-
Gesamte Inhalte
363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ToddAO
-
Ach ja ? Hast Du da nähere Erfahrung ? Zum Thema Fischen kann ich Dir sagen dass das im Dunkeln besonders gut geht, besonders unter Verwendung einer kleinen Lampe..... Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Stefan, Kennen wir uns so gut ? ich bin überrascht........ Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Für solche Zwecke habe ich einen 110V Spartrafo (für Motor und Verstärker) mit einem 36V Ringkerntrafo kombiniert. Das passt in ein schuhschachtelgroßes Gehäuse und wiegt keine 5 kg. Der Tomlampengleichrichter ist in meinem Mobilverstärker integriert. (4kg) Das Originalnetzteil habe ich entsorgt. In Afu Kreisen nennt man so einen antiken Klotz "boat anchor" - und dafür ist es wohl auch am besten zu gebrauchen ;-) Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Hallo, Kennt jemand die Klangfilm Perfoläufer für 17,5 und 35mm Band ? Es gab sie in Din Schränken (Röhrentechnik) und 19 Zoll (Transistortechnik). Sind das brauchbare Geräte ? Läßt sich damit heute noch etwas vernünftiges mit anfangen oder fällt das mehr unter die Rubrik "Erwachsenenspielzeug", resp. Staubfänger? Oliver
-
Heeeey Hans, keine Panik ! CS ist ein schönes Format, darauf solltest Du nicht verzichten !!! Gute Ergebnisse lassen sich auch mit wenig Geld erzielen. Kann ggf einen Ana mit 0-23m abtreten. Oliver :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Heeeey Hans, keine Panik ! CS ist ein schönes Format, darauf solltest Du nicht verzichten !!! Gute Ergebnisse lassen sich auch mit wenig Geld erzielen. Kann ggf einen Ana mit 0-23m abtreten. Oliver :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: :rotate: -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Anfangs hatte ich einen schwarzen Zeiss mit 8-150m für 5m Entfernung, später dann einen mit 0-23m. Einen Unterschied konnte ich da keinen erkennen. Andererseits ist mir natürlich klar dass es im professionellen Bereich indiskutabel ist schwarze Anas zu verwenden..... für Heimkino dürfte die Sache anders liegen ? Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Hi, zum einen bewirkt die Entfernungseinstellung ohnehin nicht viel und zum anderen gibt es natürlich auch A´s mit Entfernungseinstellung beginnend 0m Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
hochgeladen hat er ihn, keine Ahnung warum der Plan hier nicht erscheint...... -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Hi, hier mal der Schaltplan letztlich ist es ja so wie bei Raumschiff Enterprise: Wie funktioniert der Warp Antrieb ? Danke, sehr gut ! Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
sind das brauchbare Geräte, die KF Cordläufer ? Nur die ältere Din Röhrenvariante oder auch die neueren Transistorgeräte in 19Zoll ? Sollte man da keine Mühen scheuen dergleichen vor dem Müll zu retten ? Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
das ist eine interessante Idee. Allerdings sollte die Restwelligkeit bei einem 6 Wege Gleichrichter schon sehr klein sein. Die alten Tonlampengleichrichter von KF und Zeiss wurden alle an Drehstrom mit 6 Wege Gleichrichter betrieben und hatten ausser einer Drossel weiter KEINE nennenswerte Siebung - Null Brumm ! Auffällig ist auch dass es sogar 7 Transduktoren sind, der 7. liegt im Hauptstrompfad, alle 7 Steuerkreise hängen am Konstantstromregler. Mag sein dass diese Reihenschaltung der Witz an der Sache ist. Der eigentliche Siebkreis, die Xenondrossel+Kondensatoren ist erst nach den Transduktoren eingebaut. Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Hi, den Schaltern nach zu urteilen ist diese Maschine in der DDR gelaufen. Da wird man mit reichlich Farbe etwas zur Materialerhaltung beigetragen haben....... Wenn mich nicht alles täuscht ist da auch ein Vorfensterschieber zu erkennen, wohl auch nicht unbedingt serienmäßig.... Aber er schreibt ja dass er die Maschine gerade aufarbeitet, vielleicht legt er die Originallackierung wieder frei ? Eine Kohlefadenlampe für Projektionszwecke dürfte hingegen als weltweit einzigartige Rarität ohne weiteres 2700 Eur wert sein ;-) Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Das ist ein Schrieber SXD7000, Regelbereich 80-175 Amp, mit 6 Wege Gleichrichter (Silizium), der Transduktor wird über eine Konstantstromregelung mit Transistorverstärker angesteuert. Die 6 Transduktoren liegen eindeutig nach den Dioden. Zwischen Trafo und Dioden ist nur ein Stromwandler, sonst nichts. Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Hallo, habe hier einen Kinogleichrichter mit Transduktor (6St.) zur Stromregelung (40-100%). Interessanterweise ist der Transduktor gleichstromseitig eingebaut ! Wie kann das funktionieren ? dachte das ist eine vormagnetisierte Drossel ? Oliver ?(
-
Normal verwende ich die nicht da ich von 1800m Spule direkt auf Bobby rolle. Die Adapter von 9mm Steckachse auf P2 Bobby kann man sich ja leicht selber drehen. Die P2 DDR Tellerchen sind aber praktisch wenn man in der Maschine direkt vom Bobby spielt. Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Zur Filmkonservierung wird sog. Molekular Sieb angeboten. Gem. Datenblatt besteht es zu 50% aus Silica Gel, je 30% Natriumoxid und Aluminiumoxid und 5% Magnesiumoxid. Damit sollte es problemlos mgl. Molekularsieb selber herzustellen da das ja alles nur Pfennigartikel sind ? Bei der Filmlagerung treten zwei negative Effekte auf: einmal die Zersetzung des Trägers, sog. Essigsyndrom. Wird scheinbar gefördert durch Feuchtigkeit und Säure (und Wärme). Dem soll dann wohl das Silica Gel zur Trocknung und das Natriumoxid für eine alkalische Atmosphäre entgegenwirken ? Dachte immer Film darf nicht zu trocken lagern weil er sonst versprödet ? Viel wichtiger (weil häufiger) ist eigentlich das Farb Fading (Rotstich). Wie wird der verhindert ? Was fördert ihn ? Spielt hier das Aluminiumoxid eine Rolle ? Vor Jahren hatte ich mal je eine Filmprobe nicht roten Film offen in unseren BWR und in mein Schlafzimmer gelegt. Die BWR Probe ist jetzt leicht rosa, der Schlafzimmer Film völlig unverändert. So sehr unterscheidet sich das Klima aber gar nicht, im BWR treten allerdings duch die Abwärme gelegentlich Temperaturspitzen auf wenn man die Lüftung vergisst. Auch im Schlafzimmer ist es im Sommer sehr heiss. Hat hier jemand Erfahrung ? oliver :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi:
-
wenn Du was abgeben willst, bin an Kohlen immer interessiert ! oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
Du willst bei Deinem Umbau doch wohl hoffentlich nicht die kostbare Bogenlampe zerstören ??? Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
es ist ja wohl mehr so dass beim Wechsel von normal zu CS immer Leinwandfläche ungenutzt bleibt. Würde man die Leinwand für CS optimieren dann wäre das Bild bei Normal ziemlich klein. Da die meisten Kinos ohnehin relativ lang und schmal sind wäre das "Kinoerlebnis" bei Normalformat völlig dahin. Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
das sieht mir schwer nach dem Pentacon Diagerät mit Bogenlampe aus, dazu gehört ein schlanker Gussfuss mfg, oliver :rolleyes: -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
mein Umroller ist ein kompletter Eigenbau. Rahmen aus geschweissten Profilstahl. Die beiden Teller werden über elektrisch schaltbare Kupplungen angetrieben, dadurch kann mit einem Motor wahlweise in beide Richtungen, also rechter Teller nach linken Teller und umgekehrt, gerollt werden. Friktion über elektrische Scheibenbremsen, mit Vorwiderstand einstellbar. Der Filmzug ist über einen Federarm geregelt. Als "Glattwickler" verwende ich die Bremsrolle eines KF Europa Tongerätes (ganz links) mfg, Oliver :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: :hasi: -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
an der Aufwickelspule muss der Film geführt werden, früher gab es da sogenannte Glattwickler, eine Standard Umlenkrolle ist besser. An den DDR Motorumrollern war das ursprünglich dabei, fehlt aber meist Am besten ist sowieso ein Teller Umroller ! man kann mit praktisch jedem Film einen völlig homogenen Wickel, wie aus einem Stück, erhalten. (mit jedem Umroller geht es allerdings nicht...) mfg, oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.
-
poste doch mal ein Bild ! Vielen Dank, Oliver -- Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen.