
HAPAHE
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.493 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von HAPAHE
-
Open Air von DVD geht gar nicht. Du willst doch deinen Besuchern etwas besonderes bieten und solltest dich schon deshalb von dieser Billiglösung verabschieden. Wir gehen jetzt in das dritte Jahr. Im ersten Jahr haben wir uns die Technik geliehen das lag bei 4 Tagen Spielzeit so um die 3000 EUR. Im letzten Jahr haben wir uns dann einen eigene Anlage gebaut (Bauer B12 mit 7kW Lampenhaus und entsprechendem Gleichrichter auf Anhänger montiert sowie Spulenturm und 12*6m Airscreen). Der Termin ist mit dem 11. Mai zu früh gewählt. Das Wetter ist noch viel zu unbeständig und ausserdem will ein Open Air gut vorbereitet sein. Einfach nur einen Film zu spielen reicht nicht. Die Leute wollen bis zum Filmbeginn unterhalten werden, das Catering muß passen usw. Such Dir am besten vor Ort einen Partner der das Open Air präsentiert und für entsprechende Werbung sorgt. Wir machen das z.B. zusammen mit unserer örtlichen Presse. Ab Ostern veröffentlichen diese an mehrere Tagen eine Filmliste aus der die Leser sich Ihre Wunschfilme aussuchen können. Ende Mai werden dann die Gewinner bekanntgegeben und pünklich zum Anfang der Sommerferien geht es dann Los. Das Catering übernimmt das Jugend und Freizeitzentrum, so ist die örtliche Jugend auch eingebunden. Alles in allem eine lohnende Sache die immer wieder Spaß macht :P Nur reich werden kann man damit nicht - hat aber einen guten Werbeeffekt für das Kino Gruß HAPAHE
-
Montiere einfach einen Impulsgeber auf der Maschinenachse und schon hast Du deinen Timcode. Und das sogar unabhängig vom Film. Ist industriebewährte Technik. Nur das programmieren bzw. eingeben der Schaltzeiten ist ein bischen mühselig, da ja vorher die Impulse gezählt werden müssen. Da sind die ollen Folien schon einfacher. Gruß HAPAHE
-
Ich denke eine Anfrage bei der Buena Vista ob der Film noch verfügbar ist dürfte einfacher und vor allem billiger sein. Gruß HAPAHE
-
T-J du kannst Gedanken lesen :P
-
Ich erinnere mich da an einen Ausspruch des Herrn Riech: Gruß HAPAHE
-
Ist keine reine Wienerische Lösung :wink: Haben wir in abgewandelter Form auch bei uns laufen. Nur anstelle der Besenstiele hängt bei uns ein Stahlseil entsprechen abgespannt. Läuft extrem leise. Gruß HAPAHE
-
Für die Wasserspiele wurde die Leinwand nach oben gefahren. Wie gesagt auf den Fotos sieht das alles etwas "nüchtern" aus. Ist schon ein klasse Saal und wirklich schade drum. Gruß HAPAHE
-
War schon ein klasse Kino - die Kaskade. Kommt auf den Fotos leider nicht so ganz rüber :cry: Vor allem die Deckenverkleidung sieht in natura wirklich klasse aus. Gruß HAPAHE
-
Nein die Drehfeldfrequenz ist damit nicht gemeint. Moderne Umrichter sind heutzutage als U-Umrichter (Spannungszwischenkreisumrichter) ausgeführt. Hiebei wird die Eingangsspannung gleichgerichtet(Zwischenkreisspannung). Diese Zwischenkreisspannung wird dann mit der Trägerfrequenz getaktet (Pulsweitenmodulation PWM) und moduliert so eine Wechselspannung am Ausgang. Bei dreiphasigen Umrichtern entsteht so ein Drehfeld. Die Taktfrequenz liegt üblicherweise zwischen 2kHz und 16kHz. Wird der Umrichter eingeschaltet fährt er den angeschlossenen Motor über eine Frequenzrampe hoch (von 0Hz bis zur gewünschten Frequenz). Der Motor wird hierbei immer im Nennpunkt betrieben d.h. die Ausgangsspannung des Umrichters wird im Verhältnis zu angelegten Frequenz eingestellt (U/f Kennlinie). Asynchronmotoren brauchen zum Betrieb immer ein wenig Schlupf um die Erregerenergie vom Ständer auf den Läufer zu übetragen. Dieser Schlupf liegt je nach Maschinenauslegung zwischen 0,5 und 2Hz. Bei der Schlupfkompensation wird die Ausgansfrequenz des Umrichters um eben diesen Wert angehoben so das der Motor jetz quasi synchron zur gewünschten Frequenz läuft. Bei einem Betrieb am Frequenzumrichter entstehen in der Maschine zusätzliche Verluste, da sie ja nicht mit einer Sinusspannung sondern mit einer getakteten Gleichspannung betrieben wird. Je höher die Taktfrequenz gewählt wird desto geringer sind die zusätzlichen Verluste. Daher wird der Motor am Umrichter immer wärmer als am Netz. Zu guter letzt sollte noch erwähnt werden das die Wicklungsisolation für Umrichterbetrieb ausgelegt werden muß, da hier mit Spannungsspitzen in höhe der doppelten Zwischenkreisspannung gerechnet werden muß. Gruß HAPAHE
-
Ich habe gerade mal unsere Rechnung aus dem letzten Jahr rausgesucht. Bei unseren Bildwandmaßen von ca. 10 * 4,25m brauchten wir incl. Faltenzugabe ca.80qm Stoff Incl Montage haben wir um die 6000 € bezahlt (zzgl. Mwst) Hierzu kommt dann noch das neue Zugseil. Desweiteren würde ich euch empfehlen die Vorhangschienen gleich mit wechseln zu lassen. (Sofern es noch die originalen aus den 50ern sind) Das schlägt dann nochmal mit ca.1500 € zu Buche. Aber es lohnt sich :P Gruß HAPAHE
-
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/807021.html Gruß HAPAHE
-
Im einfachsten fall ein Entstörkondensator parallel zum Kontakt. Gruß HAPAHE
-
Ich vergleiche das mal mit der "Privatkopie" im Urheberrecht. Da das Kino wohl unbestritten nicht mehr zum "häuslichen Bereich" gehört kann man hier auch nicht mehr von "Privat" sprechen. Abgesehen von den Aufführungsrechten wird hier auch die gute alte GEMA völlig außer acht gelassen. Ich kann mir nicht vorstellen, das für die "Privaten" Aufführungen GEMA abgeführt wird. Denn auch hier gilt: für eine Private Veranstalltung müssen alle Beteiligten in einem engen grad verbunden sein. Ob das hier immer der Fall ist wage ich doch arg zu bezweifeln. Gruß HAPAHE
-
Da bin ich aber anderer Meinung, denn er verleiht bzw. borgt seine privaten DVDs ja nur im zusammenhang mit der Saalvermietung und hat somit ein eindeutiges Koppelgeschäft - wenn Du meinen Saal/Raum mietest dann leihe ich Dir meine DVD. Wenn dies rechtes wäre würde ich mit meiner privaten Sammlung an DVDs sofort selbstständig machen - nein nicht mit einem Kino sondern mit einer Videothek. Du kaufst bei mir einen Rohling und ich leihe bzw. borge Dir meine DVD :twisted: Das ist doch mal eine Geschäftsidee. Gruß HAPAHE
-
Technisch ist gegen die Verwendung flexibeler Anschlußleitungen bei entsprechendem Querschnitt nichts einzuwenden - nur baurechtlich würde ich das vorher abklären (evtl. Stolpergefahr, nicht verschließbare Türen usw.) Gruß HAPAHE
-
Ein gut gewarteter Spulenturm produziert keine Laufstreifen - warum auch. Und mit einer vernüftigen Filmzugregelung hat es sich auch ausgeregnet (zumindest bei den heute üblichen Laufzeiten) Es sei denn man will die Umspulmeisterschaften gewinnen :wink: Gruß HAPAHE
-
Das ist mittlerweile Schnee von gestern. Die Wasserzeichen werden mittlerweile direkt in die DD Spur (und anscheinend auch auf die DTS CDs) aufgebracht. Macht sich dann als kurzes summen bemerkbar. siehe auch hier :http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=7060 Gruß HAPAHE
-
Ist ein "digitales Wasserzeichen" - Auf der Analogen Tonspur werden "Knackser" eingebaut. :twisted: Gruß HAPAHE
-
So das "Gewitter" ist auch schon wieder vorbei. Die Fox und die Multi Betreiber haben sich geeinigt und spielen ab Donnerstag wieder. Über die Details wurde Stillschweigen vereinbart - wer hätte das gedacht :wink: Quelle: Gruß HAPAHE
-
Welche Veranlassung sollte ein Besucher haben ins Kino zu kommen und seine 7-8€ auf den Tisch zu legen wenn er weiß das in spätestens 8 Wochen der Film bei Aldi für 9 € auf dem Grabbeltisch zu haben ist? Gruß HAPAHE
-
Texas Chainsaw massacre-the beginning total verstümmelt
HAPAHE antwortete auf jenz666's Thema in Allgemeines Board
Müssen nicht eh nur die Filme vorgelegt werden, die eine Frigabe unter 18 erreichen wollen? Alle anderen haben doch automatisch "Keine Jugendfreigabe". korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte. Gruß HAPAHE -
ein paar Presseserver findest Du hier: http://www.slmedien.de/medianetworx/serverdienste.html Gruß HAPAHE
-
Probiere es mal hier : http://www.ersatzteilhalle.de/motorkohlenallerart/index.php Gruß HAPAHE
-
http://www.outnow.ch Unsere Schweizer Kollegen haben da eine wirklich nette Seite. :wink: Vom Fotosatz bis zum Filmplakat ist dort fast alles zu finden. Mit den Filmbeschreibungen bitte vorsichtig sein. Nicht einfach von kino.de oder ähnlich kopieren - das sehen die überhaupt nicht so gern. Hierfür haben die meisten Verleiher einen Presseserver/Kinoserver eingerichtet. z.B. http://kinoforum.movie.de/ bei der Buena Vista Einfach mal bei der Dispo nachfragen. Gruß HAPAHE
-
Dann mach ich das mal :wink: Im fertigen Zustand soll das Gerät einen Skybeamer darstellen, mit dem man einen gebündelten Lichtstrahl weithin sichtbar in den Nachthimmel projezieren kann. Hier zwei kurze Videos. Im ersten Video sieht man den Versuchsaufbau, wie der Lichtbogen zwischen den Kohlestiften zündet und brennt: Im zweiten Video sieht man, wie im fokussierten Lichtstrahl Papier feuer fängt, und ein schwarzes Loch in eine Spanplatte gebrannt wird! Dazu habe ich einen Hohlspiegel gekauft, der wohl Ursprünglich in einem Kinoprojektor eingebaut war. Dieser hat etwa 35 cm Durchmesser. Bei meinen ersten Versuchen benutzte ich Glühlampen von 2 - 3 KW Leistung: Außerhalb der Ortschaft sah man schon einen dicken Strahl, der aber schnell divergierte, was die Reichweite einschränkt: Es wurde klar, das man anstatt der Glühlampen eine punktlichtförmige Quelle benötigt. Da ich mich hobbymäßig sehr für Licht und Lampen interessiere, hab ich mich daran gemacht, eine Kohlebogenlampe nachzubauen. Dabei sollte eine im Prinzip ähnliche Vorrichtung entstehen, wie auf dieser alten Zeichnung: Und so sieht der Versuchsaufbau aus. Auf diesem Bild noch mit provisorischer Stromzuführung. Der Spiegel wurde in einen Aluprofilrahmen montiert. Die Kohlen haben 13 mm Durchmesser: Als Trafo verwende ich einen kräftigen Regel-Trenntrafo: Vor und nach den Trafo werden Drosseln zur Strombegrenzung geschaltet: Dieser speist einen Brückengleichrichter aus Einzeldioden, mit einer max. Belastbarkeit von 100 V / 100 A. Die Strombelastbarkeit wurde etwas höher gewählt, damit nicht gleich beim ersten Kurzschluss alles durchbrennt. Der Schalter ist ein original alter Hebelschalter mit offenen Schaltmessern. "Zugelassen" bis 500V 60A, aber ich möchte dann ehrlich gesagt nichts mehr mit umschalten :D Beim Schalten spannt sich erst eine Feder, und zieht das Schaltmesser dann schlagartig zurück, damit der entstehende Lichtbogen abreisst: Aus dieser Tabelle aus einem Buch von 1911 habe ich Spannungen und Ströme entnommen: Hier hab ich den Lichtstrahl mit etwas Spray sichtbar gemacht. Bei etwa 42 VDC und 20 A ergibt sich ein recht stabiler Lichtbogen: Für die Anwendung z.B. als Skybeamer darf man den Fokuspunkt natürlich nicht knapp vorm Spiegel einstellen, der müsste dann im Unedlichen liegen. Ich denke, da lässt sich ein fast perfekter, parallel verlaufender Strahl in den Himmel rausholen! :) Es wurde eine ganz simple aber effektive Halterung für die Kohlestifte gebastelt. Natürlich könnte man versuchen was professionelleres in der Firma an Dreh/Fräsmaschine herzustellen, da hab ich aber jetzt keine Zeit für. Ein Kupferrohrstück, der Länge nach aufgeschnitten. Dazwischen kommt der Kohlestift, geklemmt von Schlauchschellen. Die Halterung aus Kupferrohr ist gleichzeitig die Stromzuführung: Hitzefest, und gleichzeitig verdeckt es wenig aktive Fläche vom Spiegel. Was jetzt noch fehlt, ist eine automatische Regulierung vom Kohleabbrand. Das wäre eine Frage die ich gerne stellen würde, wie kann man so etwas auf möglichst einfache Weise herstellen? Ich habe mir überlegt, mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) den Strom abzufragen, in diesem Fall 20 Ampere. Man müsste dafür ein Programm schreiben, das einen Getriebemotor ansteuert. Ist der Strom >20A, müssen sich die Kohlen voneinander wegbewegen, ist der Strom <20A, müssen sich die Kohlen aufeinander zubewegen. Hier sieht man nochmal die Kohlespitzen. Links die Negative, Rechts die Positive: