Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Oh, die Materialqualität ist bei den Einzelteilen bei beiden nicht schlecht, aber die Schludrigkeit der Verarbeitung ist "hüben wie drüben" grauenhaft. Und das obwohl der Kombi damals in der "Personal luxury" Klasse rangierte und der Russe Ende der 40er Jahre vom Band purzelte - mit schönster Vorkriegstechik a la BMW ;)
  2. Warum? Weil nicht vorgesehen und deshalb nicht zielführend darüber überhaupt nachzudenken. Keine der genannten Geräte ist für einen externen Motor konstruiert worden. Bolex H, Bell und Howell Eye/Filmo hingegen schon.
  3. TK-Chris

    GroKo kommt !

    Und Politik ist hier, gerade was die deutsche Politik angeht, gar nicht erwünscht. Weil diese Thematik erfahrungsgemäß immer absolut ausartet mache ich hier nun zu.
  4. @Martin Rowek Sie Trumpt halt ;) Lustig ist es auch wenn der Amerikaner immer über die "poor russian quality" schimpft. Ich habe ja den US Kombi und ein russisches Motorrad mit Beiwagen... Was die Verarbeitungsqualität angeht sind beide gleich - schlecht :)
  5. Sehr schön, davon hab ich auch welche in der Sammlung, allerdings waren die damals um einiges teurer :( Das Federwerk ist im Gegensatz zur Bolex nicht auskuppelbar und somit ist ein anflanschen eines Motors nicht möglich, bzw. zwar möglich aber der Mechanik nicht zuträglich. Bastelversuche mit irgendwelchen Motoren an Einzelbildwellen bleiben halt Gebastel mit der Gefahr dass alles kaputt geht.
  6. Das mit den heatballs war auch nicht zu Ende gedacht worden. Schlagfeste Lampen sind die Zukunft. Hier in nem alten Bergwerk sind noch ca. 500 Stück 100w Matt verfügbar weil schon lange geschlossen. Die Sache mit Russland ist keine schlechte Idee, aber dank EU Sanktionen wird es schwierig die zu importieren, ich ärgere mich deswegen gerade wegen den Reifen für meine Olga, die gibt's halt nur aus Russland...
  7. Oh gerne ;) Brauchst Du 300m Spulen und Dosen?
  8. Eigentlich ist das hier für solche Fragen das komplett falsche Forum... Aber sowas von...
  9. Hier ;)
  10. US und A, alles auf Pump finanziert und mit wilden Phantasiewerten an der Börse spekuliert. Siehe Apfel und dieses Elektroauto dass keinen einzigen realen Cent vermögen vorweisen kann. Aus dem Börsencrash in den 20ern haben sie nichts dazugelernt, im Gegenteil, damit dann die (Staats-)Insolvenz wieder vertuscht wird, provoziert man eben mal wieder Regimechange oder einen Krieg mit Nordkorea, und da ists egal ob ein Kriegsverbrecher Friedensnobelpreisträger oder ein grenzdebiler Clown an der Spitze des Staates steht.
  11. @tosa tun sie auch nicht mehr. Die "schwarzen" Serien sind nicht mehr im Serviceportfolio, nur noch alles "graue" wobei es einige Gleichteile zwischen den SR Baureihen gibt und so u.U. noch was gemacht werden kann. Jedoch sind die meisten Mitarbeiter die sich auskennen entweder in Rente oder nicht mehr in der Firma. Was Arri angeht steht unser Filmtechniker eher auf dem Kriegsfuß mit denen, deshalb lieber anderen Angaben vertrauen :)
  12. Dann hast du wohl einen besseren Riecher als ich für die Schnäppchen, Chapeau!
  13. @cinerama ähhh, nein!
  14. Ja, Dollar in den Staaten oder umgerechnete Rubel aus Russland, diese Preise sind aber für D nicht repräsentativ.
  15. "Coval Schutzwachs" mit "natürlichen Harzen" Sprich Kollophoniumharz. Das ganze nannte man damals als Gattungsbegriff wirklich "Covalieren"
  16. Danke. Ein Werbe-Youtuber. Und so jemand darf dann auf einem Internen powpow (hier in München) als vermeintlicher Experte einen dermaßen Branchenfremden Müll von sich geben, dass ich es nicht mehr ausgehalten habe.... Äußert man Kritik beim Veranstalter wird man sonst was geheißen....
  17. Letzter Verkauf auf Ebay einer SR III, das waren 3500 Euro gerundet (allerdings nur der Body mit einem Magazin), auf Ebay Kleinanzeigen ging eine Ausrüstung um die Hälfte weg, da war aber dem Verkäufer der Wert wohl nicht bewusst. Eine SR III wäre auch noch so ein Highlight in der Sammlung, passt gut neben das Funktionsmuster derselbigen.
  18. Arri Rental hatte vor einiger Zeit welche auf Ebay eingestellt, ich weis aber nicht, was aus denen geworden ist. In den Kleinanzeigen gleichen Anbieters war auch eine SR Ausrüstung zu haben, die ging glaube ich für 1500 Euro weg, war aber komplett inkl. Fuji Zoom.
  19. Es gab zu jeder stummen Arri, egal ob ST/M oder die 35er Reihen vor den BL´s einen Blimp, den habe ich bewusst nicht erwähnt, da dieser einfach nicht zu den Anforderungen passt. Groß wie ein Kühlschrank war der auch nicht, der wog "nur" 35 KG und in der späteren Variante 23. Von Gaumont-Kalee gab es sogar einen Magnettonuntersatz zur ST ohne Blimp (dann passte alles nicht mehr rein) haben sich die Engländer damals so gewünscht. Zum HS Fernsteuersatz zur SR II, da gab es den Satz nicht, den gab es nur bei der HS, die hat auch ein anders gelagertes Greifersystem, das der normalen zerlegt sich bei Frequenzen über 90 Bilder nämlich von selbst. Die Rampensteuerung für 435/SR III habe ich sogar noch, ist aber eine genullte Seriennummer, wird nicht abgegeben etc. Die Optiken gehen nur bis 25mm an der SR, alles drunter ergibt den oben erwähnten Crash, also nur noch Arri-Bajonett verwendbar. Noch ein Hinweis wegen dem Kilopreis (ich werde gerade mit Nachrichten zugeschüttet) Gemessen an dem, was die Neu gekostet hat, als Sammelobjekt ist eine SR III definitiv nicht geeignet, außer man stellt sich mal eben 3000,- ins Regal.
  20. Nimm die SR. Auch die HS läuft nicht lauter als die normale Version. Ich rate dir zu einer SR II der allerletzten Bauserie oder gleich zur SR III, die werden derzeit zum Kilopreis verramscht. Tageslichtspulen gehen bei der SR halt nur halbherzig, aufgewickelt werden muss immer auf einen Bobby. Auch wenn sie nicht so aussieht, sie ist genau so robust wie die alte ST, bietet aber neben dem sehr flexiblen und hellen Sucher auch die Vorteile des Quarzsynchronen Antriebs. Wenns ein Tonfilm mit liveton werden soll, dann scheidet die ST sowieso aus, die Kaffeemühle ist einfach laut, zwar nicht so wie eine 35er aber man hört sie doch, gerade mit dem Zusatzmagazin, bzw dessen Motor wird's manchmal unangenehm.
  21. Ich weiß ja nicht, warum immer so ein Aufwand getrieben werden soll.... Spotify als Audioquelle sehe ich hier insbesondere was die lieben Abgaben angeht als mehr als Kritisch. Warum nicht einfach einen Laptop besorgen (gibt's gebraucht billig) und dann aufs Rack stellen, Klinge auf den Non-Sync Eingang am AP und fertig.
  22. Da fehlen gerade in Bayern und insbesondere München einige Spielstellen, obwohl ich denen eine Mail mit 15 auch überblendfähigen Anlagen geschickt habe... Naja, wer nicht will der hat schon....
  23. Dass also alles neu muss, da hier Prekotz mit 1 Phasigem Anschluss stehen inkl. eines einphasig angeschlossenen Turmes. :D Vielleicht baut ja jemand die Gerätschaften kostenlos ab und nimmt sie gleich mit - ist ja alles nichts mehr wert in der Szene...
  24. TK-Chris

    Bild flackert

    Ich denke hier ist es wirklich das "zu viel Licht" Problem. Was hast Du für ein Lampenhaus? Das für horizontale oder vertikale Kolben? Einen 500w Kolben horizontal dürfte ich haben, auch noch einen seltenen 700er Vertikal. Vielleicht klappt es ja dann besser?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.