Zum Inhalt springen

Sebastian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    677
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Sebastian

  1. So ist es, wir bedienen auch 100-300 Zuschauer pro Veranstaltung. Wir führen 6x Sommerkino im Jahr durch. Da loht auch keine Anschaffung eines Beamers für die 40qm. Das wäre ein Verlustgeschäft und keine Qualitätsauslese. Von der Bild- und Tonqualität stehen wir sicherlich eher im oberen Drittel... bis hin zur gelegendlichen Vorführung in SDDS/DTS/SRD und standardmäßig mit HD-Optiken... und das mit Osttechnik...hell, scharf und mit gutem Bildstand!!!!! Bald ist das vorbei...die Zuschauer können es nicht fassen.
  2. Fällt der zeitliche Versatz weg, ist Kino in wenigen Jahren mehrheitlich tot. Gerade die jungen Leute wollen einfach nur den Film sehen... möglichst schnell und günstig. Ich denke mal, dann gibt es nur noch in großen Städten einige Plexe und ein wenig Arthouse. Wir haben nun mal einen schnellen Medienwandel und der Weggeh-/Qualitätsfaktor zieht nicht bei Vielen.
  3. Danke für den Bericht. Jetzt weiß ich, dass man weiterhin einen Bogen um den Po-Platz machen kann, wenn man einen Film schauen will. Polfiter hin oder her, ich mags 2D im IMAX, wie zu "The Dark Knight" ...ein super Bild- und Tonerlebnis in 2D!!! Danke Hr. Nolan! 3D macht meist den Film kaputt, weil die dreidimansionale Bildrezeption zu "rezeptionsdominat" ist...mal von der störenden Brille abgesehen. 3D hat bis jetzt nur einen Film interessanter machen können.
  4. Zwischen cp65 und cp650 gabs halt nur Mangelhaftes. Schade, dass die Deutschen so dolby-affin sind...
  5. Mai 2013 in London - BFI - IMAX 70mm-3D: Bildstand perfekt...keine Bewegungen, festgenagelt
  6. Sowas wäre selbstverständlich! Selbst Prag hat das wieder nachgerüstet. Auch in den USA oder GB würde keiner auf die Idee kommen, nicht 70/15 zu spielen. Berlin war mal Weltfilmhauptstadt und das Filmmuseum ist auch am Standort. Ohne 70mm kann man getrost auch jedes andere Kino besuchen...
  7. ohne 70mm und die passende Tonanlage kein Schauwert, mit 70mm wäre es die beste Nachricht der Kinobranche des Jahres (naja ok für mich zumindest :-) )
  8. Was auch immer die umbauen...es spricht nichts für eine Rückkehr vom IMAX, das für mich nur im 70/15-Format auch den Namen verdient!
  9. Ich suche so ein Lampenhaus, kennt da jemand die Bezeichnung?
  10. Die von Conrad passen perfekt. (siehe oben)
  11. Conrad Bestellnummer: 743535 Viele Grüße Sebastian
  12. Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen.
  13. Ich möcht es aber dennoch hinterfragen, was es dem Zuschauer nun wirklich für die Filmwahrnehmung nützt, wenn Töne exakt plaziert werden und trotzdem jeder Zuschauer ein anderes Hörerlebnis hat. Das lässt sich unter verschiedenen Umständen schwer dramaturgisch mit der Erzählebene des Filmes vereinbaren. Und klanglich ist es womöglich in den meisten Kinos dann eher "dünn" umgesetzt. Viele Fragen und Gedanken...ich werde Atmos dieses Jahr vielerorts austesten und bin gespannt, ob es wirklich dramaturgisch und klanglich ein Zugewinn ist.
  14. ... dann musst du dafür aber auch vernünftige Lautsprecher installieren, die alleine arbeiten können und dann bist du eben bei mind. 750 Euro pro Stück! ...und für den Zuschauer hinten im Saal kommt der Ton auch wieder nicht von der gleichen Richtung, wie für den Zuschauer weiter vorne im Saal...
  15. Problematisch ist bei Atmos nur eben, dass die einzelnen Lautsprecher evtl. auch zu nicht viel mehr, als Vogelzwitschern taugen. Mich interessiert, was ich dem Zuschauer bieten kann, das er im Positiven wahrnehmen kann und das ihm auch bei der Filmwahrnehmung nützt. Es gab in letzter Zeit leider auch viele Filmproduktionen, die nur aus 3D und Tonefekten bestanden...ohne Inhalt und dramaturgischer Qualität. Ich bin auch nicht damit einverstanden, dass gerade Dolby immer vermag, die Industrie zum eigenen Vorteil zu beeinflussen. Gerade in Deutschland hat das ja in den letzten Jahren sehr gut funktioniert, sodass DTS und SDDS fast völlig verschwunden waren. Ich bin mir einfach noch nicht sicher, ob diese sehr präzise Tonpositionierung der Filmwahrnehmung dient. Von der Tonqualität her und vom Abstahlverhalten wird man wohl nicht viel erwarten können bei Atmos... ungewiss, ob sich der höhere finanzielle Aufwand für den Zuschauer und damit die Kinokasse lohnt.
  16. Ja, Barco selbst bietet für die doremifreie Zone nen AP an, der das Barco-Logo trägt. Sonst gibt es noch andere Prozessoren...aaaber der AP ist bezahlbar und einfach nur top. Mit einem 11.1 oder 13.1-System kann man mit gezieltem Panning doch auch sehr konkrete Audioortung erzeugen, also nicht nur oben, links, recht, sondern auch z. B. oben-links-vorn. (mal ganz davon abgesehen, dass der dramaturgische Gewinn sich bei der ganz "Surrounderei" auch in Grenzen hält. Wie auch bei 3D könnte das für billige Effekthascherei ausgenutzt werden, in der Hoffnung, dass dann längerfristig oder wenigstens kurzfristig die Besucherzahlen steigen. Erstmal gernerell einen guten Ton haben und dann kanal- oder objektbezogene Surroundeffekte ermöglichen...
  17. Heute ist es nicht mehr nötig, dem AP20 das decoding zu implementieren, wenn es der Server macht. Der AP20 kann sich dann getrost weiter um das Speakermanagement und andere Inputs kümmern. Sicherlich ist Atmos präziser, dennoch scheint Auro ein bezahlbarer Mehrgewinn mit neuen Hörebenen zu sein. Und bei den üblichen Lautsprecherinstallationen alla JBL und Meyersound ist auch der Mehrwert an Atmos nicht voll ausgeschöpft.
  18. Wozu Atmos, wenn man Auro-3D günstiger haben kann? Wo ist der Mehrwert? PS: momentan ist es nicht angedacht, im AP20 zu decodieren, das macht der Doremi-Server (letzter Infostand vom 11.04.2013 (auf der Messe))
  19. Zu ATMOS könnte es zukünftig eine sinnvolle Alternative geben: "AURO-3D" von AURO-TECHNOLOGIES. ...zu bestaunen im Cinestar-Berlin-Sonycenter Es ist dann keine Sonderhardware nötig. Der Doremi z. B. bekommt ein Softwarepatch und schickt die vielen Kanäle an beispielsweise den AP20 von Datasat. Das Speaker-Setup ist ähnlich Dolby Atmos, aber es ist eben kein Atmos! Installation und Anfragen gehen über Barco. Aktuell läuft "Die Croods" in diesem Format. Wenn wir alle mitpushen, gibt es in Zukuft genauso viel Angebot, wie für Atmos. Viele der großen Ton-Ateliers sind schon mit dem System für das Encodieren ausgestattet.
  20. Vor allem liegen zwischen den HPS und den JBLs klanglich Welten... besser Glaxien.
  21. schaut mal hier: http://www.critic.de...er-bilder-3656/ (übrigens für mich eine der besten Filmkritikseiten...großes Lob!)
  22. Wie schon viel zu oft von unterschiedlichster kompetenter Seiter hier im Forum erwähnt: 5 Frontkanäle sind bei kleinen Bildwänden nich im Geringsten weniger sinnvoll, als bei großen. Bei langen "Schlauchsälen" wird es sicherlich weniger wichtig. Es geht hier um Hörwinkel, nicht um Bildgrößen!!! 5 Frontkanäle sind schon seit Jahrzehnten von den meisten Mischtonmeistern heiß geliebt, aber die Kinos und die von Dolby fehlinformierten Verleiher haben das nie groß für nötig gehalten. Warum? Wieso sollte man etwas installieren, das nicht zwingend nötig ist und sich nur schwer bewerben lässt, wo doch SRD von Dolby konkurrenzlos gut ist (war).
  23. Ja, da möchte ich mich anschließen... das wäre die wirklich perfekte Lösung, aber da ist halt die Frage mit dem UHP-Spektrum in Verbindung mit z.B. Dolby 3D... Der Lichtverlust könnte zu hoch sein... Oliver?
  24. Ersatz LED - neu = 70 Euro, einfach fragen
  25. ...wobei es sicherlich auch ein streitbares Thema wäre, ob nun eine 35mm-Vorführung anspruchsvoller ist, als eine DCI-Vorführung, wenn es um die Einrichtung und Konfiguration geht. Alleine die TaTsache, wie sehr doch z. B. hier über das Thema der Zuspielung von versch. Speichern und Servern geredet wird über um Bandbreiten und Kabellängen und Playingest und plötzlich grüne Bilder und und und...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.