-
Gesamte Inhalte
677 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
19
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Interessen
Kino und Technik und Filme ...
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Ich habe noch mehrere Verbindungskabel für den CAT 700, 701, 702-Reader, beziehungsweise das Kombitongerät von Kinoton zum DA20/CP500/CP650 im Lager für je 25€ gebraucht, falls jemand eins braucht. VG 🙂
-
Der ist zumindest deutlich gelaufen und hat Schwärzungen - kann man verschenken oder gegen was Kleines tauschen …
-
Ich habe noch einen CP65 mit guter Ausstattung übrig für 100 Euro plus Versand. Anschließen und testen kann (zeit/arbeit/preis) ich ihn nicht. Dafür ist der Preis sicherlich gut, zumal zwei cat. 350er Karten installiert sind. VG Sebastian 🙂
-
- 2
-
-
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
Sebastian antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Ich möchte gerne den Schrittmotor der FP30E in meinen S8-Projektor einbauen. Hat vielleicht jemand eine Anleitung für mich? Und geht SDDS auch bei 8mm-Film? -
Ich biete zwei wenig gebrauchte schöne 16mm-Filmspulen an. Eine hat eine etwas Ausgerundete Aufnahme, daher muss diese etwas weniger kosten. Verhandlungsbasis: 1x 80 Euro 1x 60 Euro plus Versand im Spulenkarton… VG Sebastian 🙂
-
Ich lese aus dem Text heraus, dass das ein Vorführfehler im Haus war, der erst zu spät bemerkt wurde…. schade 😞
-
Rettet die Open Air-Kinomaschine Meo 5XB!
Sebastian antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Ich schlachte jetzt auch noch 3 Meos - ist einfach alles im Weg, aber durchaus schön kompakt für eine Wohnung. Ich finde die nicht zu groß. Ehrlicherweise halte ich aber die abgebildete für nicht erhaltenswert bei der Optik 😞 Man beachte auch, dass 95% aller Spiegel gelb sind! -
Rettet die Open Air-Kinomaschine Meo 5XB!
Sebastian antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Rettet die Pfandflasche aus dem Mülleimer des Berliner Hauptbahnhof! … 😜 sorry für den Sarkasmus eines Meoptafans -
ca. zu dieser Zeit wird heute über die jetzige Fassung des FFG im Bundestag entschieden. livestream au der Seite des Bundestages...
-
Es gibt ja zum Glück angeborene Reflexe und meist gesunden Menschenverstand, sonst würde es wohl 500 Strahlenblickopfer im Jahr geben… Mind. 100 Kinos in D (mindestens) sind so gebaut, dass man aus großer Nähe in die Optik schauen kann und das erstaunlicherweise ohne Probleme seit 20-40 Jahren. Kennt jemand solche Fälle überhaupt (Kino)? Das soll jetzt nicht bedeuten, dass ich dagegen bin, das baulich und sicherheitstechnisch ernsthaft zu bedenken und zu beachten! (muss man ja hier immer dazuschreiben 🙈)
-
Braucht ihr denn immer den Wert, den ihr eingestellt habt? Ansonsten reicht auch eine einfache Plus/ Minustaste, die man halt mehrfach drückt. wenn man jetzt den Klang zwischen den beiden Geräten bewerten müsste, würde man vielleicht mit den Ohren keinen Unterschied hören. Messtechnisch könnte evtl. tendenziell der AP 25 bessere Werte liefern, aber das ist mehr ein Gefühl als tatsächliches Wissen. Wenn man bereits einen IMS 3000 Server in Verwendung hat, kann man sich diesen auch als vollwertigen Tonprozessor freischalten lassen gegen eine Lizenzgebühr. Es gibt sogar einen gut benutzbaren Saalregler von Dolby dafür. Natürlich hat er keine größeren weiteren Sonderfunktionen bis auf ein paar diverse Kleinigkeiten, die noch zusätzlichen gehen.
-
Back to topic: Gibt es irgendeine Aufstellung vielleicht auch nur ganz knapp stichpunktartig was ein Abo für Vorteile bringen könnte und wenn ja mit welchen Zuschauerkreisen exakt, also wen spricht man explizit damit an und versucht, ihn oder sie oder dazwischen zu erreichen, um dann wieder mehr oder überhaupt erst mal wieder ins Kino zu gehen und passt das in alle Sparten oder passt das eher zu einer bestimmten Sparte? Vielleicht kann man das wirklich mal ganz knapp stichpunktartig auflisten, welche Stellschraube(n) man denn jetzt nun ganz genau damit erwischen möchte. In den offiziellen Werbematerialien sehe ich da doch eher Marketingfloskeln als ganz handfeste konkrete Erfahrungen, Ziele und Ideen. Mich stört das etwas, dass es diese „Wir versuchen es mal über zwei Jahre“ Mentalität gibt. In zwei Jahren kann man auch viel kaputt machen und es ist schon erstaunlich, wenn man mit aller Gewalt über zwei Jahre hinweg Schuldenbasiert dem Markt einen neuen Preis vorschreiben möchte: „ Dein Kino ist viel zu teuer, denn zum gleichen Preis kannst du mit uns so viele Filme im Kino schauen wie du möchtest. Überlege dir mal ganz genau, ob du in dieses Kino noch reingehen möchtest, das nicht bei unserem Abo-Modell mitmacht!“ Natürlich wirkt so ein Gedankengang nur auf einen kleineren Teil der Kundschaft. Das ist mir klar. Und dennoch hat es auch für den Rest einen komischen Beigeschmack, auch wenn Leute sich gedanklich da anders positionieren können und werden. Es wäre auch schon schädlich, wenn jemand sagt: „Ich schaue mir nur noch die absolut wichtigen Filme in meinem Lieblingskino an und ansonsten nutze ich das Abo-Modell für die anderen File in anderen Kinos. Man möchte doch den Kunden möglichst für alle Filme in seinem Haus mit einem angenehm lauten Ton verwöhnen… 😉 Mal aus Kinosicht: Was möchte denn ein Kino erreichen? - wirtschaftlich und kostendeckend arbeiten können - investitionsfähig sein für die Zukunft (Foyer, Theke, Böden, Leinwände , Ton, Bild, Elektro, EDV, Sitze, ...) - nachhaltige Kundenkreise aufbauen und so zukünftig Bedarf sichern - naja - Freude an Filmen und Menschen zu begeistern - gutes Kundenfeedback - ...? Erreicht man das mancherort evtl. mit einem Abo und warum oder warum eher nicht? Wo sind die konkreten Chancen, wo die Risiken? Ist das wirklich eine Innovation? Gibt es Alternativen? Funktioniert das mathematisch?
-
Ja ganz genau so mache ich das. Du siehst, ich denke immer aus Kundensicht, und deswegen gibt es von mir genau solche eleganten Antworten. Du hast mich entlarvt und genau erkannt. Danke, dass du mir diese Worte untergeschoben hast und damit meinen Charakter so trefflich für alle öffentlich beschrieben hast. Oder hast du doch ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, einen Stereotyp, den du auf mich projizierst? Überlege mal, denn dein Kommentar ist manipulativ und ärgerlich und unterstellt mir Dinge, die ich niemals machen würde, weil ich genau das Gegenteil ständig predige. 🙄 Eine Forderung nach Referenzlautstärke habe ich nicht geschrieben. Zumal das in den meisten Kinos nicht möglich ist, aufgrund einer falschen Eimesserung und starken Verzerrung im Hochtonbereich, die den Film wesentlich lauter wirken lassen, als er tatsächlich ist und in den Ohren weh tun. (Das ist aber ein Sachverhalt, den viele Kinobetreiber erst verstehen, wenn man ihn praktisch demonstriert hat. Das ist technisch sehr aufwändig, aber für manche der größte Ahaeffekt ihres Lebens. Ich durfte erst dieses Jahr genau das erleben und war selber wieder total überrascht, weil ich den unterschied doch wieder für marginaler gehalten hatte, als er tatsächlich ist. selbst gestandenen Toningenieuren fällt dabei die Kinnlade runter!) Hast du schon davon gehört, dass man sich mit dem Filminhalt befasst und mit den damit verbundenen Besucherkreisen, um dann mit viel Fingerspitzengefühl eine auf die Dialoge orientierte Lautstärke zu finden, die Präsenz hat, den Kunden nicht stört und gleichzeitig den Film nicht allzu sehr zensiert? Ich biete gerne eine fundierte Nachschulung mit Unterrichtsmaterial an zu den Themen Kundenmanagement und praktische Wiedergabelautstärke im Kinosaal an und unterstütze so euer Kundenerlebnis…. hoffentlich… … Wieder so eine Diskussion, die vorbei am Thema ist, um das es hier in den ganzen Unterhaltungen geht… 🙄 Aber anscheinend muss man damit leben, dass, wenn man öffentlich schreibt, es ständig manipulative Denunziationen gibt, um Leute öffentlich zu dekonstruieren und so unglaubwürdiger zu machen.
-
Sorry, ich möchte jetzt nicht irgendwie immer meckern. Grundsätzlich kann ich mir vorstellen, dass Abomodelle gut funktionieren für gewisse Anwendungen und Bereiche. Ich gehe auch nach wie vor gerne ins Kino und das sogar auch in Deutschland. Weil ich Kino so liebe bin ich manchmal etwas enttäuscht, wenn ich merke, dass im Mindset des Kunden (in dem Falle ein Kino) die Denkweise aus Sicht der Gäste und auch eine Gewisse qualitative Haltung der Ware „Film“ gegenüber, nicht vorhanden sind. Teilweise geht es soweit, dass man anfängt, nur noch über die Kundschaft zu meckern, anstatt sich zu fragen, ob es eine gute Idee ist, in seinem Kinosaal überall Pappaufsteller von Filmen zu verteilen. Es gibt aber ein paar sehr coole Kinos in Deutschland und ich kenne auch sehr viele wirklich bemerkenswerte Betreiber und auch viele tolle Kinomacher hier im Forum. Aber ihr wisst auch, wie schwer es manchmal ist, irgendwie gemeinsam etwas auf die Füße zu stellen…nicht, dass man das nicht auch sogar schon versucht hat…