-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Super8: Asbestfrei Und nochwas: hört mit der Asbesthysterie bei Geräten auf, absolut unbegründet, bitte selbst ergoogeln.
-
Also mir gefallen ja grundsätzlich farbenfrohe Säle, aaaaber: Türen neben der Leinwand, sowas geht gar nicht. Das Kino sieht generell aus wie das Capitol in Rosenheim und das wurde vor 3 Jahren abgerissen und zuletzt Anfang der 90er modernisiert, als die 80er noch sehr lebendig waren - selbe Farbgestaltung, selbes Dorfdisco-Foyer *würg*
-
Zumindest seit 2013 wird es wieder Bespielt, wobei wohl nur an den Wochenenden ein Kinobetrieb stattfindet. Ausgestattet jedenfalls mit analoger und digitaler Technik.
-
Jein, es kommt darauf an, wie er gelagert hat, aber das ist eh eine Wissenschaft für sich, uns ist das damals in einem klimatisierten Achriv passiert, wo sowas eben nicht passieren darf. Bis wir dann festgestellt haben, dass die Luftfeuchtigkeit zwar optimal für alte Azetat- und Nitrofilme ist, aber moderne Polyesterkopien "schwitzen" also, was macht man.... genau, neues Lager bauen, dann in Konkurs gehen, alle Polyesterkopien in den Container *räusper* um dann, neufirmiert wieder an den Start zu gehen, DANKE Deutsche Bank. (ich spreche hier vom Kirch-Filmlager in Unterföhring)
-
Erkenne die Ironie. Fakt ist aber, dass man bei Polyestermaterialien mit möglichst wenig Luftfeuchtigkeit einlagern soll, denn da, und nur da kann es vorkommen, dass sich die Emulsion vom Träger löst, hatten wir damals alles schon ;(
-
Es wird zeit, dass hier digitalisiert wird, der Umgag mit wertvollen Archivkopien (Klebeüberblendzeichen und kaputte Steckspulen) ist ja grausam!
-
Danke, das hat nicht der FIlmtechniker geschrieben, sondern ich :) Videorecorder mit "Empfangsteil für DDR-Rundfunk" gab es ab 1984 via Katalog auch in der DDR zu bekommen, preis ca. der eines Trabant. Wir haben einen Recorder von 1973, Philips N1500, System VCR, der so steht es groß auf dem Deckel "für DDR Rundfunk geeignet" Ich empfinde diese Doku eigentlich wertlos, wie schon geschrieben, bis auf die kurze Abhandlung über den Ostblock ab 1984 sinnbefreit, da die USA mit Europa, speziell Deutschland und Frankreich nichts zu tun haben. Die Entwicklung des Heimvideowesens in Europa begann eigentlich zuerst in Frankreich um dort nach wenigen Jahren wieder einzuschlafen und bekam ende der 70 in Deutschland so richtig schwung. Innerhalb Europas war die Videotechnik am meisten in Deutschland vertreten, gefolgt von der Schweiz und Frankreich. Ich habe in meinem Archiv noch genaue Zahlen, die müsste ich heraussuchen, es gab jedenfalls 1983 in Deutschland 10 (zehn) Videoformate für den Heimandwender oder Semi-profi im Handel. Es gibt eine tolle seite eines britischen Sammlers, der dies alles beschreibt, auch mit den technischen Daten, ich glaube man muss nach "history of vcr" googeln, oder in der Bildersuche nach dem Philips N1500
-
Bitte keine politischen Äußerungen oder Statements hier drin. Danke.
-
Dieser Beitrag ist doch sehr amerikanisch geprägt und hat mit der Entwicklung in Europa (VCR von Philips bereits ab 1972) nichts zu tun. Schade um die Sendezeit und Zwangsfinanzierung :(
-
Schmalfilm, deshalb verschoben. Sind Ozaphanmaschinen, Spielzeuge fürs Kinderkino von damals.
-
also bei mir geht jetzt gar nichts mehr, weder im Büro noch zu Hause, dafür sieht es jetzt aus wie auf Google oder anderen Datensammlerseiten. Bitte krempelt das Layout wieder um, runde Profilbilder oder farbige Buchstaben in seltsamen Kreisen erzeugen bei mir Augenkrebs!
-
Das City gehort zur Yorck Gruppe, hier kannst Du aber nichts mehr erkennen, auch steht keine Maschine mehr im BWR, du siehst nur noch die drei Projektionsfenster. Ähnlich ist es auch im Royal, in zwei Sälen stehen zwar noch DP70 (die auch noch angeschlossen sind) aber vom eigentlichen Kino ist nichts mehr erkennbar. Beim Royal fragst Du einfach an der Kasse, man ist hier sehr zuvorkommend. Auch im City stellt dies kein Problem dar, am besten nach dem Vorführer fragen, er ist auch hier ab und an im Forum aktiv.
-
Da geb ich dir recht. Wenn Du aber meinen Text aufmerksam gelesen hättest, wäre zumindest ein Horst nicht nötig gewesen. Aber egal, vielleicht kauft ja "Dusel-Ingo" die Maschine wenn er mal wieder in Kauflaune ist und nun doch wieder in 35mm Investieren will, derzeit scheint ja 16mm bei ihm die Krone der Schöpfung zu sein,
-
vor nicht allzulanger Zeit ist hier im Forum eine FP mit Lampenhaus und Spulenuntergestell für nen Appel und n Ei verkauft worden, kurze Zeit später wurde hier eine ähnliche Maschine angeboten, zum 10-fachen Preis - ob es sich um die gleiche Maschine handelt, weis ich nicht, andere Kollegen behaupteten mir gegenüber es sei ein und dieselbe Maschine. Nun ist sie im Netz, vielleicht findet sich ja ein Käufer. für die Hälfte des Preises würde ich sie nehmen, das hat mich mein Umbau umgerechnet auch gekostet... Aber was solls.... Die Preisdiskussionen sind eigentlich eh überflüssig, genau wie der recht forsche ton von @PKGeorge wenn er hier etwas verlinkt - klingt leicht nach beleidigter Leberwurst, warum auch immer...
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
TK-Chris antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Nie im Bundesarchiv, das würde ich sonst wissen! -
Warum so einseitig? Nun ja, ich Fahre mit dem Auto auch nicht in den See um damit Boot zu fahren, oder? :)
- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- beleuchtung
- umbau
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film ist zum projezieren da, nicht um auf vergängliche Speichermedien gequetscht zu werden :)
- 10 Antworten
-
- 2
-
-
- beleuchtung
- umbau
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dann brauchts einen Dienstleister, keinen Vorführer :) Nur einfach so ins Blaue ein Open Air veranstalten (so liest sich das nämlich) geht nicht. Das fängt bei den Genehmigungen für die eigentliche Veranstaltung an, die nicht der Dienstleister, sondern der Veranstalter bei den örtlichen Ämtern beantragen muss etc. etc. "Wir" (siehe Signatur) machen sowas auch als Dienstleister, allerdings eher im kleineren Rahmen bis 250 Personen, die eigene Veranstaltung ist ggf. größer. LG Christian
-
Ja, ich bin auch ein wenig unglücklich über die Termine, das ist schade. Da bei uns im Wahllokal aber die Anwesenheitspflicht ab 6:30 herrscht (heißt für mich um 5 aufstehen) kann ich mir eine Späte Abreise am Samstag nicht wirklich leisten :(
-
Die Frage ist halt ob man nur jemanden zum bedienen der Geräte sucht oder einen Dienstleister inkl. Technik. In WM gibt's ja einen Kinobetreiber, wenn der ein open air veranstaltet, hat er wohl beides. Um was für eine Veranstaltung geht's denn genau, wenn ich fragen darf? Liebe Grüße Christian
-
Digital oder analog?
-
Blöd den Termin genau auf das Wahlwochenende zu legen, sehr blöd sogar, ich falle als Besucher somit komplett aus (Wahlvorstand bei uns im Ort) schade.
-
Selbiges auch hier
-
Mein Gott, hast Du mich jetzt auch auf deiner "Freundesliste" da ich deine Kopierwerkserfahrungen kritisiert habe? Dann sag das Bitte gleich, dann spar ich mir weitere Kommentare hier um klarzustellen, dass es JEDER versteht. Der Rebel etc. hatte ein Verfahren am Hals, seit dem ist er (derzeit) ruhig, fragt sich nur wie lange. Andere User haben auch schon mal mit dem Anwalt gedroht, da ein Zitat bearbeitet wurde (Maximum) aber letzteres ist eine komplett andere Geschichte und hat mit der Aussage über einen IM SCHERZ gemeinten Rabattausschluss für Rebel (ich kann das sowieso nicht entscheiden, wie kommst Du eigentlich da drauf, mir das zu unterstellen, dass ich das könnte, ich bin in Karlsruhe ein Gast wie jeder andere auch und habe dort überhaupt nichts zu sagen) nichts zu tun. Hör also bitte auf, Aussagen so umzudichten dass sie in deine aktuellen Forenfeindbilder passen, sowas geht in der Regel immer schief. Danke.
-
Bei mir kostet es 176, - für 2 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück, macht also 88,- pro Person, finde ich in Ordnung.
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: