-
Gesamte Inhalte
1.302 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Also die Maschine sieht sehr sauber und gepflegt aus. Ich benutze die gleiche Maschine seit 27 Jahren und müsste sie mal wieder putzen glaube ich. Das mit den Cyantonspuren ist kein Problem. Man kann sich da einen Adapter basteln aus einer alten Tonlampe dessen Sockel man verwenden kann. Da kommt eine 3W LED drauf mit Konstantstromquelle. Die Spannungsversorgung muß dann durch ein 9V 2A Netzteil erfolgen. Die Stereosolarzelle kann man über ein normales Chinchkabel welches direkt an die Zelle oder an deren Kabel angelötet wird mit einem Mischpult verbinden. Das Mischpult dient dann als Vorverstärker. Von da aus geht man in den Vollverstärker einer Hifi Anlage. Die Projektionslampe scheint eine 230V Hochvolthalogenlampe zu sein. Die erzeugen sehr viel Hitze und machen ein gelbliches Licht. Ich würde da eher auf 400W Niedervolthalogen gehen. Das reicht bei korrekter Einstellung des Systems für knapp 3,50m Cinemascopebild. Anbei noch einige Bilder vom LED Rotlichtadapter für die Cyantonspuren. Für die älteren Filme mit Silbertonspur verwende ich gerne die Originaltonlampe. Die ist ja schnell gegen das Rotlichtmodul ausgetauscht.
-
Es wird über drei Dioden in Reihe mit der Plusleitung des Hauptmotors ein Spannungsabfall von 2,4V an den Dioden generiert. diese 2,4V schalten im Play Betrieb über einen Transistor das Lampenrelais ein. Somit brannt die Lampe im Play Modus nur wenn der Motor läuft. Im Still modus wird das umgangen und das Relais direkt über die Still Taste geschaltet. Es könnte also der Schalttransistor defekt sein der das Relais schaltet. Im Schaltplan für diesen Projektor ist das zu erkennen.
- 13 Antworten
-
- 2
-
-
- elmo gs1200
- projektionslampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zeig uns mal ein paar Bilder von der Maschine und der Lampe. Sowas ist immer interessant.
-
Umbau des GS1200 zur Longplay Maschine 2.0 (neue Wickelmotoren)
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Die Seitenteile der Spulen habe ich Anfang der 90er Jahre noch mit der Laubsäge ausgeschnitten. Da das aber sehr Zeitaufwändig ist lasse ich sie mir heute laserschneiden. Die Kerne waren damals noch aus Aluminium gedreht, heute lasse ich sie mir in 3D drucken. Alles moderne Techniken die es damals noch nicht gab bzw. die sehr teuer waren. -
Umbau des GS1200 zur Longplay Maschine 2.0 (neue Wickelmotoren)
Thomas007 erstellte Thema in Schmalfilm
Hallo allerseits! Nachdem hier ja immer wieder kreative Umbauvorschläge an Projektoren beschrieben werden (Xenpow Umbau T610 Modifikation usw.) Möchte ich nun auch mal wieder meinen Beitrag dazu leisten. Seit knapp 34 Jahren spiele ich nun schon meine Super 8 Komplettfassungen auf dem Elmo GS1200 den ich seinerzeit 1992 auf lange Spulenarme umgebaut hatte um meine selbstgemachten Spulen mit 42cm Durchmesser das sind ca. 125min Spieldauer bei 25B/s ohne Pause benutzen zu können. Das funktionierte auch immer recht gut aber irgendwann kommt dann doch der Wunsch nach Verbesserung. Ich habe bei Ebay Motoren gefunden, die aus China kommen und einen 8 teiligen Anker besitzen. Es gibt sie mit verschiedenen Drehzahlen und Spannungen. Für den GS 1200 hat sich der Typ mit 3000U/min und 24V für die letzten gebauten Elmos sowie 12V für die älteren Elmos als brauchbar gezeigt. Diese Motoren haben einen Wellendurchmesser von 5mm und sind doppelt Kugelgelagert. Da der originale von Elmo eingesetzte Motor nur 3mm Wellendurchmesser hat muß man hier anpassen. Ich habe mir die Ersatzzahnräder von Van Eck bestellt, welche eine Stahlbuchse haben die man leicht herausnehmen kann. Diese Buchse habe ich nun auf 5mm aufgebohrt und anschließend wieder in das 3D gedruckte Zahnrad eingeklebt. Die Welle des Motors muß auch gekürzt werden. Man kann sie leicht mit einer Bügelsäge absägen. In das vordere Lagerschild müssen drei zusätzliche M3 Gewinde eingebracht werden, damit der Motor auf das Elmo Getriebe passt. Diese Löcher kann man mit spitzen Madenschrauben die man umgekehrt in den Originalmotor einschraubt auf das neue Lagerschild übertragen und körnen. Auch haben diese Motoren die knapp 28 Euro kosten keine Funkentstörung was im Ton Probleme machen kann. Ich habe sie mit 2x 220nF Keramikkondensatoren von plus und minus gegen Masse entstört und alles ist ruhig im Lautsprecher. Nun nützt es aber nicht viel nur die Motoren auszutauschen. Die gesammte Spannungsversorgung für diese Motoren muß modifiziert werden. Die Leistungstransistoren auf der kleinen Regelplatine habe ich gegen 2SC1827 getauscht und dem für die hintere Wicklung ein zusätzliches Kühlblech verpasst, da über diesen Transistor der nicht benötigte Strom verbraten wird. Auch der kleine Gleichrichter mit 2A ist schon mit den Originalmotoren leicht unterdimensioniert. Er erreicht knapp 60 Grad Celsius. Somit habe ich einen 8A Typ eingesetzt und diesem ebenfalls einen Kühlkörper verpasst. So läuft das Ganze sehr stabil und wickelt die 850 Meter gut stramm auf. Mit 2 Stunden Spieldauer deckt man fast das gesammte Spielfilm Spektrum ab. Da der Ton bei mir von einer gebrannten DVD per Zweiband zugespielt wird wäre eine Pause immer mit etwas Aufwand des Neustarts verbunden. Anbei noch einige Bilder von den einzelnen modifizierten Baugruppen. -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Thomas007 antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das mit dem Licht bei Super8 ist denke ich Geschmacksache. Die einen mögen mehr den Halogenlook, die anderen den Xenonlook. Nicht umsonst haben moderne Flat TV Geräte eine Umschaltmöglichkeit zwischen mehreren Farbtönen. Die 250W Stiftsockellampe von Osram gibt es schon seit über 5 Jahrzehnten, da sie in Diaprojektoren und sogar in der Medizin eingesetzt wird. Bei der Xenpow die ja aus China kommt bin ich mir in unsrer schnellebigen Zeit nicht so sicher ob es die in 10 Jahren auch noch gibt. Wenn man auf Events übergroße Bilder projizieren will ist die Xenpow sicherlich eine gute Wahl. Aber für zu Hause im Heimkino mit kleinerer Leinwand reicht Halogen vollkommen aus. -
Der weiße Riemen sieht auf dem Bild bei Zahnriemen 24 ein wenig gelblich aus und hat nur 40 Sh A. Die grünen Riemen auch die Rauhen haben an der Motorriemenscheibe zu viel Schlupf. Man darf auch diesen Riemen nicht zu kurz und damit zu stramm machen. Er sollte sich ca. 6-8mm zusammendrücken lassen.
-
Hallo! Bei Star Wars ist das wohl so gut wie ausgeschlossen. Sowohl Marketing als auch UFA was ja eine Übernahme von Ken Film USA war haben ausschließlich KODAK Printfilm benutzt. Da die Kopierung dieser Filme ende der 70er anfang der 80er Jahre erfolgte gab es zu dieser Zeit noch kein farbstabiles Kodak Eastman Material. Wenn man Star Wars farbstabil auf Super 8 Haben möchte kommen nur die Komplettfassungen von Derann Episode 4 und 6 und die Komplettfassung von Andec Episode 5 in Frage. Aber diese sind mittlerweile auch sehr rar geworden und werden extrem teuer gehandelt, wenn sie denn mal auftauchen.
-
Hier nochmal ein Bild von dem weißen PU Rundriemen. Den gibts bei Zahnriemen 24 als Meterware und man kann ihn durch erwärmen der beiden Enden beliebig zusammenschweißen. Es muß aber der weiße sein. Die grünen Riemen wie sie zu Hauf bei Ebay angeboten werden rutschen auf der Motor Riemenscheibe durch was besonders im Zweibandbetrieb zu Problemen führen kann. Der weiße ist weicher und hat mehr Gripp.
-
Hallo, Das ist ein hart gewordener Motor Antriebsriemen. Durch die UV Strahlung der Lampe werden die knüppelhart und fangen dann an dieses Geräusch zu machen. Ich habe daher auf PU Rundriemen 3mm weiß umgestellt die ich selbst zusammenschweiße. Das funktioniert sehr gut. Es gibt aber auch bei Ebay O-Ringe die die richtige Länge haben. Sollte auch gut funktionieren. Die werden dann da auch als Motorriemen für den GS 1200 angeboten.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich hab ja meine Elmos auch bis in die Haarspitzen modifiziert aber eher praxisbezogen und auf Langlebigkeit getrimmt. Nicht so sehr für die Showbühne. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Box von Renzo ist schon sehr sehr genau. Es gibt ein minimales Pendeln der Synchronität im Millisekundenbereich. Dies kann man hören, wenn man den bereits aufgenommenen Ton abspielt und dabei abermals die Bluray dazu synchron abspielt. Dann hört man, das sich von Zeit zu Zeit ein gewisser minimalster Nachhall einstellt, der aber von selbst wieder verschwindet. Da aber Asynchronitäten erst wirklich bei 2 Bildern Versatz wirklich auffallen, bemerkt man das überhaupt nicht. Wenn ich mit 25B/s über das Fbas Videosignal per Kabel synchronisiere ist dieses Pendeln nicht zu hören. Ich bin heilfroh, das ich diese Box habe. Ich konnte bis dahin nur Töne von DVD oder VHS benutzen, da ich auf die 25B angewiesen war. Jetzt bin ich wesentlich flexiebler. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann! Nein 29,97 ist mir nicht bekannt aber 23,976 ist die genormte Bluray Geschwindigkeit. Aus der Renzo Box kommt eine Art Sägezahn Signal heraus. Die Capstan Steuerung meiner Revox (UNISYNC SYSTEM) braucht aber einen TTL Rechteck. So habe ich das Renzo Box Signal auf die Diode eines Optokopplers gegeben und über die Kollektor Emiter Strecke des Fototransistors habe ich 9V gegeben und den Emitter über 20k auf die Basis eines BC548C Transistors gelegt. Die 9V habe ich über 1k auch auf den Kollektor des BC548C gelegt und den Emitter auf Masse. Parallel zur Kollektor Emiter Strecke des BC548C habe ich eine Zehnerdiode 5,1V gelegt, so das ich nun am Kollektor gegen Masse ein Rechtecksignal von 5,1V erhalte welches TTL tauglich ist. Somit ist es mir möglich die Revox B77 mit Perfoband exakt einzuquarzen. Man soll es nicht glauben, es läuft bei einem 126min Film in dem ich nichts schneiden musste am Perfoband nicht im geringsten weg obwohl bei der Aufnahme der Bluray Player und die Revox ohne Sync Verbindung einfach so nebeneinander her laufen. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo allerseits! Die 23,976 B/s sind für mich extrem wichtig. Da ich den Ton für meine Komplettfassungen von Kinofilmen im Super8 Format unter anderem von der BluRay abnehme. Dazu verwende ich die Quarzbox von Renzo mit der ich meine Revox B77 mit Perfotonband auf 23,976 bei der Aufnahme regele. Später bei der Rückdigitalisierung auf DVD wird das Band dann auf 25B/s hochgeregelt um der DVD Norm zu entsprechen. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und hier noch mein Senf zum Thema ESS Synchronstart. Ich bin mir sicher, das Friedemann das mit modernen Mikrocontrolern wesentlich eleganter hinbekommt, trotzdem möchte ich hier mal meine Variante vorstellen, die ich mir mal vor Jahren selbst ausgedacht habe und die immer noch super funktioniert. Der Ton kommt bei mir von einer selbstgebrannten DVD. Auf dieser DVD befindet sich 7 Bilder vor dem eigentlichen Startpunkt ein akustischer Piepser. In meinem Gerät, das ihr auf den Bildern sehen könnt befinden sich drei Komponenten. Ein Impulserzeuger, der mittels eines TBA920 Ic´s aus dem Fbas Videosignal eine 25Hz Impulsfolge für den ESS Eingang des Elmo generiert. Dann ein sogenannter Klatsch-Schalter Bausatz von Conrad den ich so umgebaut habe, das der Mikrofoneingang per Wiederstandsnetzwerk auf Chinch Pegel herabgesetzt wird. Und dann noch eine Timer Schaltung ebenfalls von Conrad bei der ich den Elko C2 auf 10µF getauscht habe. Original sind da 100µF drinn. Mit dem linken der beiden bistabilen Relais wird, wenn es auf EIN geschaltet ist der Klatsch-Schalter eingeschaltet und wartet auf den Piepser von der DVD. Per 3 Zoll Monitor an meinem Sitzplatz kann ich das Minuten und Sekunden Zählwerk des DVD Players sehen. Zwei Sekunden bevor dann der Piepser kommt setze ich den Elmo über die Fernbedienungsbuchse in Bereitschaft. Der Piepser kommt, Das Relais vom Klatsch- Schalter schaltet den Timer ein der ist so eingestellt, das genau zum richtigen Zeitpunkt der Elmo anläuft. Danach wird durch meine Ablaufsteuerung im Kino das linke Relais aus und das rechte gleichzeitig eingeschaltet. Das Rechte schaltet nun dauerhaft die Impulse zum Elmo durch und der Klatsch-Schalter wird durch das linke Relais wieder ausgeschaltet. damit es keinen Impulsabriss gibt beim umschalten der Relais habe ich die Spule des linken Relais mit dem dicken blauen Elko gepuffert. Über den Drehregler (früh/spät) kann man genau den richtigen Zeitpunkt ermitteln wann der Elmo starten muß. er wird dann quasi wie bei einem Staffellauf von der bereits laufenden DVD mitgenommen. Ich habe bereits eine weitere Version dieses Gerätes gebaut, welche sich selbst resettet und nicht auf die Ablaufsteuerung angewiesen ist. Vielleicht inspiriert dies ja unseren Friedemann zu einer neue perfekten Lösung mit weniger Aufwand. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo allerseits! Zum Thema Projektionslampe stufenlos dimmen verwende ich das Kemo Dimmermodul M028. Das gibt es bei Ebay und anderen diversen Elektronik Firmen. Damit bin ich in der Lage den Lampentrafo primär zu regeln. Da ich sowohl bei Super8 als auch bei meiner 35mm Maschine nur reine Lampentrafos verwende die keine anderen Bereiche versorgen müssen funktioniert das wunderbar. Ich benutze das um immer die gleiche Helligkeit von 125 Lux in der Bildmitte zu haben. Die Lampen habe allerdings immer eine gewisse Streuung. Mal brauchen sie 24,5V und manchmal mehr um die Helligkeit zu erreichen. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Beim GS 1200 funktioniert das so, das der Reedkontakt an der Blendenwelle einen Impuls pro Bild erzeugt. Diese Impulse setzen einen SN7400 der sich im Elmo befindet an einem Eingang auf High. Der Eingang wird aber sofort wieder resettet um für den nächsten Impuls auf Low zu sein. Der zweite Eingang des SN7400 wird von den externen Impulsen auf High gesetzt. Mittles eines kleinen 1µF Elkos der im Rhytmus entladen und geladen wird steuert sich das Ganze bis beide Impulsketten die externe und die interne gleich kommen. Mittels Poti und Nadelinstrument kann man nun Die Synchronbalance einregeln. Das laden und entladen des Elkos läßt die Anzeigenadel in der Mitte stehen. Der Motorregel IC µpc1002c steuert dabei über einen Leistungstransistor mittels Pulsweitenregelung den Antriebsmotor. Hier wird das Tachosignal vom Motor genommen um eine feste Drehzahl ohne Impulssteuerung zu erhalten. Bei Impulssteuerung wird das Reedkontaktsignal und das Tachosignal in Einklang gebracht. So in Etwa muß man sich das vorstellen. Im Service Manual des GS1200 wird das genau beschrieben. Der Tacho am Motor liefert pro Umdrehung 24 Impulse. Er erzeugt eine Sinuswelle, die durch zwei Dioden abgeflacht wird und somit einem Rechteckimpuls nahe kommt. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Was man auch noch machen kann, wenn wir schon beim tunen sind, ist die Umlaufblende verkleinern. Selbst wenn man bei der Dreiflügelblende bleiben will, was ja beim selberfilmen durchaus Sinn macht, so hat die originale Elmo Dreiflügelblende einen Dunkelsektor von 54Grad und das dreimal. Man kann diesen Winkel ohne Probleme auf 45Grad verkleinern. Das sollte sich schon bemerkbar machen. Da ich meine Maschinen nur für Kinofilme auf Super8 benutze, habe ich Zweiflügelblenden mit 45Grad eingebaut. Das bringt gewaltig mehr Helligkeit vor allem bei Cinemascope. Somit sind vom 360Grad Vollkreis nur noch 90Grad dunkel. Bei der Dreiflügelblende wären es statt 162Grad original nur noch 135Grad wenn man auf 45Grad verkleinert. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das ist kein Siemens, den hab ich mir extra so wickeln lassen und in das Gehäuse einbauen lassen für diesen Zweck. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Na das nenn ich mal nen gescheiten Versuchsaufbau. So sieht mein Trafo aus. der hat 400W und somit genug Reserve. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kann sein, das ich das da mal gepostet habe, aber ich finde es aktuell nicht wieder. Meinst du mit Anschluß hinter dem Griff die Steckdose für den Trafoanschluß? Ich habe da eine Neutrix Buchse in ein kleines ABS Gehäüse eingebaut, welches ich oben auf dem Elmo in das vorhandene M4 Gewinde festgeschraubt habe. Diese Buchse ist so beschaltet, das ich einerseits mit einem Brückenstecker den internen Trafo für kurzzeitigen Betrieb nutzen kann und andererseits dort den externen Trafo anschließen kann. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sieht schon gut aus, aber das Loch im Spiegel wo die Lampe durchtaucht ist definitiv viel zu groß. Das kostet auch Licht, wenn da die Reflektorfläche fehlt. Ausserdem muß der Lampenhalter um 10mm nach hinten versetzt werden. Eine Zweiflügelblende und ein 1:1,0 Optik bringen dann das Maximum. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Die gesammte Schaltung ist der exakte Nachbau der Motorsteuerung des Elmo GS 1200 inklusive Pulseingang für externe Steuerung. Die Spannung für den Antriebsmotor wird von dem Trafo bereitgestellt und hinten an der Din Buchse herausgeführt. Ebenso Tachosignal Eingang und Reedkontakt Eingang für Einzelbildabnahme an der Greiferwelle. Die Schalter bilden exakt das ab, was sich auf der Rückseite eines Elmo GS1200 befindet plus einen Kippschalter für Vorwärts Rückwärts. In der Mitte rastet der auch ein, das ist dann Stop. Das Zeigerinstrument zeigt die Synchronbalance an. Die Nadel steht dann in der Mitte wie beim GS 1200 auch. Zusätzlich ist noch ein Videoadapter verbaut, der mittels eines TBA920 aus einem Fbas Videosignal eines DVD Players oder VHS Videorecorders eine Impulsfolge von 25Hz erzeugt, die dann den Projektor steuern. Man braucht nicht zwingend den µpc 1002c für die Auswertung. Es geht auch mit einem BA6301. Den bekommt man noch bei Ebay. Allerdings muß dann die kleine Platine etwas anders aufgebaut werden. Die letzten GS 1200 hatten das schon so, weil es den µpc nicht mehr gab. Von so einem Elmo habe ich das nachgebaut. leider gibt es davon keinen Schaltplan. Der Rest entspricht dem Plan aus dem Service Manual. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Man kann dem Bauer einen ESS Eingang spendieren, indem man die ELMO GS Schaltung nachbaut. Ich habs mal gemacht. Damit kann ich einen umgebauten ST1200 und einen umgebauten Goko RM 8008 Stereo per ESS Impulsen steuern. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Thomas007 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe auch mal nach dieser Fassung gegoogelt. Es gibt sie auf der ganzen Welt. Leider zu unchristlichen Preisen. Aus den USA kostet 1 Stück 29 US Dollar. Aus Indien gibts keinen Preis, da muß man nachfragen. Wenn hier jemand eine Quelle gefunden hat wo man die billiger als bei Wittner bekommen kann, ich hätte auch Interesse.