-
Gesamte Inhalte
1.299 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Rainer! Die Mechanische Weberei in Paderborn heißt jetzt Cinescreen. Link ist (www.MW-cinescreen.de). Soweit ich informiert bin stellen sie das alte Kristallperl Material nicht mehr her. Aber es gibt sicherlich heute etwas ähnliches mit hohem Gain Faktor. Aber Billig ist das nicht. Ich habe 1991 knapp 800DM für meine Leinwand bezahlt. Als Projektor käme für mich (und das ist nur meine Meinung) nur der GS-1200 infrage.Wird auch häufig bei E-bay angeboten. Preise so um 800-1200 EURO. Natürlich muß man so eine Maschine erst einmal für seine Zwecke umbauen. Lange Spulenarme für 800m (Wittner um200 EURO) 2Flügelblende (Wittner) und 250W Halogenlampe. Du siehst schon, wenn man es richtig machen will, geht das sehr ins Geld. Die Filme wurden noch neu von Derann in England vertrieben. Da es aber in ganz England kein Kopierwerk mehr für S-8 gibt ist es fraglich, ob man noch im Ausland kopieren läßt oder die Produktion ganz einstellt. So bleibt nur der Gebraucht Markt. Es gibt da noch den Super-8 Sammler, da wird schon mal was angeboten. Habe aber keine Adresse vom Herausgeber. mußt du mal googeln. Gruß Thomas
-
Hallo Rainer! Ich bin genauso alt wie Du und habe auch in den 80ern angefangen mit Super 8. Mittlerweile habe ich auch so ein Kino wie du es dir einrichten willst. Meine Leinwandgröße ist 3,00x1,30m. Wenn du auf diesen 4m/2 Cinemascope-Filme in Super-8 zeigen willst, brauchst du erst mal ein Tuch mit hohem Gainfaktor z.B. Kristallperl von MW. Der Porst MT2 mit seiner 100W Kaltlichtspiegellampe ist definitief zu schwach. Da brauchts mindestens 150,wenn nicht sogar 250W wie man sie in einem umgebauten GS-1200 verwenden kann. Dann machen die alten Derann Filme wie ALIENS oder Terminator noch einigermaßen Spaß. Sieht man dagegen eine BLU-Ray Projektion der gleichen Titel ist man doch schon sehr deprimiert. Aber ich bin ja genauso. Ich seh mir trotzdem hin und wieder die alten S8 Filme an. Denn sie haben den echten Filmlook und das hat die BLU-Ray mit ihrem klinisch sauberen Bild eben nicht. Du wirst hier im Forum sicher noch mehrere Leute finden, die sich auch mit dem Thema S-8 Spielfilme Sammeln und Vorführen beschäfigen. Soviel von mir Gruß Thomas
-
Hallo Flimmerman! Da sieht mans mal wieder, man lernt nie aus. Ich habe zwar schon des öfteren ein Bauer MK-getriebe zerlegt aber diese Federn sind mir bis jetzt verborgen geblieben. Es ist mit aber Trotzdem schleierhaft, wie man die rauskriegen soll. Die Verschlußstifte für die Federn kann man doch nicht rausschlagen oder? Auf jeden Fall klackern Bauergetriebe auch dann mitunter bei jedem 4. Schritt, wenn die Federn in Ordnung sind. Bei alten Köpfen ist das Spiel zur Vertikalwelle einfach zu groß, als das es von den Federn aufgefangen werden kann. Trotzdem habe ich noch zwei Sonoluxgetriebe rumliegen und auch dort hat das Zahnrad diese Dämpfungsfunktion. Wenn die Federn gebrochen sind müßte es ja sehr viel Spiel haben und laut klackern. Gruß Thomas
-
Und nun noch ein Bild von der Kupplung ohne Blattfedern. Diese befindet sich im inneren des Kopfes. In den Schlitzen des Gelenkes befinden sich winzige Druckfedern.
-
Und hier nun Bild 2 Blendenaufnahme einer Sonolux II mit Blattfedern. Deutlich sind die zwei Gewindebohrungen zum Abdrücken des Federgehäuses erkennbar.
-
Hallo! Ich habe mal zwei Bilder Gemacht, wo man den Unterschied der beiden Blendenaufnahmen von Bauer sieht. Hier nun Bild 1. Das müßte deine Aufnahme sein.
-
Hallo Leute! Wenn auf der Achsmitte der Blendenkupplung keine Schlitzschraube ist, dann hast du eine spätere Version mit Spiralfedern. Diese ist eigendlich relativ Wartungsfrei. Das Klackern im MK. ist meiner Meinung nach auf toten Gang zwischen Vertikalwelle und MK. Einheit zurückzuführen. Sobald ein Film eingelegt ist klackerts nicht mehr, weil durch die Bremsung des Filmes der Tote Gang überbrückt wird. Klackert es dennoch weiter, ist das Spiel halt sehr groß. Nun noch eine Frage. Wo bitteschön sollen im MK. Getriebe Dämpfungsfedern sitzen? Ich habe mir die Einzelteile im Buch angesehen und nichts dergleichen entdecken können. Außerdem kann man in der Gallery bei Schumi FV ein geöffnetes Getriebe sehen. Auch da keine Dämpfungsfedern. Wenn die Maschine in ihrem normalen Laufgeräusch nicht sonderlich laut ist (nagelt) dürfte es eigendlich nicht am MK. liegen. Aber Vieleicht sollte sich Theo mal zu diesem Thema melden. Er ist ja bekanntlich der Bauer Experte. Soviel von mir Gruß Thomas
-
Juhuhu neuer "gebrauchter" Projektor
Thomas007 antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Hallo! Herzlichen Glückwunsch zu diesem wirklich einzigartigen Projektor. Ich besitze selber 3 Stück davon, wovon ich einen jetzt auf 2 Flügelblende umgebaut habe. Damit ist er nun genauso hell wie der GS 1200 mit 250Watt Lampe. Gruß Thomas -
-
Hallo Fabian! Wie du dich ja vieleicht erinnern kannst betreibe ich ja eine Bauer SONOLUX II. Diese hat von Haus aus die kleine Rolle unten nicht und man kann auch keine anschrauben. Nachdem ich aber das B8 Getriebe in meinen Sonolux Kopf eingebaut hatte, war auch diese kleine Rolle nun vorhanden und ich habe genau wie du mit den Fingern gebremst und es drüber und drunter probiert. Hat alles nichts gebracht. Letztendlich habe ich sie abgeschraubt und gut wars. Habe natürlich auch, wie schon gesagt das Bauer anbaugerät. Vieleicht ist die Schleifengröße da nicht so kritisch. Das nur zur Info. Vieleicht finde ich noch ein Foto davon. Gruß Thomas
-
Hallo Chris! Meinst du mit Schlaufenberuhiger die kleine Rolle unter der Schaltrolle, wo sich die Geister scheiden ob der Film drüber oder drunter her laufen muß? Die hab ich bei mir wieder abgebaut, weils ohne leiser war (neue Schaltrolle) Aber ich habe ja auch weder das Roxy noch das Klangfilm Tongerät, sondern das ganz normale Bauer Anbautongerät. Ausserdem hängt es auch vom Material des Filmes ab wie sich der Schleifenschlag anhört. Es gibt Materialien die Gewachst sind, da ist die Bauer B8 so leise wie ein 16er P8 von Bauer. Gruß Thomas
-
Hallo! Bitte mal genaue Adresse oder Link zu dieser Firma in Italien. P Veronese war mal ein Italienischer Maler und das zeigt Google dann auch an. Gruß Thomas
-
Hallo! Auch ich bedanke mich für diesen interessanten Einblick in den Herstellungsprozess einer Lichttonspur und den damit verbundenen Problemen. Hansbear: Man kann als Amateur zu Hause basteln mit verblüffend guten Ergebnissen wie ich es oben schon gesagt habe. Zwei angepasste Vorverstärker und zwei austauschbare LichtQuellen (Rot und Weiß). Im alltäglichen Kinobetrieb, wo eine Vorstellung die andere jagt braucht man eine Lösung die idiotensicher ist. da kann man nicht erst die Leuchtmittel wechseln und Verstärker umschalten. Ich habe gestern im Kino ausgeholfen und Pippi geht von Bord in der Kindervorstellung vorgeführt mit Laserabtastung. Am CP 65 auf Mono umgeschaltet. So schlecht war der Ton gar nicht. Trotzdem hörte man gelegendlich leichte Verzerrungen heraus. Gruß Thomas
-
Hallo! Ich habe das Problem auch. Maschine Bauer Sonolux mit Bauer Anbautongerät und Busch Spaltoptik. Ich verwende zwei Vorverstärker,einen eingestellt auf 3W Luxeon rot für Cyanspur und einen eingestellt auf 30W Bauertonlampe für Silberspur. Die Spaltoptik verstelle ich nicht. Die Leuchtmittel LED oder Tonlampe werden je nach Spur gewechselt. Spiele ich Cyanspur auf LED geht das wunderbar. Spiele ich Silberspur auf LED verzerrt es bei älteren Filmen von vor 2000. Spiele ich Silberspur auf TL verzerrt es bei den älteren Filmen nicht. Mangelhafte Spurlage führt auch sehr schnell zu Verzerrungen da es zum Clipping kommt(Spur wird abgeschnitten). Aber ich glaube, das hier vorliegende Problem hat etwas mit dem Lichtspektrum zu tun. Da ist Wärmestrahlung (Infrarot) der Tonlampe und das einwellige Licht der LED. Die grünen Cyanspuren sind wesentlich unanfälliger was Verzerrungen angeht. Gruß Thomas
-
Hallo Jenz666! Das ist nichts neues in Deutschland das Kinderfilme geschnitten werden. Das war beim zweiten Potter so und sogar bei der Realverfilmung von Peter Pan 2004. Im Fernsehen lief er dann ungeschnitten. Muß wohl an der größe des Bildes liegen. Vorm Fernseher erschrecken sich die kleinen vielleicht weniger als im Kino. Gruß Thomas
-
Hallo Donald! Ich habe den Film ca. 1,20m vor dem Einlauf in den SUper 8 Projektor mit Destilliertem Wasser mit einem doppeltem ZEWA Küchentuch Nebelfeucht gemacht. Der Film wird ganz normal projiziert mit Vollem Licht, damit er im Filmkanal trocknet bevor er die Aufwickelspule erreicht. Mit einem ELMO ST 1200 geht es sehr gut. Den Film nur nicht zu naß machen, sonst klebt er auf der Aufwickelspule. Man sieht schon wie die Flecken verschwinden. Aber!!! Ich habe keinerlei Langzeiterfahrung nach dieser Behandlung und ich weiß auch nicht ob die Flecken wiederkommen. Zum Überspielen auf DVD reicht die Prozedur aber allemal. Gruß Thomas
-
Hallo! Bei der Durchsicht einiger alter Agfa Moviechrome 40 Direktsound Filme aus den 80er Jahren fielen mir bei der Projektion viele kleine braune tanzende Flecken auf, die über das ganze Bild verteilt waren. Auf dem Filmstreifen selber sind sie als kleine weiße Pünktchen sichtbar. Mit Isopropanol bekommt man sie nicht weg. Ich habe mal bei einem Film,der nicht so wichtig ist die Schicht mit destiliertem Wasser aufgequollen und trocknen lassen. Danach sind die Flecken weg. Frage was sind das für Flecken? Muß ich die alten Filme jetzt abschreiben? Oder ist noch was zu retten? Die Farben haben sich nicht verändert sind alle noch top. Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Ich würde auf jeden Fall die 36V/400W Niedervolt-Halogenlampe nehmen. Das Licht ist weißer und die Größe der Glühwendel läßt mehr Licht durchs Bildfenster. Ausserdem sollte man die OSRAM HLX Variante bevorzugen, da sie heller ist und eine nochmals höhere Farbtemperatur hat. Vor den Transformator(gibts bei Wittner)sollte man einen ausreichend dimensionierten Induktiv-Dimmer schalten und in den Sekundärkreis mit der Lampe ein Amperemeter 15Amp. (Conrad). Nun kann man Die Lampe schonend anfahren, was die Lebensdauer erheblich erhöht. Zur Leinwandgröße bleibt zu sagen, 3,50 sind kein Problem. Das Leinwandtuch sollte jedoch einen hohen Gain Faktor haben (Kristallperl o.Ä.). Außerdem sollten die verwendeten Objektive eine große Öffnung haben. Möglichst 1,6. Dann kommt es noch auf den Zustand des Spiegels an. Hat er Flecken oder ist er matt geworden? Hat man all diese Punkte beachtet, kann man mit der 400W Lampe sehr gute Ergebnisse erzielen. Gruß Thomas
-
Hallo Arno! Das klingt Interessant. Trotzdem würde ich mich über ein Foto freuen. Kann man doch Hier jetzt ganz leicht einfügen. Gruß Thomas
-
Hallo Arno! Das Größenverhältnis ist jetzt 1:2 beim original Antrieb. Du mußt auf 1:1 kommen. Also muß deine Motorriemenscheibe gleich groß derer am Sonoluxkopf sein. Mach mal ein Foto von dem Spiegel mit der Lampe. Würd mich mal interessieren, da ich immer noch mit dem original Kondensorsystem der S II arbeite. Habe auch die 400W Lampe drinn. Gruß Thomas
-
Hallo! Das hab ich bei meinen 10 Sitzen fürs Heimkino auch hinter mir. Ich fühle mit euch. Gruß Thomas
-
Hallo Arno! Bevor du das Geld für die Anfertigung einer Riemenscheibe ausgiebst, würde ich einen neuen 3Phasenmotor kaufen, so wie er auf meinem Bild in etwa zu sehen ist. der kostet knapp 100EURO. Den Lenze FU kriegst du bei EBAY schon für 30-50 Euro. Das hat dann den Vorteil, das du die Maschine langsam anfahren lassen kannst. Frage, wenn du die Sonolux Kiste nicht mehr drum hast, was für eine LichtQuelle willst du verwenden? Gruß Thomas
-
Hallo THX! Der Motor in meiner Sonolux siehe Foto ist kein Synchronmotor. Und er zeigt am 3Phasennetz in der Tat den von dir beschriebenen lastabhängigen Schlupf. Nun betreibe ich ihn aber mit einem Lenze Frequenzumrichter.Da kann man eine gewisse Schupfkompensation programmieren. Das funktioniert sehr schön, kommt aber an einen echten Synchronmotor nicht herann. Ich weiß allerdings auch nicht ob der Motor von der Kinoton ein Synchroner ist. Der Kollege wollte diesen ja in eine Sonolux einbauen. Das würde auch gehen, man müßte nur eine größere Motor-Riemenscheibe anfertigen. Und zwar genauso groß wie die große auf meinem Bild. Gruß Thomas
-
Hallo Filmtechniker! Ich tippe auf einen der Taxifahrer aus "Its a mad mad mad World" Gruß Thomas
-
Hallo Arno! Vermutlich willst du einen 3Phasenmotor in die Sonolux einbauen um die Maschine mit Frequenzumrichter regeln zu können. Ich hatte seinerzeit das gleiche Problem und habe zu einem Industriemotor von der Stange gegriffen, der mit 3000U/min angegeben ist. Mit dem FU habe ich ihn auf 2800U/min heruntergeregelt. Allerdings muß man das Achsloch in der Riemenscheibe von 10mm auf 11mm aufbohren lassen, da die Achsdurchmesser verschieden sind. Gruß Thomas