
Vogel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.318 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
18
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Vogel
-
Schenk ihm lieber ein Komma, am Besten mit Bedienungsanleitung!
-
Machs frisch und Du verkaufst mehr. Ein Warmer ist ein Behälter, der von unten mit warmer Luft durchstömt wird, Popcorn kann man theoretisch auch in einem mit Warmluftgebläse ausgestattetem Aquarium (evtl Ansaugöffnung im Boden vorsehen, und: bitte OHNE Wasser) lagern/feilbieten, aber es macht sich quasi fast JEDER Preis fürs Gerät in kurzer Zeit bezahlt, bei DIESER Gewinnspanne!! Gruß Vogel
-
DANKE! Son Automat hat was für sich... Gruß Vogel
-
Beschallungs Tipp's gefragt - Experten bitte melden!
Vogel antwortete auf DC's Thema in Tips und Tricks
Rebell Der Sachverhalt ansich ist komplex, eine einfache Antwort würde diesem nicht gerecht. Eine Lautsprecherbox x kann nie absolut besser sein als Mitbewerber y, es kommt immer auf den Einsatz (den Raum, die Ansteuerung (=Amp und Material) und natürlich die persönlichen Preferenzen) an. Auch spielt die Aufstellungsmöglichkeit eine Rolle, nebenbei ist auch der angestrebte Kostenrahmen eine (limitierende) Größe. Insgesamt ist es eine Rechnung mit vielen Unbekannten, nur der Versuch kann klug machen (dabei sollte egal sein, was auf dem Produkt draufsteht, wenn jmd mit JBL glücklich ist, dann isses doch gut, jmd anderes ist vielleicht sogar mit Raveland oder Logitech zufrieden - des Menschen Wille ist sein Himmelreich, aber eine oder sogar zwei Messungen bringen manchmal einen Anhaltspunkt, wie weit man vom "geplanten/genormten" Klangbild entfernt ist, wobei Frequenzgang auch nicht alles ist). Der User mibre hat es ziemlich gut auf den Punkt gebracht, ist aber gleichzeitig mMn sehr allgemeinverständlich in der Erklärung geblieben. Man könnte das Thema noch sehr viel tiefer ausarbeiten, aber dann leidet die Verständlichkeit, man kann die Welt nicht in einem schlichten Satz erklären. Wenn Dir das jetzt zu kompliziert war, dann hmm - Schade - Pech, leider ist der Sachverhalt sogar noch vereinfacht dargestellt. Da ist wohl Nachholbedarf, oder Du erklärst das Thema einfach für beendet (wäre ja nicht das erste Mal.....). Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, konzentriere Dich einfach auf die Kommaregeln..... Grüße Vogel -
Der Plattentausch funktioniert. Natürlich sollte beim Ein-/Ausbau der Doremi runtergefahren sein, Keys und Makros liegen eh nich auf dem Raid sondern auf der SSD. Haben wir schon mehrfach gemacht, klappt tadellos (naja, einmal hats ne Platte zerhauen, da war dann Storage degraded......). Geht aber nur, wenn Center-Key vorhanden. Gruß Vogel
-
Du mußt evtl neu mounten, als rw
-
CP Du brauchst doch in beiden Augen eine Abtastung, is doch Stereo! :rolleyes: Und ja: Bitte nicht füttern!
-
@Rebel Bleib besser bei Kommaregeln, da kennste dich wenigstens mit aus...... Aber sowas hatte ich mir schon gedacht. Gruß Vogel
-
Geballtes Fachwissen...... :grin:
-
Ok @Rebell Dann lass uns nicht dumm sterben, woran machst du beim Anschauen fest, ob der Lichtton nun A oder SR hat? Was sind die Unterschiede (die sich mit dem Auge erkennen lassen), direkt an der Tonspur? Bitte sachlich erklären und fundiert belegen...... Ich bin gespannt! Gruß Vogel
-
Der Kolben sollte passen.
-
Hallo Bei Dolby wird der Schirm nur prozessorseitig aufgelegt, ob das in Deinem Fall auich so ist weis ich nicht, Versuch macht klug. Gruß Vogel
-
Hallo Das sieht deutlich professioneller aus als meine Version: http://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/2787-simg0002jpg/ - aber das Prinzip scheint ähnlich. Wenn ichs richtig verstehe, erfolgt die Spureinstellung an der kleinen Schraube oben am Zylinder? Wird die Halteplatte parallel verschoben? Das wäre ein echter Vorteil zu meiner Variate, ich kann die Zelle(n) (btw: BP34, danke @ Jensg) nur - wie auch bei den meisten Dolbys - wippen, also um einen Punkt drehen, trotzdem konnte ich eine leidliche Kanaltrennung erreichen, vergleichbar mit den FPs auf Arbeit (hier haben wir parallele Verschiebung, altes KT-Kombitongerät). Ich bin grade dran, der D einen Laser zu verpassen, da ich mit LED auf keinen grünen Zweig kam (schlechte Ausleuchtung und viel zu kleiner Pegel). Mit dem Laser wird dann auch eine Dolbyzelle Einzug halten, ich hoffe, den Halter übernehmen zu können.... Es sei denn MichaelB baut noch so ein Teil....... (Scherz) Grüße Vogel
-
Der Zellenhalter gefällt mir gut..... Aber Martin, was ist das für ein Teil oberhalb der Wippe? Das mit dem Kabel und dem Heißkleber? Grüße Vogel
-
Hallo Mag sein, daß die alten Zellen nur im IR-Bereich empfindlich sind, da lag ja auch das Maximum der Ausbeute bei den 6V/5A Lampen (ca 10% sichtbares Licht, der Rest ist Wärmen sprich IR), mal einfach eine großflächige Zelle aktueller Produktion versuchen, oder gleich zwei (BP34 zb) nebeneinander für Stereo. (Oder eine Zelle aus dem Hause Dolby, sollte heutzutage auch problemlos zu bekommen sein, in Zeiten wo alles analoge nur noch den Kilopreis bringt). Das Umbauen ist beim Dresden TG aber nicht ganz einfach, man sieht fast nichts und muß alles auf Gefühl bzw Meßgerät machen. Aber im Prinzip geht das! Grüße Vogel
-
Du meinst quasi einen Farblängsfehler im Spiegel?
-
Hallo Die meisten Player haben einen LAN-Anschluß, dieser dient jedoch leider fast ausschließlich dazu, Updates zu laden.... Manche sind via WLAN vom Ei-Phone aus steuerbar, ein LAN steuerbarer Player ist mir nicht bekannt, fände ich aber auch intressant zu haben.... @ MUOF: Wie löst du die Schlußsequenz, wenn nicht mit einem Dummy? Der BluRay wird Dir nicht die Möglichkeit geben, der Disc "Schaltpunkte" zuzuordnen, da bleibt nur das Black im Server.... Mir gehts nur ums Starten, wenn das nicht passt, dann kommt auch die Schlußsequenz nicht "in time". Grüße Vogel
-
Hallo Thomas Ja, so ganz bin ich mit der Lichtfarbe auch nicht zufrieden, deswegen soll da jetzt Xenon rein.....(@Martin: wie hast du das gemacht - Kohlehaus umgebaut oder ersetzt?) Linsen/Kondensor hab ich nicht drin. Grüße Vogel
-
http://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/2782-img-3120jpg/ So sieht das bei mir aus, links der TK-Trafo, rechts oben der Stelltrafo. Die Klemmreihe und die Schaltnetzteile sind nicht von der BFD (Suhl in meinem Fall) :grin:
-
Also ich betreibe die 36V/400W ohne Lüfter, rein mit Konvektionskühlung (und ja, auch ein Überlängenfilm macht da keine Probleme, 180 min sind getestet). Allerdings sitzt die auch im Kohlelampenhaus der Dresden und hat Platz um sich rum sowie die Möglichkeit, über den "Schlot" die Hitze los zu werden, in keinen beengten Diaprojektoren kommt es natürlich zum Hitzestau und nach wenigen Minuten zum BOOOM..... Grüße Vogel
-
@Thomas: Funtioniert wohl aufgrund der Einschaltstrombegrenzung, da ja der hohe Kurzschlußstrom nicht zustande kommen kann (weil der Strom primärseitig begrenzt ist - hinten kann nix rauskommen was man vorne nich reintut). Wahscheinlich hält deswegen auch die 16A-flink (mal mit einer alten Lampe ohne probieren - würde mich auch intressieren). @Martin: Ich denke der Kern geht in die Sättigung, deswegen bricht die Spannung ein und begrenzt somit den Strom (Leerlaufspannung liegt auch deutlich oberhalb 36V). Hattest du in Halogenzeiten auch die Vorheizung (Lampe glimmt leicht, sobald Anlage unter Spannung steht)? Wenns n BFD-Umbau ist dann vermute ich mal ja (habe auch sowas, TK-Trafo sitz getriebeseitig in der oberen Trommel, Stelltrafo ist vorgeschaltet und an der oberen Trommel von hinten zu regeln, das Schütz schaltet zwischen Heizspannung (nie gemessen, schätze so knappe 10V) und Betriebsspannung um). Grüße Vogel
-
Hallo?? Seit wann läuft Strom ins Leere? Wasser tut das, aber Strom?? Egal wo du den Stromkreis schließt, du hast den niedrigen Kaltwiderstand der Halogenlampe (r=u/i, bei warmer Lampe 36/11=3,27 Ohm -> bei kalter Lampe nahezu Kurzschluß!!!), der den Einschaltstrom verursacht. Wenn die Spannungsquelle "weich" genug ist, geht diese in die Knie und begrenzt so den Strom. Kann die Quelle "liefern", dann knallen erstmal ettliche Ampere zuviel durch die Lampe und verkürzen durch Überlastung deren Lebensdauer(die ist ja eh nicht als Langläufer bekannt). Gute Erfahrungen hab ich mit einem TK-Trafo, dem ein Sparstelltrafo vorgeschaltet ist (präzise Einstellung und "weicher" Anlauf). Das einzige, was evtl einen sekundären Schalter für mich sinnvoll mache könnte, ist eine Vorheizung des Wendels (Wodurch auch die Lebensdauer steigt, das bereits Temperatur im Draht ist und somit der Widerstand größer -> Einschaltstrom kleiner - geht auch mit dem TK-Trafo). Ansonsten schalte ich doch lieber ca 2A bei 230V als 11A bei 36V, senkt die Kontaktbelastung und steigert so die Lebensdauer des Schalters/Relais. Grüße Vogel