Kontext gerissen und haben mit N8 nichts zu tun, da sie im Kopierwerk genutzt wurden, meist um Lichttonnegativ ans Bildnegativ anzulegen für eventuelle "Spätkorrekturen"
  9. läuft.
  10. TK-Chris

    was bedeutet ?

    "was für ein schmarrn" würde der Bayer sagen, und der hier sagt das auch.
  11. Die Industriefilme behalte ich selber, ein passender Lagerraum ist ja vorhanden, jedoch trenne ich mich von doubletten und thematisch nicht passenden Filmen, zum einen um wieder Platz zu haben und zum anderen weil ich - bedingt durch Krankheit - nicht mehr so kann wie früher. Du wirst es auch gemerkt haben, ich bin bei weitem nicht mehr so präsent wie früher, das liegt einfach an der Chemo, da hat man leider andere Dinge zu regeln, ich dachte ja eigentlich dass ich alles schon überstanden habe aber manchmal spielt einem die Natur eben einen Streich - nuja, da muss man durch, wird schon wieder :)
  12. ich habe geschrieben "Antworten bitte im Thread, nicht per Nachricht". Es gab aber bis auf 4 Antworten die mich alle vertrösteten kein Interesse. Um welche Filme es sich handelte stand auch geschrieben (Keine Spielfilme).
  13. Dann bin ich beruhigt. Hättest Du mal ein Detailfoto vom Laufwerk für mich? Meine Maschine unterscheidet sich da in einigen Details von der Deinigen, wenn da wirklich nur ein Deckel fehlen sollte. bei mir ist an der Stelle deines Deckels nämlich eine Schwungbahn, die Tonabtastung erfolgt aber bei mir wie bei dir auch auf einer feststehenden Bühne. Hast Du das ungefähre Baujahr deiner Maschine? Meine hat die Stempel "RLM 1934" und den entsprechenden Adler auf der Plakette. Beim Öl kannst Du das Rasenmäheröl vom Baumarkt nehmen, das ist genau das unlegierte SAE 30, dass eigentlich alle Bauer und Ernemannmaschinen benötigen. Läuft bei mir absolut problemlos. (Nur bitte nicht in FP20/30, die vertragen das nicht)
  14. Es ist doch gerade in "Biete" ein neuerliches "Angebot" drin, in dem der Verkäufer auch recht schnippisch seine Preise rechtfertigt "Angebote ab 40 - 50.000 Euro" hmm... ich glaube ich bin reich, soll ich meinen Krempel auch verkaufen? Die 16mm Auflösung (siehe angebot im Schmalfilmforum) wollte ja auch niemand haben, ich frage mich ernsthaft ob dann jemand den Preis eines Mercedes für Filme ohne Liste und ohne Zustandsbeschreibung aufrufen wird... Aber vielleicht braucht Bielefeld wieder Geld?
  15. Deine Maschine wurde umgebaut, es fehlt hier das komplette Tonlaufwerk bzw. die Schwungmasse nach der Abtastung und auch die Fotozelle ist nicht mehr im Gehäuse. Bleibt das so oder soll das wieder "wie Original" ? In diesem Halbzustand ist die Maschine nämlich alles andere als Filmschonend.
  16. schade ;(
  17. ui. warum hört man in DEUropa nichts davon? Das wäre mal wirklich interessant, gerade für uns....
  18. Immer wieder erstaunlich wie das bei anderen so geht. Da fängt man dubios an, woher die Kohle für die Lagerflächen kommen weis bis jetzt niemand und dann holt man sich noch Rechte für alte Wochenschauen und verlangt horrende Summen wenn man mal welche zeigen will. Ich weiß ja nicht, vor einigen Jahren war man noch ein krimineller, wenn man alte Spielfilme sammelte und diese Archivierte, heute wird man anscheinend gefeiert, wenn man Studenten zum Arbeiten abzieht (Lohn, Versicherung etc??) und sich mit dem Grauverkauf querfinanziert. Ich kann da nur den Kopf schütteln.
  19. TK-Chris

    EFS

    Alle 35mm Kopien die bei der EFS eingelagert wurden sind zum Nachfolgeunternehmen übergegangen, da ging nichts zur Verwertung oder dergleichen. Im Gegenteil, wir haben, bedingt durch die Insolvenz nen halben LKW an Kopien hier herumstehen gehabt und sollten die jetzt auf eigene Kosten ins neue Lager schicken... auch sehr witzig...
  20. Hallo liebe Freunde, aus gesundheitlichen Gründen muss ich mich vom Großteil meiner über 4000 Filme trennen.... alle sind - wie aus Deidesheim bekannt - überwiegend 16mm Schulfilme der FWU und anderer Mediendienstleister... Eine Liste gibt es nicht, dazu habe ich keine Zeit mehr, das Lager ist südlich von Rosenheim, wer zum Plündern kommen will, der melde sich bitte hier in diesem Thread - KEINE Nachrichten etc. Terminlich bitte noch dieses Jahr, dann muss der ganze Krempel raus. Danke.
  21. hmm, ich hätte auch gerne in dem Alter das Geld dazu gehabt, aber anscheinend habe ich wohl was falsch gemacht in der Berufswahl.... Würzburger unternehmer mit Kino.... naja, viele fallen mir da nicht ein... Viel Erfolg, der Weg ist nicht einfach, ich drück euch die Daumen!
  22. Lampenwiderstand, dann im Gebläsekanal des selben, die Kabel zu den Schaltern, zur Lampe und zum Widerstand sind Asbestummantelt, die ganz alte Version mit seperatem Lüftermotor hat dann noch einen Verbauten Luftkanal, der mit Asbest ausgekleidet ist. Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein
  23. Warst du nicht der, der damit was Abtasten, bzw. Abfilmen wollte? Für solche Sachen wird hier keine Information herausgegeben!
  24. Das DDR Fernsehen filmte grundsätzlich mit Westware, das waren üblicherweise Arriflex. Auch wurde bei der DEFA häufig Arri eingesetzt, neben uralten Pravos und wenigen russischen Mitchell-Nachbauten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.