Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.299
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo! Danke für die Antworten. Sowas ähnliches hatte ich mir auch schon gedacht. Dann bin ich ja vor Öhlsumpf bewahrt. Rolf ich habe die Technik von einer Sonolux II in ein neues Gehäuse eingebaut. Wenn Du genau hinsiehst kannst du es auf meinem Avatar erkennen. Läuft jetzt schon 7 Jahre mit 400W Halogenlampe ohne Probleme. Auch Dauerbetrieb, also 2x 2000m am Stück machen dem Kreuz nichts aus. Noch eins zum Öl. Das Einbereichsmineralöl ist Super. Es muß nur öfter gewechselt werden, da es schneller altert als Synthetiköl. Gruß Thomas
  2. Hallo Freunde! Mir brennt mal wieder eine Frage unter den Nägeln, die mir die Experten unter euch sicherlich beantworten können. Ich hatte neulich Gelegenheit einen Bauer B5A Kopf zu untersuchen. Äusserlich glich er dem Sonoluxkopf den ich selbst besitze wie ein Ei dem anderen. Selbst der rückwärtige Gehäusedeckel war identisch. Ist dieser doch bei einigen B5, B8 Modellen für die Schwungmasse des Kreuzes etwas ausgebuchtet. Aber dieser hatte den flachen Deckel wie bei meiner Sonolux. Und nun kommt es. Als ich ihn öffnete hatte der B5A Kopf das Maltheserkreuz in einem separaten geschlossenen Gehäuse. Es war also nicht sichtbar. Bei Sonolux hingegen läuft es völlig offen und man sieht es drehen. Warum ist das so? Warum hat man bei Bauer diesen Unterschied gemacht? Wurden die Köpfe doch zeitgleich hergestellt. Es kann also keine Weiterentwicklung sein. Auch war der B5A Kopf aus Aluguss und nich aus Stahl wie seine B8 Kollegen. Kennt jemand den waren Grund so möge er hier sprechen. Grüße euch alle Thomas
  3. Hi Chris! Ich hab ja bestimmt nicht soviel Ahnung wie Du. Aber da steht ganz bestimmt nicht Food. Das bedeutet Essen und kommt von Fast Food. Höchstens FOOT für Fuß und Head für Kopf. Gruß Thomas :D
  4. Hallo! Habe die 70er Jahre Kopie nochmal durchlaufen lassen mit Kabelbindern. Jetzt kein Abrieb mehr. Scheint eine einmalige Erscheinung gewesen zu sein. Bin mir nicht sicher ob es eine Technicolor Kopie ist. Die Tonspur ist grau wie bei schwarzweiß. Die farben Technicolortypisch. Aber wenn man den Schichtträger abkratzt wird es grün, was ja eigendlich nicht sein darf. Die Kopie hat keine grünen Laufstreifen. Gruß Thomas PS. Kabelbinder sind OK.
  5. Hallo Cinerama! Habe nun schon ca. 10 Betriebstunden mit Kabelbindern runter und geht super. Nur bei einer alten 70er Jahre Kopie zeigte sich nach dem Durchlauf eine harte Vrekrustung auf dem Kabelbinder, die sich mit dem Daumennagel nur schwer entfernen ließ. Davor habe ich etwas Bedenken ob so etwas nicht die Perfoleisten schädigt. Bei Samt ist das nie aufgetreten. Gruß Thomas
  6. Hallo! Wird eigendlich alles was wir derzeit im Kino sehen in Italien kopiert ( Technicolor Rome) oder kommt auch noch was aus Deutschland (Geyer, Arri, Bavaria) ? Man könnte den Eindruck gewinnen das die deutschen Kopierwerke unter dem Preisdruck kaputt gehen. Gruß Thomas
  7. Hallo Martin! Genauso wie Du es beschrieben hast mit dem nachstellen wars bei mir auch. Aber hast du denn keine Fernschärfeeinstellung das Du jedesmal aufstehen must? Gruß Thomas
  8. Hallo! Nachdem ich nun in verschidenen Kinos den Einsatz von Kabelbindern gesehen habe, (Bauer Maschinen) und das Schärfeergebnis auf den großen Bildwänden phänomenal war, habe ich es doch noch mal zu Hause auf meiner Sonolux versucht. Ich habe dazu schwarze Kabelbinder verwendet, die ich durch termische Behandlung oben und unten umgebogen und deren Enden in die Mulden auf der Rückseite der Filmbahn (Wo sonst die Samtenden festgeklebt werden) gedrückt und schnell in Wasser abgekühlt. Nun brauche ich sie überhaupt nicht festkleben. Sie werden eifach wie ein Schuh angezugen. zum Bild: Die Schärfe war nun erheblich besser insbesondere bei CS. der Bildstand hat nicht gelitten. Und die Schärfe bleibt über den ganzen Film konstant. Bei Samt mußte öfter nachgeregelt werden. Bei S-8 oder 16mm Projektoren gibt es ja auch kein Samt. Ich bin voll mit den Kabelbindern zufrieden. Gruß Thomas
  9. Thomas007

    Halogenlampen kühlen?

    Hallo allerseits! Manche halten nur 35-40Stunden andere 55-60Stunden. darum heist es ja auch mittlere Lebensdauer 50h. Ich habe in meiner Sonolux oben im Lampenhaus einen Papstlüfter, der die warme Luft absaugt, und unten einen der reinbläst. Dabei wird aber nur das Umfeld (Kondensorlinsen, Spiegel) gekühlt nicht die Lampe selbst. Das habe ich durch entsprechende Leitbleche verhindert. Die Lebensdauer kann man durch Kühlung glaube ich nicht verlängern. Man kann die Lampe regelbar machen und bei Überspannung im Netz etwas runter bzw. bei unterspannung etwas raufregeln, so das die Helligkeit weitgehend konstant bleibt. Ein Spannungsabfall von 3-5Volt sind schon als Helligkeitsschwankung sichtbar. Gruß Thomas
  10. Thomas007

    Rotlicht

    Hallo Michael! Ganz OK soweit. wenn Du jetzt noch die Pinbelegung des Regel IC einträgst mit Zahlen von 1-8 bei einem 8 beinigen IC könnte man es leicht nachbauen. Woher soll ich sonst wissen welcher Pin adj. ,gnd,Vin,Sd und Vout ist. Guß Thomas
  11. Thomas007

    Rotlicht

    Hi Michael! Du must immer davon ausgehen, das wir alle keine Elektroniker sind die sich sowas aus dem Ärmel schütteln. Wogegen uns das nachbauen nach Schaltbildern schon etwas leichter fällt. Wenn Du schon am zeichnen bist, wie wärs mit dem Vor-Vorverstärker? Trotzdem schon mal Danke im Vorraus Gruß Thomas
  12. Hallo Martin! Da ich auch Metaller bin kann ich nur sagen Hut ab. Bau doch mal nen Motor drann und laß es mit 24B/s laufen. Vorher etwas einölen kann ja nicht schaden. Ich habe letztes Jahr das Kreuzgetriebe aus meiner Sonolux ausgebaut, weil die Schaltwelle minimal krumm war. Machte auf 3Meter Scope eine Auf Ab Bewegung von 4mm aus. Außerdem nagelte es wie ein Trecker. Das "neue" habe ich mal in der Hand durchgedreht vor dem Einbau in den Kopf. Die laufen verdammt leicht. Einmal Schwung gegeben und schon schaltet es 3-4 mal weiter. Übrigens, der Bildstand ist jetzt so Bombenfest das Schrifttafeln von Trailern wie Dias wirken. Hätte nie gedacht, das eine Sonolux so einen Bildstand haben kann. Gruß Thomas
  13. Thomas007

    Rotlicht

    Hallo Michael! Wie wärs mal mit ein paar Schaltbildern von dem Regler und dem Vor-Vorverstärker Gruß Thomas
  14. Hallo Leute! Ich kenne das Bauer Öl nicht. und habe mehrere Jahre SAE 30 Tankstellenöl in meiner Sonolux verwendet. Dann sprach ich mit Theo hier im Forum und er meinte SAE 30 wär schon richtig nur müsse es Einbereichsöl sein. Dieses habe ich mir besorgt und die Maschine läuft 1a damit und es suppt nicht mehr so stark überall raus. Also mein Faforit im Getriebe bei Bauer SAE 30 Einbereichsöl. An den Umlenkrollen vom Bauer Tonlaufwerk Ballistol An den Rollen der Filmbahntür dünneres Nähmaschinenöl. Gruß Thomas
  15. Hallo Freunde! Ihr habt wirklich tolle Ideen. Maltheserkreuzpizzen? und Plätzchen? Man könnte doch mal eine Plätzchen-Ausstechform basteln. Dann gibts zu Weihnachten in allen Vorführräumen und auf den Theken nur noch Maltheserkreuzplätzchen. Das wäre die Werbeidee. :D Auf die Plätzchen kommen dann noch die original Schriftzüge der diversen Firmen wie BAUER , KINOTON, ERNEMANN oder PHILIPS. In diesem Sinne frohes Fest wünscht Thomas
  16. Hallo Martin! Ja , die Motorachse ist direkt mit der Blendenwelle verbunden. Dazwischen ist nur so ein Kardangelenk, das den evtl. auftretenden Achsversatz ausgleicht. Hallo Chris! Das mit den Friktionsrimen stimmt. Ich habe einfach diese grünen Rundschnurriemen genommen, die man durch Erwärmung selbst zusammenschweißen kann. Durchmesser 4mm davon dann zwei nebeneinander in jedem Arm und gut is. Allerdings ist das mit dem Abbauen der Arme nicht ganz einfach. Da sind Kugeln lose drin und Buchsen und Unterlegscheiben. Gruß Thomas PS. der P5 hat sogar 3 Transportrollen und das Greiferwerk ist nach meinem dafürhalten für die Ewigkeit gebaut.
  17. Hallo! Ich habe noch einen P5 aus den 50er Jahren, der hat überhaupt keine Antriebsriemen. der Motor treibt direckt die Blendenwelle an. Gruß Thomas
  18. Thomas007

    Rotlicht: Testfilm

    Hallo! Ja ich habe die Luxeon Diode von Conrad genau dort positioniert, wo vorher der Glühfaden saß. Altes 3Flügelblech von Bauer Tonlampe nehmen und mittels Aluwinkel Diode positionieren. Die DIN Chinch Anpassung dient als zweiter Vorverstärker den ich dem SOLAR 1 nachgeschaltet habe. Ich habe diese Anordnung in meiner Sonolux getestet. klingt ganz hervorragend. Und für alte Kopien kann ich jederzeit auf Weißlicht umstellen. Einfach wieder Tonlampe rein Verstärker umstöpseln fertig. Der Spalt wird hervorragend ausgeleuchtet . Es gibt keine Verzerrungen. Der DIN Chinch Verstärker muß jedoch geringfügig verändert werden. Die Leuchtdiode braucht ein spezielles Vorschaltgerät. giebts auch bei Conrad. Grüße Thomas PS. Wer kommt Samstag nach Waghäusel? Gebt euch mal zu erkennen.
  19. Thomas007

    Rotlicht: Testfilm

    Hallo Leute! Ich war neulich bei einem Filmfreund, der sich auch mit dem Umbau auf Cyanspur beschäftigte. Er hatte die Cat 69 Testschleife in grün. Ich habe jetzt bei mir im Heimkino auch umgebaut. Rote Leuchtdiode von Conrad Bausatz für DIN Chinch Anpassung (etwas modifiziert) Zwei Stunden Fummelei und fertig ist die Laube. Hat nur ca. 35 Euro gekostet. Hat vieleicht mal einer einen Trailer in grün für mich,damit ich richtig testen kann? Gruß Thomas
  20. Hallo! Da fällt mir auch was ein. Die tollkühnen Manner in ihren fliegenden Kisten spielt ja 1910. Da sieht man in der Szene wo einer der Flieger auf einem fahrenden Zug notgelandet ist im Hintergrund ein riesiges Kraftwerk mit Kühltürmen. Obs das 1910 schon so gegeben hat? Thomas :D
  21. Hallo! Also ich hab mir sowas fürs Heimkino gebastelt und es geht ohne Mikrokontroler. Auf die Kopie wird am Rand silberne Folie aufgeklebt,wo die SDDS Spur läuft. Diese wird mittels Reflexlichtschranke von Conrad abgetastet und löst den Dimmer aus fürs Saallicht. Mittels eines Hubmagneten, der eine Kontaktscheibe jeweils eine Stufe weiterschaltet pro Folie auf dem Film. Bei der zweiten Folie öffnet oder schließt sich dann der Vorhang. Die Maschine wird vom Sessel aus per Knopfdruck gestartet. Alles andere geht dann automatisch. Einzigster Nachteil, man muß während der Film läuft die Kontaktscheibe wieder in Ausgangsstellung bringen, damit am Ende der Ablauf wiederholt werden kann. Aber wenigstens kann man den Start eines Filmes von Anfang an genießen und versäumt nicht durch den Start im Vorführraum die Hälfte. Gruß Thomas
  22. Hallo Leute! Ich besitze eine 15 Jahre alte Orwo Kopie eines US Filmes, welche wohl noch super durch die Maschine läuft aber dann beim Aufwickeln auf die Spule ( Stahldraht 2000m) läuft der Film zu den Seiten und will dort hochwandern, mit dem Ergebnis das er unmöglich wickelt und zerknittert, wenn man nicht aufpasst. Die Kopie scheint auch nicht so glatt zu sein wie andere. Die Wickel rutschen nicht in die richtige Lage beim Aufwickeln. Sie kleben irgendwie aufeinander. So ist es jedenfalls unmöglich den Film abzuspielen. Weiß jemand, ob und wie man das beheben kann? Bin für Tips dankbar. Gruß Thomas
  23. Hallo! Ich hätte da eine Idee, wie man es auch machen könnte. Die Aktmarkierungen dienen doch nur dazu die Klebestellen beim Abbauen wiederzufinden. Warum makiert man dann nicht auf dem Tesafilm der jeweiligen Klebestelle mit einem weißen Punkt oder wie auch immer. Beim zerlegen der Kopie macht man die Klebestelle auf und die Kopie bleibt sauber. Als Sammler entferne ich grundsätzlich alle Aktmarkierungen, da ich ja nicht mehr zerlegen muß und außerdem schmiert das Samt nicht so zu, von dem Klebedreck. Thomas
  24. Thomas007

    3 Flügel Blende

    Hallo! Also ich habe mit den Blenden folgende Erfahrung gemacht. Die meisten Projektorenhersteller machen den Winkel der Blende immer etwas größer als nötig, um mehr Toleranz beim Justieren in der Serienfertigung zu haben. Zumindest bei Scheibenblenden in 8&16mm Projektoren. Da kann man dann schon mal 5Grad kleiner werden. Bei der Bauer Sonolux hat man dies von Haus aus schon so gemacht. Der Dunkelsektor hat nur 170 statt 180Grad. Dadurch hat man allerdings leichtes Blendenziehen oben und unten, was aber nur nahe der Leinwand auffällt. Aber nur bei Halogenbetrieb. Bei Xenon müßte man wohlmöglich eine 180Grad Blend einbauen. Grüße Thomas
  25. Hallo Leute! Da ihr grad bei Gut und Schlecht seid. Ich habe den Siemens 2000 alter Bauweise 1958 mal umgebaut. Tonlampengleichrichter rein, BPW 34, Motor vom Elmo ST1200 S-8 Projektor, Kaltlichtspiegellampe. Danach ließen sich damit ganz gut Filme zeigen. Tonquali war i.O. Aber dann bekam ich einen Bauer P5 Baujahr 1959 geschenkt. Der hatte höchstens 50 Betriebsstunden. Nachdem ich im Verstärker die trockenen Elkos und veränderten Widerstände getauscht hatte, Fotozelle gegen BPW 34 getauscht und auf dimmbare 24V 250W Kaltlichtspiegellampe umgebaut hatte, mußte ich feststellen das er dem Siemens doch etwas überlegen ist. In Punkto Bild und TonQualität. Außerdem läßt sich im Stand die Lampe nachkühlen, er hat 16 & 24 B/s und kommt ohne Kohlebürstenmotor und ohne Antriebsriemen aus. Kurzum ein unverwüstliches Gerät. Grüße Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.