Zum Inhalt springen

Vogel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Vogel

  1. NImm auf jeden Fall H07 RN-F, mechanisch sehr belastbar und kurzschlußfest. Je mehr Cu, umso besser. 25² würde ich jetzt mal als Hausnummer vorschlagen, ggf kommen da aber auch noch andere Vorschläge. Funktion erreicht man auch mit 16², möglicherweise sogar mit 10² (wasserkühlung :) ), aber tu dir den Gefallen und machs gleich beim ersten Anhieb ordentlich........ Zumal bei der kurzen Strecke das Kabel auch nicht riesig teuer wird. Irgentwas hab ich da auch noch liegen, ich schau mal nach. Es geht also um einen 1000W Kolben mit 5A Angstzuschlag?
  2. Um es auf den Punkt zu bringen: 65/70er Sensoren sind so wichtig wie ein kleines Steak und bringen die Extraportion Milch mit, in einem bisher ungekannten Hellweiß.
  3. In einem Makro kannste keine blacks unterbringen, im Gegenteil mußte das Makro auf dem Black platzieren. Davon ausgehend, daß die Funktionen als Einzelmakro schon vorliegen: Makroeditor öffnen, gewünschte Einzelfunktion studieren, ggf (Textmessages) kopieren Neues Makro erstellen (grünes Pluszeichen oben links) Funktionen nach Wunsch einfügen, Wartezeiten mittels Delayfunktion einfügen (unter Macro Controll) Und lass beim Formatwechsel die Bildklappe lieber auf, wir hatten sehr oft Probleme, so kurz nach dem zu ein auf zu schicken kann schiefgehen (das TPC zeigt die Blende als offen an, defakto bleibt aber der Screen dunkel). Man muß dann erst wieder Klappe zu drücken, damit der Öffnen-Befehl abgesetzt werden kann. Edit: Es scheint ja (neben den aus meiner Erfahrung problematischen Bildklappen) nur um einen einzigen Befehl zu gehen, den würd ich dann Trocken aufs Black packen. Im ersten Lesedurchgang hatte ich irgetwie noch n Kasch und nochwas dazuerfunden, dann würde so ein Sammelmakro Sinn machen (und das geht am Doremi sehr schön, Dolby halt mal grad garned - ich versuch ja, mich zu beherrschen). Probier mal ein Kanalwechsel bei offner Blende (im Black) soo schlimm siehts nicht aus.....
  4. Das ist eben die andere Bedienlogik. Die Cues stehen immer unter dem Clip, dem sie zuzuordnen sind, erkennbar einerseits durch Einrücken und andererseits durch die numerisch angezeigte Timeline. Wer Lesen kann, erkennt irgentwann die Vorteile, ich sehe nicht nur wann etwas passieren soll, sondern auch im Klartext was (und nicht anhand eines Symbols nur das Gerät, für exakte Info muß ich mit der Maus dahin....), nebenbei kann ich auch Programme mit mehr als zehn CPLs ohne scollen lesen....(scnr) Nimm einfach erst das neue FTR rein (vors alte oder hintendran), dann kannste dein Macro markieren und mit den Pfeilen auf das neue FTR bringen, erst dann das alte raus. Timed from end of show gibts so bei Doremi nicht. Also anfassen mußte dein Macro schon, aber es sind zwei Klicks. Wenns hilft gerne
  5. Hatte ich schon, da hat ihm eine Spannung nicht mehr gefallen (iirc warens die 5V, fallen die unter 4,8V dann heult er rum - spielte aber brav bis zum Austausch weiter).
  6. Doremi hat auch GPIO, nur nicht ganz so viele. Was genau ist am Doremi unübersichtlich? Und nein Martin, ich will mich nicht prügeln....
  7. Man kann ja auch (wenn gewünscht) den Scaler zwischenhängen: HDMI out (BDP) --> HDMI in (AP20) --> HDMI out (AP20) --> Scaler HDMI in --> DVI in (Projektor) Wird dann aber ne Kette, die in Richtung der Toninstallation geht.... Aber funktionieren tuts (bei SoVos mit wechselnden Quellen muß man dann aber (bei analogem Zuspieler direkt am Scaler gemischt mit HDMI-Quellen) die zusätzliche Tonumschaltung tätigen (sowas geht grade in Stressituationen gern vergessen). BTW bau ich immer so auf: HDMI out (BDP) --> HDMI in (Spatzbox 1x4) out 1 --> HDMI in Überwachungsmonitor (der mit auch den EDIT und tw HDCP-Quatsch erschlägt) out 2 --> HDMI in (Projektor) out 3 --> HDMI in (AP20) Über den Monitor (der eigentlich ein Fernseher ist) kann man je nach dem Einstellungen tätigen (man zeigt zB mehrere Folgen einer TV-Serie, kann dann das Handling ohne Blindflug und trotzdem für den Kunden unsichtbar durchführen - Anfangs hab ich mir da Tastenkombinationen aufgeschrieben und dann immer gehofft, daß es passt (runter, runter, rechts, ok, runter, rechts, warten 30s, play). Läuft nur ein Film, so läßt sich ja vorm Einlass bis zum Hauptfilm (in der richtigen Version und Sprache) navigieren, der Player darf dann aber nicht "einschlafen" (was bei manchen nicht abstellbar ist).
  8. Das sollte doch der Player können...
  9. Was soll das Bild im Scaler?
  10. HDMI out (BDP) --> HDMI in (AP20) --> HDMI out (AP20) --Adapter(kabel) auf DVI--> DVI in (Projektor) Doremi IMB würde übrigens auch Audio.Passthrought unterstützen, also HDMI in des IMB schickt das Audio an den AP20 (Eingang des Servers). ;)
  11. Man hätte ja auch noch ne Dedcoderstation zwischenschalten können, oder einen externen EQ.... Aber im Ernst: Das klingt ja GRAUSIG Martin...... Ich hätte die Leute von Dcinex (in dem Moment wo es sich während der Installation abzeichnet, daß da was quer geht) zugeparkt und erst nach erfolgreicher Abnahme vom Hof gelassen. Das ganze alte Geraffel gehört rausgeschmissen, Forent @showmanship hats beschrieben. Ich kann auch gerne einen wirklich fähigen (grade im Sektor Ton) Techniker vermitteln, der selbstständig für mehrere Integratoren arbeitet. Ein Vormittag und du erkennst dein Kino nicht wieder!
  12. Ja schon, aber eben erst dann......
  13. Wie Kollege FP schon schrieb, wir sprechen unsere Automation an, die dann den Server anspricht........ Das mit den Cues ist so pauschal Blödsinn, wenn ich einen Clip lösche, auf dem ich Cues hatte, dann sind die weg - klar. Alles andre bleibt am Platz (incl Timecode). Apropos Cues: Doremi fragt direkt nach hinzufügen nach der Position, Dolby setzt alles auf 0 und man muß dann händisch erst den Dialog aufrufen. Dafür hab ich ein zwar sehr nüchternes, aber informatives Erscheinumgsbild der Cues in Textform, kein Vergleich zu den hübschen (aber nichtssagenden) Bildchen des Dolby. Überhaupt ist der Dolby bunter, was der Übersichtlichkeit aber eher abträglich ist, DSS220 und ich werden definitiv keine Freunde werden.....
  14. Sicherungen gecheckt? Ist aber zu 95% die Netzteilkarte (Cat 249 bzw 249A) defekt. Austauschen und gut, manchmal hilft auch nachlöten der Leistungstransistoren. Manchmal hilft auch rausziehen-reinstecken (ohne Spannung).
  15. Ist das Problem mit einem Neustart behoben oder zumindest verändert? Könnte auch ein Problem mit ICP/LEQD sein. Evtl mal, nach Rücksprache mit dem Integrator, reseaten.
  16. Ziehen geht, schieben weis ich nicht.
  17. Vogel

    Reinigung Spiegelanlage

    Gibts heutzutage echt noch Spiegelprojektionen?
  18. Reisende soll man nicht aufhalten - Bon voyage
  19. GANZ großes Kino.....
  20. Hat der Lenze ein Display? Wenn ja, was zeigt es? Wenn wirklich Lenze tot, dann kannste im Prinzip jeden FU mit genug Strom reinstecken. Eiin baugleiches Gerät müßte auch vermutlich erst parametriert werden, sonst macht die Kiste je nach vorhergehendem Einsatz alles mögliche.... Sinnvoll sind zB Mitsubishi, die brauchen im Gegensatz zu den (mir bekannten) Lenze kein externes Programmiergerät, sondern haben Display und Steller fest am Gerät. Vorher evtl mal den Motor durchmessen, nicht daß der Lenze "nur" ein Folgeschaden ist (obwohl der sich eigentlich ziemlich gut selbst schützen können sollte). Sollten um €100 in der Bucht schwimmen... Vergiss nicht, einen passenden Netzfilter zu besorgen, sonst störts evtl den Ton.
  21. Raspberry hat aber keine Uhr.... Also wenn der aus ist, dann steht die Uhr. Gibt zwar externe Uhrmodule, aber die kosten soviel wie die Himbeere selbst.
  22. Ändert nix am Problem, der Hochfrequenzfunke sieht halt andere Wege als die kürzeren an, und wenn der meint, in den Lichttoneingang zu gehen, dann bringt auch son Netzfilter nix mehr, außer Kosten, wenns den mit zerschießt. Einzige Abhilfe sind geeignete Kondensatoren zwischen Gleichrichter und Lampe sowie eine "echte" (und passend strukturierte) Erdung mit viel Kupfer (großer Querschnitt) nebst niederohmiger Endsorgung (Fundamenterder etc).
  23. Software hab ich mal downgraden lassen, das ging. War aber auf den direkten Vorgänger, du müßtest ja viel weiter in die Vergangenheit.... Selbst wenns der Server frißt ist dann noch die (bange) Frage, ob die KDMs auch wirklich aufschlüsseln, bei einem solch (sry) alten Gelumpe. Schon traurig, wenn man sieht wie lange man mit Analogtechnik (ggf mit Zurüstungen) am Ball sein konnte, aber das Thema is ja durch. Jetzt ham se uns alle am Sack und wenns mit dem acht Jahre alten Ding ned mehr "aufschließt", dann kannste entweder neu kaufen oder nicht mehr aufschließen......... Ob wir ihn gerufen haben spielt jetzt keine Rolle mehr, der Geist ist da und wir müssen mit ihm arbeiten (oder auch gegen ihn) - Hauptsache erfolgreich....... Los werden wir den nicht mehr (eher wird der Geist uns los).
  24. Auch ich habe "Schrott" und "Qualität" bewusst in Anführungszeichen gesetzt.....
  25. Macht sich aber Freitag Abend vor vollem Haus nicht gut....... Da ist dann fastegal, wer das Lämpchen zahlt, den Ärger und den unzufriedenen Kunden hat der Kinobertreiber an der Backe!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.