
Arne
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
33 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Arne
- Geburtstag 01.01.1970
Contact Methods
-
ICQ
132647132
Profile Information
-
Interessen
N8, S8, 16, 35 mm, Technik, Filme, Open Air Kino
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Arne antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Hallo, die Sache mit den Einzugsermächtigungen kann ich aufklären und es ist ganz einfach: Als Privatperson gab uns die Bank nicht die Option der Einzugsermächtigung. (Zu Moviezeiten (e.V.) war es auch so, dass eine zurückgewiesene Lastschrift (unzureichende Kontodeckung, geänderte Bankverbindung, veranlasste Rückbuchung, weil man das Heft doch nicht mehr möchte, ...) mit 6 Euro Gebühr zu Buche schlug, was wiederum einen ewigen Briefwechsel als folge hatte. Von diesen Rückbuchungen hatten wir einen nicht unerheblichen Anteil. Und dann kam noch viel Freude mit den Mängeln bei der Softwareseite auf. Ein e.V. wurde zu Beginn von Cine 8-16 auch generell ausgeschlossen - wir wollten aus dem Papierkrieg raus.) Viele Grüße Arne -
Nachdem ich darüber vor ein paar Jahren eine Artikelserie in "Movie" geschrieben habe: Die Geschichte recht einfach - vor allem, wenn man ein paar Geräte zur Auswahl hat: Kabel: Ist ein "schönes" Gewebe erkennbar, ist es Glasfaser, ist es so unstrukturiert, wie im obigen Bild: Asbest. Amperemeter: Es gibt 2 Modelle - solche, bei denen die Widerstandswendeln oberhalb (direkt unter dem großen Widerstand liegen) und solche, bei denen die Wendeln unterhalb (auch der Schalterachse) liegen (sieht man beim Blick von oben). Bei letzteren ist das Luft-Umlenkblech mit Asbest belegt (habe ich dann durch ein Teflonplättchen d=1mm ersetzt) Widerstandshalter: Der hatte bei fast allen meiner S2000 ein kleines Asbestplättchen drunter - habe ich ebenfalls durch ein analoges Teflonplättchen ersetzt (Tut man dies nicht, so kann der Keramiksockel reißen, wenn man die Schraube press anzieht und durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung Spannungen entstehen - die Erfahrung hab' ich gemacht) Zum "Unschädlichmachen" des Asbests verwende ich Sprühöl, da es dann "dauerfeucht" bleibt. Das Ersetzen der Platten am großen Widerstand habe ich nur 1x mit Teflon gemacht und Lehrgeld bezahlt - kam dann auch auf den Trichter, ersatzlos zu entfernen. Ist das Asbest weg, so kann man sich meistens an das Ersetzen der Entstörkondensatoren machen. Da die Alten noch mit Teer gefüllt waren ist die Schweinerei ggfs. nicht zu übersehen :-)
-
Hallo Herr Wachsmuth, um Cine 8-16 zu erhalten, überweisen Sie bitte 39 Euro für 4 Hefte auf unser Konto (Stand auch in der Heftbeilage des letzten Heftes aus 2012): AIG Celluloidfilm A.Bernd Kto. 1011 556 600 BLZ 59450010 KSK Saarpfalz Homburg Viele Grüße Arne Bernd PS: Bitte vormerken - Cineday 2013 am 02.11.2013 in 66424 Jägersburg
-
Hallo Filmfreunde, wer am 16. März Zeit und Lust hat, zur Filmbörse Deidesheim zu kommen, darf uns natürlich gerne mal an unserem Stand besuchen. Wir würden uns freuen, Forumsmitglieder auch mal persönlich kennen zu lernen :-) Grüße Arne
-
Hallo peaceman, naja, die Zweisprachigkeit der Artikel sollte jetzt auch nicht die Unfähigkeit der Übersetzenden verdeutlichen, sondern ein Bonbon für unsere Leser aus dem nicht deutschsprachigem Raum sein. Wir werden öfter angeschrieben, ob es die Zeitschrift nicht auch auf Englisch geben könne, aber das können wir einfach von unserer Zeit (Ehrenamt) her nicht leisten. Wir haben aber nicht vor, wie angesprochen, das Heft zu mehr als der Hälfte mit zweisprachigen Artikeln zu füllen. Es wird bei ein bis zwei Artikeln (wenn überhaupt) bleiben. Grüße Arne
-
Hallo Thorsten, mein Hortson müsste einen P28S Sockel besitzen. Mit der angegebenen Lampentype kann ich auch nicht viel anfangen. Die größte Übersicht an Lampen gibt es m.E. bei www.donsbulbs.com . Hat der Projektor einen 5-poligen Anschluss (Ich glaube ich habe einen mit 5-pol und einen mit 2 oder 3-pol Anschluss)? Betreibst Du ihm mit 230 V oder hat er einen Trafo? Die Ersatzlampen für den Ton gibt es immer noch in Waghäusel, da gibt es einen Herrn, der hat immer noch welche dabei. Viele Grüße Arne
-
Die AIG Celluloidfilm ist weder Verein noch e.V. . Sonst hätte man ja den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben. "Moviescreen" wurde nirgens als Zeitschrift des Lumiere e.V. Die Homepage des Lumiere e.V. wurde mit dem Austritt des ehemaligen Vorstandes gecancelt. Eine Übernahme der Domain scheiterte an der Trägkeit meines Providers. Es erging ein Rundschreiben im Kreise der Mitglieder, bei dem erklärt wurde, dass wir zur Zeit ohne Redakteur (unser Redaktuer hat sein Amt auf Grund von Anfeindungen niedergelegt) sind, und dass sich ein Freiwilliger melden kann, wenn er den Redaktionsposten übernehmen möchte. Bislang hat sich dazu kein Mitglied bereit erklärt. Ohne Redakteur stellt sich eine Zeitschrift leider von sich aus ein. Der Name "Movie" ist übrigens nicht geschützt. Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Arne Bernd Kassenwart Lumiere e.V. UND Teil der AIG Celluloidfilm
-
Hallo, weiss jemand was über diese Filmbörse ? Sie soll angeblich Waghäusel in den Schatten stellen. Aber da sie in der Nähe von Paris ist, kann ich es nur hoffen, denn die Fahrt muss sich ja lohnen. Arne
-
Hallo, klar gibt es auf den Börsen auch DVDs, aber in den "AGBs" für die Börse steht auch, dass Stände mit zuviel "Fremdanteil" dicht gemacht werden :-) Naja, und dann noch die Sache, dass S8-Sammler ohne Video/DVDs manchmal schlechte Karten hätten. Das ist ja die Haupt-Tonquelle für Importe ... Und mal anders herum betrachtet: Wo keine Nachfrage, da kein Markt. Arne
-
Hallo, kurz zum Hexan. Das sollte man möglichst vermeiden, da es im Gegensatz zu den anderen Alkanen toxisch ist. Es hat genau die richtige Form, um von Körper weiterverarbeitet zu werden. Die Giftigkeit von Aceton liegt da sehr deutlich drunter. Arne
-
Hallo, werde auch dort sein. Komme aber leider aus der flaschen Richtung, um jemanden von Euch Aufzusammeln (Homburg - Mannheim - Waghäusel). Wer übrigens Abends noch Zeit und lust hat: Wir (Lumiere-Club) treffen uns noch zu Abendessen und Small-Talk. Infos am Lumiere Stand im Foyer. Hab diesmal auch wieder nen Stand. Arne
-
Hallo, ich habe mir ne Halterung aus Dachlatten gebaut. 4 x je 2 Dachlatten mit Schrauben und Holzdübeln aufeinanderschrauben. je 2 dieser Konstruktionen mit 3 Flacheisen verbinden (Schlossschrauben). Zum Aufstellen spannt man eine Schnur, die etwas länger als die Leinwand ist zwischen die Posten und spant die Pfosten wie bei einer Zeltkonstruktion. Durch Ösen (an den Dachlatten) und Seile kann man dann die Leinwand hochziehen. Kann Dir auch mal ein Bild mailen. CU Arne
-
Hallo, ich weiss zwar nicht, ob es so nützlich ist, aber ich hab auch schon nen "Turm" gesehen, der mit 24 V LKW Scheibenwischermotoren gebaut war (Xanadu/Sulzbach). Die Drehzahl/Friktion wurde wie bisher mit Potis im Suplenarm geregelt. Allerdings weiss ich nicht, wie das mit dem Rückwickeln ging. Arne
-
Naja, ich denke mal, es hat niemand eine Verleihkopie so lange in den Händen, um so etwas durchzuführen. Das ganze bezog ich eher auf den "sammelnden" Teil bzw. die "privaten" Filmvorführer. Arne
-
Hallo, Kampfer war meines wissens früher als Weichmacher in den alten Filmen auch Nitrocellulose. Darüberhinaus gab es auf dem S8-Sektor Filmboxen, die so was, wie ne Art Zündplättchen hatten. Nach einiger Zeit hat sich herausgestellt, dass dort auch Kampfer drin war. Lt. einem Artikel in Schmalfilm, wirkt sich die Zugabe von Kampfer positiv auf "geschrumpfte" Filme aus, in dem die Substanz, die sich schom bei Raumtemperatur recht kräftig vom Acker macht, in die Filme reindiffundiert und so Filme wieder spielbar macht. Allerdings ist dieser Prozess mit einer Zeitspanne von bis zu 12 Monaten verbunden. In wieweit sich das ganze auf 35 mm Filme praktisch Anwenden lässt, weiss ich nicht. Theoretisch ist es ja das selbe Material, jedoch ist die Schichtdicke, die im Vergleich zu S8 durchdrungen werden muss 4 x so gross. Ob man 35er so locker wickeln kann, um das ganze auszugleichen, kann ich nicht beurteilen. Was auf jeden Fall klar ist - Wenn man erkältet ist, spart man sich die Inhalation :look: Ach ja, und durch seine leichte Flüchtigkeit, verschwindet der Kampfer natürlich früher oder sopäter wieder. Zur Anwendung wurde beschrieben, den K. in Alufolie einzuwickeln, und diese ein paar mal einzustechen. Das ganze dann zu dem Film - fertig. Desweiteren gibt es bei Wittner das sgn. Filmrenew (Beschreibung auf seiner HP). Dies ist ein höhersiedendes Alkangemisch (lt. GC-MS ein hochsiedender Petrolether - also einfach eine "Rohölfraktion"), die auch den Weichmachereffekt hat. Man kann ganze Filme (bei S8 geht das noch, aber bei 35...) in die Flüssigkeit legen, wenn sie absolut brüchig sind, oder wie bei der Filmreinigung, den Film durch einen getränkten Lappen laufen lassen. Ich persönlich habe es mit Kampfer noch nicht ausprobiert. Über Filmrenew kann ich weder positives noch negatives sagen. Ich habe es ein paar man im S8 Sektor angewandt. Naja, es riecht halt nach Lösungsmittel. Angewandt wurde es präventiv. Nur so lange der Film noch stark Lösungsmittelhaltig ist, sollte man Plastik von ihm fernhalten - steht auch so in der Anleitung. Ciao Arne