Zum Inhalt springen

Sebastian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    677
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Sebastian

  1. Sebastian

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Geht nach Thüringen laut letzter Absprache. Höchstwahrscheinlich auch nicht funktionsfähig, bzw. unvollständig, da ausgeschlachtet. Ersatzteile gibt es faktisch eher keine mehr: Board defekt = alles Schrott.
  2. ...in einem Freibad in Thüringen mal wieder analog gespielt mit transportabler Technik vom Hannes. 🙂
  3. Naja, die Hüpfeburgen sind bequem, aber erzeugen absolut kein Filmgefühl und sind halt krumm. Zuschauer sind aber oftmals sehr unempfindlich bei solchen offensichtlichen Störfaktoren… 🙈
  4. Das Problem sind in erster Linie die Kinobetreiber selbst! Wer auf der Filmmesse im Saal textet, ist schlicht inkompetent für diesen Job. Wer Ratespiele für Handynutzer vor dem Film schaltet, ist inkompetent. Wer 5,99 Euro für Shows verlangt und dafür +/-5000h seine Xenonkolben nutzt, ist inkompetent (XX in B z. B.). Wir haben einfach auch noch zu viele Betreiber am Markt, die jeden Cent aus ihrem Betrieb gnadenlos rausziehen. Diese Zeiten sind vorbei oder sollten es sein. scheiß Ambiente und Show = scheiß Kundschaft (Lage des Betriebs nat. auch entscheidend) Es ist tatsächlich so super einfach erklärbar. Der Fisch stinkt auch hier vom Kopf an. Im übrigen führt so eine Billig-Preispolitik gerade heute auch verstärkt dazu, dass bei Blockbustern im Schnitt kaum noch aussortiert wird, um möglichst häufig die Überlänge zu erreichen ($$$). Dann langweilen sich die edlen Gäste noch mehr und greifen zum... Ich muss sagen, dass ich diese Handyproblematik bis jetzt kaum erlebt habe, aber womöglich sitze ich auch zu weit vorne und wähle zu streng den Kinobetrieb aus.
  5. 2:1 ist doch kein Murks, sonder eine akzeptable künstlerische Entscheidung, finde ich. (?)
  6. Kann nicht Jemand dieses ganze Thema löschen? Das ist irgendwie total sinnfrei!
  7. warum? verfärbt es sich so deutlich?
  8. ...oder gehe analog mehrkanalig aus dem Player. Wenn er gute Wandler hat, hast du dann evtl. mehr vom Ton.
  9. Könnt ihr dafür auch weißen Kunststoff nutzen?
  10. Ich glaube ja eher, dass sich durch die neuen Bestimmung Alles ändert und zwar ab dem 11.10.2021. Bis dahin liegt die Insidenz überall deutlich über 35 und 1/3 der potentiellen nicht geimpften Kundschaft müsste für den erforderlichen Test zahlen. Diese Menschen werden diesem System dann womöglich den Stinkefinger zeigen. Das wars dann mit der Wirtschaftlichkeit für viele Kinos (und andere Gastro/Event-Betriebe) auf unabsehbare Zeit...
  11. Hallo an Alle, hat jemand die admin/service/lamp- passwörter für den CP2000 und könnte sie mir schicken? Viele Grüße und vielen Dank Sebastian
  12. Sebastian

    Laser licht!!

    Wenn du nach Rotlichtumbau hauptsächlich neuere bis aktuelle Filme gespielt hast, dann hattest du auch nie Probleme. 😉 Ich kann dir natürlich so einige Filme in einer Qualität abspielen, dass du denkst es wäre SRD. Es ist ein retrospektives Problem.
  13. Sebastian

    Laser licht!!

    Nein, ist meine Schuld! Ich habe mich nur an das Problem bei z. B. diesem Titel erinnert und meinte, es wäre SR (wohl weil die OV glaube ich auch tatsächlich SR hat). Sollte ich mal mit Problemen eine A Kopie in SR spielen und beim Hören ewig nicht auf die Idee kommen, woran es womöglich liegen könnte, möge man mich erschießen... 🙄 Übrigens entstehen dann nicht die Probleme, über die wir hier reden! Ich meine, dass es bei Jurassic Park (dF, SR only) auch problematisch klingt. Kann das jemand bestätigen? Ist schon ne Weile her bei mir mit diesem Titel.
  14. Sebastian

    Laser licht!!

    Du gehst davon aus, dass auf dem deutschen Markt vor Mitte der 90er Jahre zumeist Galvanometer- oder besser Laseraufzeichnungen herauskamen. Leider gibt man da in der Praxis schnell die Hoffnung auf. Bei Filmen ab Ende der 90er Jahre bis zur Cyan-Tonspur, erzielt man mit rotlich teils super Ergebnisse. Mit Allem davor ist es eine absolute Katastrophe für anspruchsvolle Ohren, wenn man mit Rotlicht spielt. Weißlicht tastet durch das breite Wellenspektrum "weicher" ab. Alternativ habe ich gute Erfahrungen mit leicht verdreckten Tonoptiken gemacht. (kein Witz, war Zufall, 2019 bei "Dirty Dancing", nach der Reinigung hat es gezischelt, vorher war es erstaunlich gut.) Rotlicht, also z. B. ca. 625nm ist monochromatisch eben einfach zu "exakt". Es klingt nicht gut, wenn man mit einer 12kHz-Abtastung HF-verzerrte 4,5KHz-Aufzeichnungen abtastet. Dafür war das nie vorgesehen. Ein Beispiel: "Der mit dem Wolf tanzt" in SR - macht absolut keinen Spaß mit Rotlicht. Der Film ist von 1991. Nicht für umsonst haben einige Retrosprektiv-Abspieler beim Hersteller der Projektoren um zwei Tonlaufwerke gebeten.
  15. Sebastian

    Laser licht!!

    ...und als kleine Zugabe obendrauf gibt es einen verzerrten Ton in dem hohen Frequenzen bei fast allen Dolby-A-Filmen und vielen Filmen bis teils sogar 1995... freu! 😜
  16. Najaaa, nur weil der Kunde (Kind) in diesem Falle unmündig ist und womöglich die Worte Bequemlichkeit und Qualität noch nicht aussprechen oder zumindest schreiben kann, würde ich ihm den Anspruch auf genau diese Dinge nicht vorher generell absprechen. Womöglich wissen es aber die Eltern zu schätzen. Ich mag es halt so gut wie möglich und nicht so gut, wie nötig.
  17. Wie sehr muss man Kinder hassen, um sie freiwillig für 60-90 Minuten da drauf zu setzen? 😄
  18. Wenn ich ein Kino hätte und darin einen Auto oder Plastik-Kindersitz sehen würde, ich würde ausrasten! 🙈
  19. Respekt erstmal! :-) So als Bastelprojekt wirklich eine schöne Sache, da steckt viel know-how drinnen - warum nicht?! Problematisch sind wirklich noch die Kette, die eiernde Umlaufblende, die Tonwelle, die nicht leichtgängig ist, die wahrscheinlich nichtmehr so robuste Ausfallsicherheit, ein womöglich thermisches Problem durch die Lampe im Gehäuse und nicht zuletzt der deutlich zu langsame Filmlauf. Das klingt nach ca. 21-22 Bildern pro Sekunde. Roadtauglich ist die TK am besten so, wie sie ist. Mono/Weißlicht und mit ner 1000W/110V-Lampe mit bissl mehr Spannung - vielleicht mal besser gekühlt, als ursprünglich vorgesehen. ...achso und möglichst keine wertvollen Kopien spielen :-D
  20. Samt ist meiner Meinung nur was für 600m-Überblendbetrieb und auch da liefert Samt keine konstante Schärfe. Bei 2500-4000m Film ist es dann ganz schön vollgeschmoddert.
  21. Sebastian

    Silber Leinwand

    www.google.de Was ist das für ne Frage? 🙄
  22. Sebastian

    Tenet 70mm OV

    Ich habe nochmal nachgeschaut: Zumindest die Frontlautsprecher (LFE weiß ih allerdings nicht) sind schon die aktuelle Ausührung im BFI-IMAX London. Nur keine 12ch und kein Dual-4k-Laser. Also ich muss mich schon teils korrigieren, ansich ist die Tonanlage nicht auf dem aktuellsten Stand, aber die Front-Schallwandler sind neuerer Bauart. IMAX misst ja täglich und kalibriert nach (von Kanada aus). Vielleicht ist das aber so dort noch nicht der Fall und alles sauber händisch justiert...(?) Ich frage beim nächsten Mal nach.
  23. Sebastian

    Tenet 70mm OV

    Das mag sein, ist aber nicht unbedingt als negativ zu bewerten... :-) IMDB sagt allerdings was Anderes: https://www.imdb.com/title/tt6723592/technical?ref_=tt_dt_spec --> Wir wissen alle um die vielen Beschwerden zum Ton. Es ist viel Luft nach oben. Ich beschreibe im vorhergehenden Text vergleichend. Das ist ein großer Unterschied zu reinen beschwerdetexten über tonale Unzulänglichkeiten. Ich erwähne, dass es eben doch deutlich besser geht, trotz aller kritikwürdigen Probleme.
  24. Sebastian

    Tenet 70mm OV

    Ich habe einigen Forumsmitgliedern eine Schilderung der 70mm/15perf-show in London versprochen, also hier ein kurzes Statement dazu: Ich finde es toll und bin 100% dafür, dass möglichst viele Kinos den Film auf 70mm/5perf spielen, aber aus meiner Zuschauersicht gesehen, ist alles Andere, als 70mm/15perf bei einem Nolan-Film Zeitverschwendung. Das ist für mich selbst jetzt definitiv klar. Der Unterschied selbst zu 5perf ist einfach viel zu groß. Den Film finde ich persönlich inhaltlich lange nicht so grandios, wie Insterstellar, aber Nolan-feeling und Sinnhaftigkeit des Gesamtwerkes kommen im echten IMAX einfach stimmiger rüber. Es wertet den Film ungemein auf. Ein Auszug: Die Flugzeugszene ist im Format 1:2.2 mit ca. 3k Auflösung, mittelgroßer Leinwand und Datasat-Ton einfach nur 50% von dem, was einem im IMAX geboten wird. Und tatdaaa: DIE TONMISCHUNG IST JA DOCH GANZ BRAUCHBAR!!! Aha!!! Verdammt, ich habe fast Alles verstanden, das war vorher immer nicht so! Ich führe das auf die IMAX-eigene Mischung zurück in Verbindung mit der (nicht nur in London) viel besser klingenden alten Tonanlage (also eben nicht laser-aligned 12ch-sound). Weiteres: - Bild überwiegend vollformatig - 15pef-Aufnahmen 6-8k, sah wirklich gut aus, gefühlt aber bissl schwächere Auflösung, als Interstellar - 5perf-Aufnahmen = 5perf-Kopien - Farben nicht immer perfekt, aber keine großen Aktsprünge - Sonnen-Außenaufnahmen saufen im Schattenbereich ab - Ton wie beschrieben viel angenehmer und besser verständlich, aber wegen Beschwerden zu leise justiert - wie immer super nettes Personal inkl. gewohnter Begrüßung Mein Wirkungs-Fazit nach 7 verschiedenen Nolan/Abraham-Filmen: 70mm/15perf = 100% 70mm/5perf = 50% DCP = 35% BD = 20% Wie gesagt, bei Interstellar ist der Versatz noch deutlich größer. Wer den nicht auf 15perf gesehen hat, kann schlicht garnicht mitreden. Ich hatte diesen Film später vor ein paar Jahren in Karlsruhe gesehen. Das ist ja bekanntermaßen ein super Kino für 70mm-Filme. Aber ich war schockiert, wie fürchterlich groß der Wirkungsabfall trotz hochwertiger Wiedergabe war. Die Ganze Stimmung war weg. Das klingt jetzt alles sehr drastisch, aber bei so einer Deutlichkeit vermag ich das nicht anders darzustellen.
  25. @Zebra Konstanz Ich möchte euch empfehlen und euch auch darum bitten, nicht weiter 35mm zu spielen. Aus deinen Angaben lese ich heraus, dass ihr womöglich keine professionelle Vorführmöglichkeit besitzt, weder materiell, als auch personell. Aus meinen Erfahrungen heraus weiß ich, dass es dann eine gefühlt 50-80%ige Wahrscheinlichkeit gibt, dass Archivkopien beim Abspiel leiden werden. 35mm ist bei einer guten Kopie: hell, bunt, scharf, stillstehend, hochauflösend und klanglich voluminös und räumlich. Solltest du das bei euch nie so erlebt haben, dann lasst es oder holt euch eine dilettantisch-penible Fachkraft für anspruchsvolle Analogfilmwiedergabe. Im schlimmsten Falle zahlt ihr sonst Strafen an die Verleiher und werdet für zukünftige Bestellungen ausgeschlossen. In Berlin werden die Kopien wieder nach dem Abspiel geprüft, ggf. gibt es eine böse Mail vom Verleih. Das soll keine bös gemeinte Kritik sein. Es muss ja auch nicht Jeder 35mm spielen. Einfach mal so einen 35mm-Film ins Programm nehmen, wird auch nix bringen und keinen besonderen Effekt haben, wenn man es nicht aufwändig zelebriert und kuratiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.