Zum Inhalt springen

Sebastian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    677
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Sebastian

  1. Hallo! 2k - 3D gibts wohl ab nächstem Jahr auch für daheim in einem Gerät. Für diese grobpixelige Alternative zu IMAX werde ich wohl die Wohnung nicht verlassen. Das ist aber nur meine private Meinung. Sind die Brillen so teuer, weil Dolby drauf steht? Viele Grüße Sebastian
  2. Hallo! Von einem Kauf rate ich ab. Die 1W Luxeon ist zwecklos (zu schwach) und kann nicht einfach gegen eine 3W getauscht werden, ohne auch gleich eine aufwendigere Konstantstromversorgung zu verwenden. In die Meo ist das Teil z. B. nichtmal richtig einbaubar, wie beschrieben. Der Materialwert ist ein Witz. Lieber selber bauen und gleich ne 3W nehmen. Viele Grüße Sebastian
  3. Also der Unterschied zwischen SRD und SDDS ist sehr deutlich zu hören, zumindest für alle, die noch einen Hauch Qualitätsbewusstsein haben und nicht total MP3-geschädigt sind. (vor Kurzem sogar ca. 30 Zuschauer im Saal, die meinten noch nie im Kino nen besseren Ton gehört zu haben bei SDDS) Wer der Meinung ist, dass immer noch zu viel Qualität im Kino möglich ist, der steige bitte sofort auf 1k-DLP-Bild und Mono-Ton über Küchenradio um!!! ... den Unterschied hört ja keine Sau!!!!! :lol: VG Sebastian
  4. ... betrifft uns ja nicht ... oder liesst hier ne Sau mit? :lol:
  5. SDDS rockt!!!!
  6. :wink:
  7. @ oceanic: Das war ne Falschaussage!!! Ich diskutiere da jetzt auch nicht weiter. der Sebastian
  8. Hallo! Ich kann alle beruhigen, dass ne neue Meo kein Handrad zum reindrücken mehr hat und ein Eigenleben sollte nicht wahrscheinlicher sein, als bei ner fp30 oder e15. Die Verarbeitung wirkt sich nicht auf Bild- und Tonwiedergabe aus, nur auf den Preis. Ich will jetzt keinen widerlegen, wollte nur mal drauf hinweisen, dass selbst meine Meo5XB1 von 1988 ist und man heute eher über ne neue Meo nachdenken sollte, wenn man Kinobetreiber ist und was zuverlässiges will. @klebepresse: Problematisch war die Form deiner Äußerung über die Meo. (eher emotional, was auf Überzeugung, anstatt Wissen hinweist ... hatte eher was von anti - Propaganda) Ich mag es halt wie Chris nicht, wenn einfach mal so ne Maschine schlecht gemacht wird, an der so viel Gutes ist. Viele Grüße Sebastian
  9. Hallo! Konnte jemand von euch die dt. Fassung von "Todeszug nach Yuma" in SDDS spielen? (Sony - Verleih) Viele Grüße Sebastian
  10. Also die Hauptprobleme an der Meo sind wohl, dass einige Getriebe wohl schon etwas früher den Geist aufgeben, die Wickelvorrichtung mit den dünnen Riemen (mir ist aber noch nie einer kaputt gegangen) und die alten Einschub-Platinen, die unzuverlässig werden können (heute kein Problem mehr). Wer sich etwas mehr auskennt, erkennt schnell die Vorteile dieser Projektoren: - maximaler Bildstand (auch schwingungsfrei, also kein Zittern, wie bei vielen E15 und bei manchen Getrieben auch noch nach 22.000 Stunden) - wahnsinns Lichtausbeute bis 4kw - Bildlagenverstellung nach Scheimpflug - scharfe Bildränder bei Verwendung der verstellbaren Filmbühne für automatische Revolver - hohe Filmschonung - ordentliches Tonlaufwerk - Rückspulmöglichkeiten - für Open-Air auch leicht für 4000m umbaubar - günstig zu haben (hab für meine XB1 in super Zustand mit neuem Getriebe 250 Euro bezahlt :D ) - Einige freuen sich auch über die aufwendige Automatisierung. Nicht jeder braucht sie. Was fällt euch noch ein? Ich erziele mit meiner XB1 sehr gute Ergebnisse und habe keine technischen Probleme. So war es auch in den 2 Kinos, in denen ich gearbeitet habe. Ich bin mir sicher, dass es noch sehr viele andere zufriedene Kinobetreiber gibt, die mit der Meo5 spielen. (Mein Liebling ist übrigens auch die U2... Bauers sind auch geil!!!) Viele Grüße Sebastian
  11. :wink: jaja...
  12. Also das Bild kommt sicher meist schon z.B. aus den USA. Der Ton nicht. Dieser wird hier besser geschützt, als das Bild. Wer das nicht glaubt, kann ja mal versuchen, auch nur ins Foyer einer der betreffenden Firmen zu gelangen. Erst mit der Voführkopie ist der deutsche Ton halbwegs zugänglich. Die Sicherheitsbestimmungen sind hoch und die Mitarbeiter motiviert. Kaaaaanste glauben! VG Sebastian
  13. @ pepu: Du hast keine Ahnung und solltest mal einen netteren Schreibstil finden. Jetzt mach dich erst mal schlau, bevor du antwortest!!!! VG Sebastian
  14. Naja, das Problem liegt eher beim deutschen Ton, auf dessen Aufnahme sich anscheinend einige Filmabspieler spezialisiert haben. Bis zur Vorführkopie ist der deutsche Ton meist seeeehr gut geschützt. VG Sebastian
  15. Hallo! Eine Umrüstung auf 3-Flügel Blende halte ich in den meisten Fällen nich für gerechtfertigt. Oft sind bei auffallendem Flackern einfach nur die Projektionen zu hell und machen die aufwändige Farbkorrektur im Kopierwerk, für die sich der Kameramann und der Lichtbestimmer vielleicht den Ar... aufger.... haben, zunichte. Bei einer guten Projektion dürfte bei 48Hz (fast 50Hz) nichts zu sehen sein. Rettet die 2- und 1-Flügel Blenden!!! (...ja und auch die ohne Flügel) :D 8) VG Sebastain
  16. hmmm... Ich denke mal die gefährlichsten Raubkopierer sitzen im BWR und nennen sich unsere Kollegen. :roll: VG Sebastian
  17. Sebastian

    Potter im IMAX

    Hallo! Also der Potter kommt sicherlich in Einzelteilen ins IMAX. Vor dem 3D-Teil wird 10min. Pause gamacht und die Filmstrefen neu eingelegt. Dann geht es in 3D weiter und nach ca. 20min. wurde eine Projektion abgedeckt und der Film ging wieder in 2D weiter. Ich habe immer mal schwarze Dreiecke gesehen und vermute Überblendungen. Das bedeutet aber, dass die 2 Laufwerke des IMAX- Projektors entkoppelt werden können oder garnicht mechanisch gekoppelt sind. Vielleicht isses ja so... 8) Auf jeden Fall kann ich einen Besuch nur empfehlen, nicht wegen 3D (fand ich nicht nötig, hat aber gut funktioniert, ist aber etwas anstrengend zum gucken), sondern wegen des durch DMR-Verfahren besseren Bildes. Da kommen tatsächlich wenigstens 2k auch wirklich auf der Bildwand an. Der Ton kommt auch gut. :wink: ...hat Spaß gemacht... Viele Grüße Sebastian
  18. Danke für eure Antworten. Ich gehe mal davon aus, dass auch von Walk the line nur noch nachgezogene cyan-Kopien vorliegen und werde jetzt mal schnell zusehen, dass ich die 2 Koffer irgendwie auf Pufflicht umbaue. Viele Grüße Sebastian
  19. hallo! Kann mir bitte jemand definitiv mitteilen, ob die Filme "Walk the line" und "Little Miss Sunshine" cyan-Ton oder high-magenta-Ton haben? Vielen Dank Sebastian
  20. Hallo! Ich glaube, dass sich zur Berlinale durchaus Möglichkeiten ergeben, wieder mal ne gute Kopie zu sehen. Leider wird es auch schlechtere Kopien geben und digitale Projektionen unter dem Standard. Als ich zum ersten mal wissentlich eine richtig gute 35mm Kopie gesehen habe, war das wie ein Schlag vor den Kopf. Ich bin ja auch nur die Masse gewöhnt. Der Unterschied zu üblichen Massenkopien ist mehr, als gewaltig. Es war ja so scharf und diese Details.... Ich habe das Korn gesucht. Die Farben wirkten so plastisch. Ich habe aber auch schon digitale Projektionen gesehen, die mich verblüfft haben. Und sofort war mir klar, dass es das in Zukunft vielleicht im Kino nur als "verkrüppelte" Version geben wird. Die Kopienqualität würde sich sehr einfach verbessern lassen. Die erforderlichen Kosten wären vertretbar. Die Philosophie ist aber eine andere: Der Film muss ganz schnell maximal im Kino ausgewertet werden, damit Videopiraten es schwerer haben und das Geld schnell reinkommt. Dann sollen die Kopien schnell in den Müll und Platz für DVDs machen, die manchmal schon vor der Kinokopie fertig sind und im Lager warten. So, her mit dem nächsten Film, ... Das wäre bei digitaler Projektion im übertragenen Sinn nicht anders. O ja, dann kann man auch weiter gut auf DV oder dreckigem HDV drehen und das dann auf 2k skalieren und gleich so projizieren. Irgendwie soll Geld gespart werden. Die Zuschauer geben sich auch mit weniger Qualität ab, wenn man es als besser verkauft. Qualität ist meist nicht wirtschaftlich. (vielleicht bei Autos oder Bio- Produkten...) Lasst uns die Zuschauer umpolen, damit sie sich bei den Verleihern beschweren. 8) Viele Grüße Sebastian
  21. Liebe Kinofans, Die Digitalprojektion sollte nicht als Konkurrenz zur analogen gesehen werden. Ich persönlich mag die digitale Projektion, weil man damit sehr gut seinen Computerbildschirm projizieren kann, um z. B. Vorträge zu halten oder Spiele zu spielen. Bei einem Videoabend oder in der Schule kann man auch mal einen Film von DVD projizieren. Letzteres praktizieren ja auch immer mehr Leute und sparen sich den Weg ins Kino für nur noch sehr wenige ganz große Blockbuster im Jahr auf. Oft wird das Kino ja auch auf illegalem Weg völlig übergangen. Ich fahre regelmäßig mit der Bahn und sehe fast jedes Mal Fahrgäste, wie sie aktuelle Kinofilme zum Zeitvertreib auf ihrem Laptop anschauen. Vielleicht ist es ja in Zukunft sinnvoller das Kino in der Auswertungskette zu überspringen. Im Kino halte ich die digitale Videoprojektion nicht für sinnvoll, da sie wohl eher ein nettes und gern gesehenes Hilfsmittel ist. Sie hat halt ein paar Nachteile: Ihre maximale Auflösung beträgt nur 2k und das wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern, da 4k- Projektoren wohl nur zu Demozwecken existieren, zu teuer sind und das Publikum den Unterschied nicht zu erkennen gewohnt ist. Wieso sollte man teure 4k- Projektion anbieten, wenn es den Zuschauern egal ist, weil sie mit ihrem Handy- Display auch zufrieden sind? Technisch ist es möglich, mit Digitalprojektion das Kontrastverhalten und die Farbwiedergabe des chemischen Filmes nachzuahmen. Dazu sind jedoch enorme technische Vorraussetzungen und monatelange Kalibrierungen notwendig. Das Ergebnis beeindruckt mich immer wieder, aber kein Kino ist derzeit dazu in der Lage oder wird sich in Zukunft solchen Luxus auch nur leisten wollen. Man sollte also beim Thema Farben und Kontrast den Vergleich zum chemischen Film vergessen und die digitale Charakteristik als etwas Neues hinnehmen. Ich kann bestätigen, dass man durchaus mit einer 2k Projektion das Korn der meisten S16mm- Aufnahmen darstellen kann. Man sollte dabei halt weiter hinten sitzen, damit einen die Kästchen nicht wieder „runter holen“. Ganz merkwürdig ist das Fehlen des stroboskopischen Effektes bei der digitalen Projektion. Ich konnte es an mir selber testen, viele haben es mir auch bestätigt und anderen war es egal oder nicht aufgefallen. Der stroboskopische Effekt scheint gewisse unterschwellige Reflexe in uns zu wecken, die das Bild interessanter, lebendiger und irgendwie glaubwürdiger erscheinen lassen. Naja, vielleicht ist das auch nur ein Fehler in der Optik einiger Zuschauer. Also ich sehe jeden Tag den Unterschied zwischen perfekter digitaler Projektion und der analogen (auch optimal). Irgendwie ist der Unterschied mehr, als gewaltig. Ganz objektiv entscheide ich mich für die analoge. Hier wäre jetzt allerdings eine gründliche Differenzierung nötig, da die Unterschiede zwischen rein analogen Kleinproduktionen mit Einzelkopien, analog bearbeiteten Massenkopien, digital bearbeiteten Massenkopien, digital bearbeiten Einzelkopien, Massenkopien billiger Kopierwerke mit schlechten Vorlagen (z. B. aus der USA) und der digitalen Projektion, sich in jedem einzelnen Fall anders verhalten. Manchmal könnte man z. B. sagen, dass eine Digitalprojektion einer ordentlichen digitalen Vorlage gescheiter wäre, als analoge Kopien von einem schlechten Dup. Das stimmt auch so, aber wenn man diese bessere digitale Vorlage hätte, wäre es qualitativ wieder besser das schlechte Dup in die Tonne zu treten und von der digitalen Vorlage ein neues analoges anzufertigen. Das bringt im Bezug auf die Detailwiedergabe und damit die Auflösung keine Vorteile, aber das Bild sieht dann immer noch angenehmer aus und Farben, sowie Kontrast kommen originaler bei Zuschauer an. Wer die digitale Projektion grundsätzlich bevorzugt, der wird sich wohl nie umstimmen lassen. Doch wünsche ich mir, dass Mitleser, die weniger Hintergrundwissen haben, nicht gleich auf digitale Bahnen gelenkt werden. Gebt ihnen die Chance, sich selber ein objektives Bild zu machen. Für mich gibt es für die Zukunft zwei verschiedene sinnvolle Wege: A) Das Potential der analogen Technik besser ausnutzen (Da muss man aber schon bei der Aufnahme einiges beachten.) und damit werben, das dies daheim nie erreicht werden kann. B) Der digitalen Projektion alle Türen und Tore öffnen, warten bis das Heimkino auf dem Niveau des professionellen ist, alle Konsequenzen hinnehmen( billige Videoproduktionen, weil jetzt so was auch groß projiziert werden kann, Videopiraterie, Zuschauer die lernen, dass sie 2k auch daheim haben können, unterschiedliche Standards …), Kinos bis auf ganz wenige große dicht machen und Filme zusammen mit den Freunden im Heimkino anschauen. So, jetzt folgen bestimmt viele Gegenargumente, „Schlechtmachungen“ und Anzweiflungen meiner Kenntnisse und das von Leuten, die vielleicht noch nie eine der kleinen Produktionen im Kino gesehen haben, die doch regelmäßig auch mit unüblich guten Kopien an den Start gehen, die auch gerne von einem Werk des Arrilasers abstammen dürfen. Wer mehr über aktuelle Verfahren der Filmproduktion wissen will und wie sich diese auf das Endergebnis auswirken, kann mich gerne an- PNen. Viele Grüße Sebastian
  22. Lieber oceanic, du bist mit deiner tollen Kamera der Filmbranche anscheinend weit voraus. :shock: Viele Filmemacher werden wohl auch weiterhin den chemischen Film nutzen und das nicht, weil sie zu dumm oder zu rückständig sind (siehe Texte von Marc). Danke an Marc, dass du dir Zeit für passende Antworten genommen hast. Es lebe (zumindest) die Idee der Qualität! VG Seb.
  23. Ich finde es vor allem auch schrecklich, dass alles nur so kurzfristig betrachtet wird. Alle denken nur über das Geld hier und jetzt nach, aber was ist in Zukunft? 1 Beispiel: In der Kinowerbung (gerade bei union/heinefilm) wird massiv für die Kinokonkurrenz geworben. (DVDs zB) Und direkt vor dem Hauptfilm wird einem erst mal groß in CS eingrtrichtert, dass HDTV das tollste ist und sich die Leute langsam fragen müssen, warum sie nicht daheim geblieben sind und warten, bis sie den Film dort sehen können. Die Branche richtet sich selbst zu Grunde, weil zu viele, von der Werbung verblendete, Marketingleule oder solche, nur mit Halbwissen ausgestattete, wie einige im Forum, das Sagen haben und es besser wissen wollen. Wenn es nur noch digitales Kino gibt, dann bleibe ich daheim. Es ist dann ja das Selbe. Es erscheint mir dann auch sinnvoller, nur noch für die Haushalte zu produzieren und die "Kinos" zu überspringen. Ich bin bestimmt nich der einzige, der solche Ideen hat.
  24. Sebastian

    Schaltplan

    Hallo! Hat jemand von euch den Schaltplan des LT-Vorvorverstärkers, der in dem Ammi- Pufflicht- Umrüst- Einsatz für das ältere Fp30 Laufwerk sein soll? Der soll ja nicht schlecht sein. Wenn jemand was besseres kennen sollte, dann nehm ich das auch. Viele Grüße Sebastian
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.