Zum Inhalt springen

Vogel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.320
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Vogel

  1. Software hab ich mal downgraden lassen, das ging. War aber auf den direkten Vorgänger, du müßtest ja viel weiter in die Vergangenheit.... Selbst wenns der Server frißt ist dann noch die (bange) Frage, ob die KDMs auch wirklich aufschlüsseln, bei einem solch (sry) alten Gelumpe. Schon traurig, wenn man sieht wie lange man mit Analogtechnik (ggf mit Zurüstungen) am Ball sein konnte, aber das Thema is ja durch. Jetzt ham se uns alle am Sack und wenns mit dem acht Jahre alten Ding ned mehr "aufschließt", dann kannste entweder neu kaufen oder nicht mehr aufschließen......... Ob wir ihn gerufen haben spielt jetzt keine Rolle mehr, der Geist ist da und wir müssen mit ihm arbeiten (oder auch gegen ihn) - Hauptsache erfolgreich....... Los werden wir den nicht mehr (eher wird der Geist uns los).
  2. Auch ich habe "Schrott" und "Qualität" bewusst in Anführungszeichen gesetzt.....
  3. Macht sich aber Freitag Abend vor vollem Haus nicht gut....... Da ist dann fastegal, wer das Lämpchen zahlt, den Ärger und den unzufriedenen Kunden hat der Kinobertreiber an der Backe!
  4. Ja, prinzipiell schon. Wenn aber der Händler einerseits das Regal voller "Qualität" (Dolby) hat, den angefragten "Schrott" (Datasat) aber andererseits erst bestellen müßte und zusätzlich auch noch die Marge kleiner ist (zB weil kein Rahmenvertrag besteht), versucht man doch geschäftstüchtigerweise, den Kunden vom "Fehltritt" abzuhalten. Zumal bei diesem speziellen "Schrott" der Kunde alles selbst einstellen kann, er kann alles mögliche einfach mal so eben anschließen, ohne dazu Hilfe (€€€) oder Equipment (€€€)zu benötigen. DAS kann der Verkäufer (der auch den Support machen will) nicht wollen, aus seiner Sicht ist das Gerät also echter Schrott. Mir als Kunde gefällt der AP20 dagegen ausgesprochen gut, auch wenn bereits zwei oder drei nach wenigen Wochen die Hufe gestreckt haben, wurden anstandslos getauscht (was sauschnell geht und auch supereinfach ist) und nun scheint Ruhe zu sein. Bedienbarkeit bestens (VNC oder auch vor Ort). Mal eben was ändern? Kein Thema.... DCP mit Lt/Rt? Halt mal eben kurz n Format dafür gebaut und gut. Mikro? Frei konfigurierbar und erträgliches Delay (versuch das mal an der 850er "Qualität"....) HDMI-Quelle? Ja, geht super! etc Wobei auch andere Firmen zwischendurch immer mal wieder bestimmte Sachen als "Schrott" hinstellen, weil sie die nicht anbieten können/dürfen oder damit nicht konkurenzfähig wären.....
  5. Kam mir auch so vor....
  6. Könnte man... Macht nur niemand. Der Fernsehtrailer ist wichtiger, weil mehr Kontakte - und er läuft auch mit Balken so what? Genausowenig sind ja 1920-CS Features im DCI-Namen deklariert (aber das ist ja nur Kino, die die Langversion des Trailers gegen Eintritt zeigen - die Vollversionen gibts dann auf der Scheibe oder im Onlinevertrieb, also den Volumenmärkten mit Wachstumspotential) Müßte dann aber auch verleihübergreifend einem Schema folgen, sodaß das dann vom TMS erkannt und im richtigen Block platziert werden kann. Und ab da wirds schwierig.... Kein technisches Problem, eher ein politisches. Ohne wirtschaftlichen Druck nicht lösbar.
  7. Marktbereinigung mit dem Holzhammer, jedenfalls hört sichs für mich so an. Wir haben auch Abspielringe für unser -hmm- nennen wir es Reprisenprogramm (erneuter Einsatz etwa zum DVD/BluRaystart), da schicken wir ganz klassisch wie früher Filmkopien heute Festplatten rum. Also eine Platte für 6-7 Standorte (allerdings im Vorfeld, da wir heute gleichzeitig einsetzen und nicht mehr im Woche-für-Woche Versatz). Der Verleih argumentiert mit hohen Kosten und will im Gegenzug durch den Versand von dreien anstatt einer Festplatte Kosten generieren? Entweder ihr habt euch in der Vergangenheit unbeliebt gemacht, oder der Disponent ist entweder unterbelichtet oder schlimmeres. Ich vermute, daß die Einzeleinsätze Peanuts für den Verleiher sind und er sich das Nachkomma-/Nullsummenspiel gerne ersparen würde, deswegen baut der jetzt unrealistische Hürden. Er will nicht sagen "lohnt nicht, gibt nix, verpiss dich", er machts halt ganz bequem und professionell über die Kostenschiene. Arrogantes Ar.....ch!
  8. Wie gesagt: BEILEID!
  9. Du kennst die anderen offenbar nicht (oder kannst nicht abstrahieren)? Mein Beileid wenn Punkt 2 zutrifft....
  10. Kolben liegt auf einer Y-Stütze, aufn Kopf legen is nicht. Flüssigkühlung ist geschlossenes System mit Pumpe, sollte es also auch abkönnen. Bleibt als limitierender Faktor der Kolben, der aber wohl +-15° abkönnen sollte, aufwärts sogar eher besser als abwärts. Bild wird dann aber verzerrt (oben breiter bei aufwärts), aber das ist ja bei Analog auch so. Nur mußte man früher Masken feilen und heute cropt mans kurz grade...... (Ich würde gerne mal wieder ne Maske feilen......)
  11. Technisch war da schon ganz gut, wenn auch nicht ganz neu.... Von der Story her, ein absolut alter Hut (Pocahontas, Der mit dem Wolf tanzt, Last Samurai und 100 weitere hatten die gleiche Storyline). Optisch ganz nett, die Story ist ja erprobt und funktioniert auch immer wieder (wie der beispielhaft genannte "Scheiß" von vorher zeigt)........ Nur wars halt werder neu noch kreativ.
  12. Vermutlich das, was grade fürs Fernsehen beworben wird - nur wenn "da oben" HD steht, isses auch in HD...... (SCNR)
  13. Gestern mit über 600 Fußballfans in unserem Kino keinerlei Zwischenfälle, dafür aber gute Stimmung. Die Kinos sahen nicht schlimmer aus als nach einem ausverkauften Blockbuster.
  14. Die ursprügliche Steckspule kommt mit zwei verscheidenen Kernen. Rot mit 49mm für die Abwickelseite (man nimmt den Holzkern (50mm) raus und an dessen Stelle den Rotbobby rein (dieser war den Umfang entlang längs genutet). Blau mit 51mm zum Aufwickeln, Umfangsoberfläche glatt. Diesen kann man nach der Vorstellung rausdrücken und en Versandbobby reinlegen (stabilisiert den Wickel, damit er rund bleibt). In einer Perfekten Welt kommen (kamen) diese aber nur in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn Kopien extrem knapp angeliefert wurden (rot) oder direkt nach Ende weggingen (Blau). Wobei man anstatt auf Blau auch direkt aufs Holz hätte wickeln können...... Oder direkt vom Holz (anstatt Rot) abspielen. Aber über die Steckmechanismen hatte man größere Sicherheit in radialer Richtung - wenn eine oder mehrere Lage seitlich wegrutschen, ist der Crash da! Ich hatte diese Dinger, habe die Bolzen rausgerissen und die Scheiben dann als Stabilisator für lockere Wickel verwendet (am Umroller, einen ungeprüften Akt spiele ich nicht (naja, solange alles in meiner Hand liegt, einige Kollegen haben vermutlich schon einfach auf den Schminktisch ausgepackt und unreflektiert hintereinandergeklebt - da machste dann nix mehr dran)). Ist die Acetat-Kopie schlecht, dann reist der Film dann evtl mehrfach pro Vorstellung und die Kopie ist nach einer Woche Schrott. Ordentlich gerichtet, hast du und dein(e) Nachspieler da einfach Ruhe (wenn das Material nicht komplett am Ende ist).
  15. Vogel

    Filme online beziehen?

    Go big or go home.....
  16. Vogel

    E15 Wiederbelebung

    65A spricht für einen 1600W-Kolben. Dieser lebt mit 100A nicht lange und macht dann BOOM (wenn die denn wirklich fließen, mal mit nen Zangenamperemeter nachmessen, die verbauten Dreheisen sind nicht sehr genau - aber das ist schon weit daneben). Den Strom kann man am Gleichrichter einstellen, je nach Type mit großem Handrad oder auch kleinem Poti - mit Zangenamperemeter - je nach Type kommt man auch nicht weit genug runter, da hilft dann ein angepasstes Gerät oder auch ein größerer Kolben nebst Sonnenbrillen für die Zuschauer. Der "hohe Zündstrom" ist Quatsch, es gibt einen/mehrere Impulse mit hoher Spannung, diese "Schlagen die Bresche", in der dann der Gleichrichter mit großem Strom springt und den Bogen erzeugt und nährt. Die Zündung direkt nach einschalten (=Spannung anlegen?) kann so auch ok sein, vermutlich hast du den Gleichrichter mittels den Steuerklemmen auf "always on" geschaltet. Die Steuerkontakte lassen im Gleichrichter ein Schütz anziehen, dieses schaltet Spannung auf die Trafos, das Zündgerät sieht die Leerlaufspannung >60V (ca) und zündet. Ich hatte meine (konventionellen) Gleichrichter mit einem Schalter versehen (Kippschalter mit Mittelstellung: Ein-Aus-Ein). Das eine "Ein" war für Dauerbetrieb (wenn mal wieder ein Zünder rumspackt, oder der knappe Spielplan ein Abschalten zwischen den Vorstellungen sinnlos macht), das andere für Automatikbetrieb (Kolben startet und stopt mit dem Motor), "Aus" für Kolben macht garnix mehr (zB wenn die Kopie durchlaufen muß, obwohl keine Besucher oder Wartung/Dolbypegel etc).
  17. Das sind doch incoming.
  18. Ja
  19. Vogel

    Mal was Lustiges....

    Gespräch über Helligkeit der Projektion...... Kollege A fragt: Hammer n Lichtmesser? (Gemeint war ein Luxmeter) Kollege B: Ist das der kleine Bruder vom Laserschwert?
  20. Hmm also voRWEggehen ist in dem Zusammenhang schon besetzt (in meinem Kopf tendenziell negativ). Und in der heutigen Struktur könnte man nicht jetzt alle AKWs gleichzeitig abschalten, das würde gewisse Lücken erzeugen. Und Abschalten ist auch nicht so zu verstehen, wie wenn man im Zimmer das Licht ausmacht, das ist ein langwieriger Prozess, der je nach Typ auch Jahre dauern kann.
  21. Vogel

    Kopien schrotten

    Dann hast du Kino wie ich es kenne nie erlebt.... Wenn man im Center nur minimal besetzt war, weil is ja eh nix los, und es kommen auf einmal hunderte Besucher (am Do, wo du eh schon massig zu tun hast), dann merkste erst, was Kino fürn Stress sein kann. Haste das dann aber gut eingetütet, dann fällt dir später auf: Der Tag war geil! DAS ist Kino! (oder wars mal) -> Zumindest für mich Du vielleicht nicht, aber es gab Kollegen, die für ne neue SMS ALLES stehen gelassen haben.... Dann muß man ja auch antworten, und schon ist die Klebestelle versaut. Erst wenn der fachkundige, aufmerksame Kollege nach der besuchten Vorstellung sagt, er habe die Klebestellen nicht gesehen, kannste wirklich Kopien richten! (Und Acetat hab ich noch garnicht angesprochen, da gibts ja auch so die eine oder andere Tücke, grade wenn die Kopie was älter is)
  22. Vogel

    Kopien schrotten

    Handy war damals SMS, aber im Ergebnis gleich. Tonspur zu versauen ist schon grob fahrlässig.
  23. Vogel

    Kopien schrotten

    Akt rückwärts ist, wenns nicht grade der erste ist, schnell heilbar. Tonspur ist schon schwieriger, wenn man die zweite Pause am Aktende vermeiden will (geht nicht wirklich, ohne die Kopie platt zu machen). Wie das passiert? Vorführer bekifft (hatte ich schon), völlig desintressiert - Handy wichtiger (einfach drankleben, gucken muß er ja aufs Handy SMS oder sonstwas), (Rest-)Alkohol, Überlastung (Tag mit vielen Pannen bei gleichzeitig vielen Besuchern (aufräumen, Popcorn scheppen) und dann unklare Bilder (Start-/Endbänder fehlen bei gleichzeitig dunklem oder unklarem Aktanfang -ich erinnere eine Pipi-Kopie, ein Akt beginnt mit Portrait von Pipi im Kopfstand, da kann mit Hektik auch schonmal was schiefgehen) wie Dunkelheit (Dancer in the dark) oder langsame Aufblende, is schnell passiert). Oder sg Pausenfehler, du hast grade die 1800m Spule voll (was schon viel zu lange gedauert hat, weil du zwischendurch einen Fehler im Kassensystem behoben hast, ein Kino mitgereinigt, einen Rolli die Treppe hoch gebracht und dabei ist zuviel Zeit vergangen - Vorstellung muß anfangen und du merkst daß Kollege vorhin die Werberolle nicht zurückgespult hat, also 1800erder runter, kleine Rolle drauf, spulen, einlegen Attacke, nächsten Saal starten (und evtl wieder nicht auf Anfang die Rolle), im zweiten Saal (den die Kasse gestartet hat) nonstop Trailer raus, vierten Saal starten. Rolle durch im ersten, HF einlegen, dritter Saal HF, Bild/Tonkontrolle, evtl zwischendurch noch Thekenverkauf oder Einlass. Nach ner STunde wieder an den Umrollplatz, 1800erdert steht da wie fertig, ankleben und auf den Teller (die Spät muß ja laufen und es ist schon nach 21:00). Passiert aber dem aufmerksamen, motivierten und lernfähigen Vorführer auch nur einmal, aber das wäre so ein Werdegang zu einem "fatal error"........
  24. Vogel

    Kopien schrotten

    Ich hatte über Jahre immer wieder Probleme mit Laufstreifen (bis auf einen, den ich in der zweiten Woche meines Vorführerdaseins gefahren habe, war ichs nie selbst - außer dann beim Nachstellen des Fehlers mit alten Trailern). Es war so gut wie immer eine Kombination aus den Anlagen, die einen Fehler nicht verzeihen und einer gewissen Lernresistenz der (Aushilfs-)Vorführer. Ich bilde mir ein, alles immer gut und anschaulich erklärt zu haben, tw hab ich mir auch dann zur Kontrolle bestimmte Einzelheiten beim nächsten Dienst erklären und zeigen lassen. Wir hatten so zwei, drei neuralgische Punkte (alle Säle alte FP20 mit schlanker Säule): Großes Thema war der Auslauf hinter der Nachwickelrolle, hier mußte je nach Filmweg entweder die "8" gelegt werden (nächste Rolle vorne am Projektor) oder durfte nie niemals nicht (Rolle hinten, Film entschichtet sich am Gußteil, welches wohl den Anschluß zur optionalen Feuerschutztrommel bilden können sollte - hier habe ich auch "meine" Kopie geschossen - war ein Bond). Desweiteren gabs einen DTS-Leser an einer wegen suboptimaler Platzverhältnisse gekürzten FP, den man falsch einlegen konnte (hatte zwei von diesen schwarzen Rollen und brauchte diese auch). Hier hab ich ne ganze Nacht rumgemacht, bis ich ein identisches Fehlerbild zur schrottreifen Nagelneukopie (hat beim zweiten Durchlauf schon nicht mehr gefallen) erzeugt hatte....... Plakativstes Beispiel war wohl Findet Nemo. Wir hatten die eigentlich übertriebene Anzahl von drei Kopien im Haus - nach dem Knallerwochenende (mancher erinnern sich wohlmöglich daran - wir haben da quasi nur noch Nemo gespielt) waren alle drei beim Teufel. Andererseit kann man es nicht auf die Anlage oder deren Wartung schieben, wir haben auch Kopien tw sehr lange gespielt (zB Amelie), die ging (fast, bischen Staub und minimalste Blankseitenschrammen hste immer) so sauber raus wie sie reinkam. Nächstes Problem war - besonders eine bestimmte Kollegin - geschmissene Kopien - und das trotz verkürzter Federn am ST200 und dadurch entstehende knallharte Wickel. Da kam dann auch noch fehlende Planung hinzu, ein Vorführer sollte sich so koordinieren können, daß er im richtigen Kino zur richtigen Zeit den mittleren Teller freihat, um direkt vor Ort auflaufen lassen zu können - oder man merkt sich die Vorgehensweise, mittels installierter Rollen auf den oberen oder unteren Teller aufzuziehen. Gewisse Skills, die zwar nicht nötig sind, aber die Arbeit erleichtern, wurde zwar meinerseits kommuniziert, aber nicht angenommen (zB zwei kopien hintereinander auf den gleichen Ring/teller zu knallen, wenns so vom Spielplan her Sinn macht - dann ist der zweite auch schneller drauf!). Die, die wirklich was drauf hatten, haben das entweder leidenschaftlich oder nicht lange genug gemacht (einer der fit ist, kann früher oder später in einen deutlich höher bezahlten Job mit uU passenderen Arbeitszeiten wechseln). Ich habe 35mm geliebt, aber diesen Kampf gegen die Windmühlen hba ich zw schlecht vertragen. Hierin sehe ich auch den quasi einzigen Vorteil von Digital, ein einziger Fehler kann nicht so weitreichende (wochenlang, wenn Chef keinen Austausch bestellen will) nach sich ziehen, der Fehler kann sofort nach Entdeckung nachahltig behoben werden. Die Vorstellungen, die laufen sind 1a. Dafür kann auch mehr ausfallen, Server/Projektor sind nicht so zuverlässig wie eine gut gewartete 35er Anlage, eine Kopie im falschen Saal ist schnell heilbar - DCP im falschen Saal ist Vorstellungsausfall. Auch war eine fehlende Kopie ggü einem fehlendem DCP sehr auffällig (lag aber auch an den Strukturen, was der Spedi nicht "drauf" hatte hat gefehlt, woher die DCPs kommen ist ja manchmal erst klar wennse dann da sind, zusätzlich braucht man ja noch den Key, für jeden Saal, IMB/Servertausch etc). Ich kann beides, wenn ich die Wahl hätte, würde ich aber Schaltgeräusch und Schlaufenschlag dem Lüfterrauschen (was gleichmäßiger und gefühlt lauter und nerviger ist) jederzeit den Vorzug geben...... Abers is wies is.....
  25. Der linke ist Impuls scharf/unscharf (bei unscharf wird nur weitergeschaltet, ohne Funktionen auszulösen, zB um eine Vorstellung ohne Werbung zu fahren ohne alles umzustecken) Der rechte ist der Hauptschalter (schaltet die Matrix ab, aber wie schon erwähnt isse damit noch lange nicht spannungsfrei!).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.