Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Zumindest ERDBEBEN in Sensurround wird ausverkauft werden. Empfehle rechtzeitig einen Festivalpass oder ein Einzelticket für die Vorstellung zu erwerben. Vorverkauf ab Ende Juli, wenn das Programm vorgestellt wird. Danke für die Anregung. In der Tat hat sich der Donnerstag Abend als guter Termin für "Specials" herausgestellt. Schauen wir mal ... :smile:
  2. Morgen Sonntag. 29. Juni um 15.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe in unserer Filmreihe "Traumfabrik - Clint Eastwood" BRONCO BILLY USA 1980 Regie: Clint Eastwood Buch: Dennis Hackin Musik: Snuff Garrett Kamera: David Worth (Panaflex) mit: Clint Eastwood, Sondra Locke, Scatman Crothers, Hank Worden. Songs: Merle Haggard 35mm Projektion - 1:1,85 - Mono - deutsche Sprachfassung - vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Optik Sehr gut erhaltene Kopie aus dem Jahre 1980 - Technicolor London auf Fujicolor Mit Einführung von Wolfgang Petroll ... im Anschluss an die Vorführung Möglichkeit zum Filmgespräch (nicht die beste Qualität ... trifft aber den Ton des Filmes) Clint Eastwood in der sehr selten gezeigten Filmkomödie „Bronco Billy“ aus dem Jahre 1980, den Clint Eastwood auch selber inszeniert hat. Mit seiner Wildwestshow tingelt Bronco Billy wenig erfolgreich, aber mit viel Begeisterung, mit seiner Truppe aus Ex-Sträflingen durch die Provinz, wo er zufällig auf eine verwöhnte Millionenerbin trifft. Einer von Eastwoods persönlichsten Filmen und eine liebevoll ironische Reflexion des Western-Genres in der Gegenwart.
  3. Lass mal die Kirche im Dorf ... es kommt auf die konkreten Gegebenheiten an. Letzten Donnerstag (da war das Deutschland-USA Spiel) waren bundesweit 29.000 Besucher in den Kinos, das ergibt bei 1637 Kinos einen Schnitt von knapp 18 Besuchern pro Kino. Da mag man schon spezielle und flexible Maßnahmen für das jeweilige Kino treffen können. Ist in jedem Geschäft so.
  4. Die hier aufgeworfene Problematik kann man schwer beurteilen, ohne die konkreten Umstände vor Ort zu kennen. Zur Zeit ist, besonders wenn Deutschland bei der WM spielt, in den Kinos nichts los, aber wirklich gar nichts. Es gibt Häuser mit einstelligen Besucherzahlen den ganzen Tag. Da kommt einfach niemand. Und da mag eine Person den fast nicht stattfindenden Geschäftsbetrieb u.U. bewältigen.
  5. Ein paar Vergleichsgrößen von Kino DCP's: GONE WITH THE WIND in 4K 404 GB BEN HUR in 4K 375 GB A STAR IS BORN in 4K 241 GB RAIDERS OF THE LOST ARC in 4K 240 GB LoA in 4K 480 GB
  6. Laut o.a. link wird BUSTER KEATON: DER KAMERAMANN gezeigt.
  7. Den tektonischen Einbruch hatten ja auch nur vereinzelte Propheten vorausgesagt:
  8. Danke ... Antwort ist richtig :-)
  9. "Was hat 2007 mit 2014 zu tun? Gibt es da bestimmte (vielleicht kosmische) Zusammenhänge?" - war meine Frage auf Deine Äußerung: "Das war 2007 und man müßte abwarten, ob sich 2014 das Szenario wiederholt" Bitte antworten und beim Thema bleiben!.
  10. Was hat 2007 mit 2014 zu tun? Gibt es da bestimmte (vielleicht kosmische) Zusammenhänge? Das Filmgeschäft ist volatil ... das erklärt die Schwankungen.
  11. Ist mir neu. Daher bitte konkret: Welche Internet Download Anbieter explodieren? Du verwechselt das wahrscheinlich mit Streaming Anbietern. Die habe enorme Wachstumsraten ... Netflix, Watchever (Filme) Spotify, Simfy (Musik)
  12. Kommenden Sonntag. 22. Juni um 15.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe in unserer Filmreihe "Traumfabrik - Clint Eastwood" DIRTY HARRY USA 1971 Regie: Don Siegel Drehbuch: John Milius Kamera: Bruce Surtees (Panavision) Musik: Lalo Schifrin mit Clint Eastwood, Harry Guardino, John Vernon, John Larch, Andrew Robinson 35mm Projektion - CinemaScope - Mono - deutsche Sprachfassung - vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Optik Sehr gut erhaltene Eastman LLP Kopie (kein Farbfading) aus dem Jahre 1986 - Technicolor Hollywood Mit Einführung von Wolfgang Petroll ... im Anschluss an die Vorführung Möglichkeit zum Filmgespräch. Ein unbekannter Killer tötet vom Dach eines Wolkenkratzers aus ein unschuldiges Mädchen. Der Täter, der sich selbst "Skorpion" nennt, kündigt weitere Morde an und fordert Lösegeld. Der Bürgermeister beauftragt Inspektor Harry Callahan damit, den Killer zu stellen. Callahan, ein zynischer Einzelgänger, ist für seine harten und nicht ganz gesetzeskonformen, wenn auch effektiven, Ermittlungsmethoden bekannt und hat regelmäßig Ärger mit seinen Vorgesetzten. Ein Polizeithriller von Don Siegel, der Maßstäbe für das Genre setzte. " ...ein sehr stilisierter Film ... mit Bildern von einer Schönheit, die in merkwürdigem Kontrast zur Handlung steht.“ (Georg Seeßlen: Mord im Kino : Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films)
  13. Sehr interessant finde ich auch die in deutscher Sprache veröffentlichten Wochenschauen der Besatzungsmächte, die in den ersten Jahren nach dem Krieg in die gerade wieder eröffneten Kinos kamen. Darüber ist aber noch weniger dokumentiert.
  14. Die Farben sind frisch wie die Tulpen auf dem Keukenhof.
  15. SKY OVER HOLLAND wird in 70mm Kopie beim diesjährigen Festival "In Memoriam Dieter Gäbler" gezeigt, der bei dem Film als MCS-70 Techniker und Kamera-Assistent mitgearbeitet hat. Sogar als 4K DCP ... passt aber nicht in den Kontext unseres 70mm Festivals, zumal wir ja - s.o. - die 70mm Kopie verfügbar haben :-)
  16. Ja ... lief 2006 im 70mm Festival in der Kurzfilmreihe "Tribute to Robert Gaffney"
  17. Don't worry ... werden wir auf jeden Fall machen! FORTRESS OF PEACE in SENSURROUND wäre doch auch nicht schlecht ... :-)
  18. Richtig Klaus, bei VistaVision scherte sich niemand um 1:1,5 ... man hatte, wie Du schon sagtest, Headroom oben. Hier eine unmaskierte "Li'l Abner" Kopie ...
  19. ... soviele passen ja problemlos in Deinen neuen Kreuzer rein ... :-)
  20. @Pinbot ... Du darfst Dich (vor)freuen! Wir werden ERDBEBEN am Samstag 4. Oktober 2014 im Rahmen des "10. Todd-AO 70mm Festivals" in SENSURROUND zeigen. Nähere Details dazu in Kürze ...
  21. Thread erst einmal geschlossen ... Thema heißt "Zukunft des Schmalfilmforums" und nicht "Vergangenheitsbewältigungen" ... also Blick nach vorn bitte und nicht ständig zurück!
  22. Kommenden Sonntag. 15. Juni um 15.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe in unserer Filmreihe "Traumfabrik - Clint Eastwood" FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR (Per un pugno di dollari) Italien, Spanien, Deutschland 1964 Regie: Sergio Leone Drehbuch: Sergio Leone, Duccio Tessari Kamera: Massimo Dallamano (Techniscope, Technicolor) Musik: Ennio Morricone (unter Pseudonym: Dan Savino) mit: Clint Eastwood, Marianne Koch, Wolfgang Lukschy, Gian Maria Volonté, Sieghardt Rupp und Josef Egger als arg beschäftigter Totengräber und Sargtischler 35mm Projektion - Technicolor Kopie der EA in CinemaScope - deutsche Sprachfassung - Mono "Mach drei Särge fertig!" ..... ........... ... "Hab' mich geirrt, wir brauchen leider vier!" Vor genau 50 Jahren etablierte Sergio Leones Kultwestern Clint Eastwood als Antiheld der 60er Jahre und erschütterte nachhaltig den Mythos von der Zivilisierung des Wilden Westens. Mit seiner Rolle als namenloser Fremder zwischen zwei rivalisierenden Banden wurde Eastwood bald zum Topstar. Mit Einführung von Wolfgang Petroll ... im Anschluss an die Vorführung Möglichkeit zum Filmgespräch. Ergänzend zum Filmprogramm "Traumfabrik" in der Schauburg bietet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung das öffentliche Filmseminar „Traumfabrik - Libertärer Individualismus und American Dream in Filmen von Clint Eastwood““ an – erstmals am 20. Juni (immer Freitags 17.30 - 19.00 Uhr) in den neuen Seminar- / Workshop-Räumen der Schauburg. Eintritt frei!
  23. Kommenden Freitag, 13. Juni um 23.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe in der Reihe Midnight Movies "Leichen pflastern seinen Weg" (Il grande silenzio) Italien/Frankreich 1968 Regie: Sergio Corbucci Kamera: Silvano Ippoliti Musik: Ennio Morricone Darsteller: Klaus Kinski, Jean-Louis Trintignant, Frank Wolff 35mm Projektion, 1:1,85 - Mono - deutsche Sprachfassung - relativ neue und sehr gute Kopie ohne Farbfading In den winterlichen Rocky Mountains des vorigen Jahrhunderts treibt Väterchen Frost die steckbrieflich gesuchten Ganoven zu Scharen aus ihren Verstecken auf den Bergen in die wärmeren Täler mit ihren Ansiedlungen. Dort finden sich Kopfgeldjäger aus dem ganzen Land ein, die schrecklich unter den Gesuchten wüten. Da taucht ein geheimnisvoller, stummer Revolvermann auf und schlägt sich wirkungsvoll auf die Seite der Bedrängten. Eine Allianz von Kopfgeldjägern und lokalen Interessenträgern setzt seinem Wirken ein grausames Ende. Blendend schön photographierter, allegorischer Italowestern, in dem einer der Väter des Genres, der "Django"-Regisseur Sergio Corbucci, mit einer Konsequenz Kapital und Tod gleichsetzt, die so wohl nur im politisch bewegten 68er Jahrgang stattfinden konnte. Als Kontrahenten im eisgekühlten Winteralptraum stehen sich Jean-Louis Trintignant und Klaus Kinski gegenüber, und insbesondere letzterer liefert als gnadenloser Kopfgeldjäger Loco eine der stärksten Leistungen seiner fast vierzigjährigen Bösewicht-Karriere. (www.kino.de)
  24. Die hohe Bildwand passt und diese Kopie ist wirklich sehr schön ... wir hatten diese Kopie 2011 auf unserem Open Air auch im Einsatz.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.