Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Um vielleicht einen Punkt zu klären: wird auch diese Graphik als Beweisstück angenommen? Immerhin stammt der erste Wert - auf den es in diesem Zusammenhang ankäme - aus der Zusammenarbeit von Schneider und Eastman Kodak. Danke Sam ... die Grafik (basierend auf KODAK Information) klärt deutlich auf, dass ein 35mm Negativ kein Potential für mehr als 6K Auflösung hat. 6K = 6144 x 3160 = 19.425.040 Pixel Auflösung 4K = 4096 x 2160 = 8.847.360 Pixel Auflösung
  2. Auch eine Möglichkeit ... das lokale UNI-Kino hier hat auch auf dem Crowdfunding Weg erfolgreich seine Digitalisierung finanziert.
  3. Aktueller Sony Pictures Film "The Invisible Woman" allerdings leider "nur" 2K Dafür eine deutsch/französisch/polnische Produktion in 4K ... Pepe Danquarts neuer Film LAUF JUNGE LAUF
  4. Chris ... ja die ist farbecht. Trotzdem "Danke" fürs Angebot!
  5. Zur Zeit in der Schauburg Karlsruhe Täglich bis einschl. Mittwoch 30. April um 15.00 Uhr EMIL UND DIE DETEKTIVE Deutschland 1954 Regie: Robert A. Stemmle Drehbuch: Robert A. Stemmle, Billy Wilder, Erich Kästner Kamera: Kurt Schulz Musik: Willy Schmidt-Gentner Produktion: Kurt Ulrich 35mm Kopie - vorgeführt im Format 1:1,37 - Mono-Lichtton Wiederaufführungskopie der Bavaria vom Eastman Kamera-Originalnegativ „Unterhaltsame Neufassung des berühmten Kinder-Romans von Erich Kästner, die dessen erfrischende Abenteuerlichkeit durchaus einfängt; die erzählerischen Konventionen des Unterhaltungskinos der 50er Jahre wirken formal wie thematisch leicht glättend und vergröbernd. Faszinierend ist der Film vor allem durch die authentischen Bilder aus dem Berlin der 50er Jahre." (film-dienst) Mit einem kurzen Auftritt von Erich Kästner (wirft mit Blumentöpfen) und dem ersten(?) öffentlichen Auftritt von ... ... Roland Kaiser als "Kleiner Dienstag". Und als Bonus für unsere Berliner Freunde hier ein Zusammenschnitt der Außenaufnahmen des Berlin 1953-1954 aus EMIL UND DIE DETEKTIVE ... http://youtu.be/G5v-5CMze24
  6. Danke für die Anregung ... habe die Diskussion in "Talk" verschoben. Hier kann dann weiter diskutiert werden ... http://www.filmvorfuehrer.de/topic/19649-vermutungenferndiagnosenbetrachtungen-zu-hamlet
  7. Achtung Ferndiagnose™ ... darf man fragen, wie sich die "frenetische Erheiterung" des Publikums während der Vorstellung äußerte? Ich war dabei und mir ist leider nichts wirklich Außergewöhnliches aufgefallen, aber dass kannst Du natürlich aus der Ferne und mit Abstand besser beurteilen. Im Prinzip freue ich mich aber immer, wenn sich ein Filmpublikum "frenetisch erheitert" ... das ist doch eine positive und emotionale Reaktion auf den Film. Aber irgendwie scheinst Du ja den Spaß am Film verloren zu haben und nur noch in den Krümeln .. ähhm ... Körner suchen zu wollen. Letzteres ist natürlich eine reine Ferndiagnose™
  8. No. Aha ... sehr präzise :smile: Aus Deiner Antwort muss man also entnehmen, dass "Geyer technisch nicht mehr existent ist", daher natürlich auch nicht veräußert werden kann und, da nicht existent, auch nicht in "Container gekloppt" wird.
  9. Sehr schön ... weiter geht's - aus dem gleichen Film (mit Tanzeinlage vor Rückprowand) http://youtu.be/fpc9fxkuV6o
  10. Zwei nicht so bekannte Songs aus CANNIBAL - THE MUSICAL 1) Shpadoinkle Day 2) When I was on Top of You (er besingt sein Pferd!)
  11. Ganz aktuell sind in USA zwei der bekanntesten Kopierwerke unterm Hammer ... :-( Technicolor, Glendale (Hier wurden bis vor kurzem die IMAX 70mm Kopien hergestellt) http://www.josephfinn.com/auctions-1/technicolor-glendale Deluxe, Hollywood http://www.hgpauction.com/auctions/60587/deluxe
  12. Entschiedener Widerspruch ... "I'll talk to the trees" aus "Westwärts zieht der Wind" ist großartig ...
  13. Niemand hat sich hier im Forum noch bei den der HAMLET Vorführung sich anschließenden Diskussionen denen ich beigewohnt habe, über das "Korn" beschwert ... der einzige Beschwerdeführer, der hier seitenlang im Forum über die starke "Körnigkeit" fabuliert, hat die Kopie aber gar nicht gesehen. Verrückt ... !!! "Wo Worte selten sind, haben sie Gewicht!" (William Shakespeare)
  14. Eine OV 70mm Kopie von HAMLET machte 1997 die Runde in einigen deutschen Großstädten, darunter auch im Savoy Hamburg im Juni 1997. Wahrscheinlich meint cinerama diese Vorführungen.
  15. Verstehe ... also nicht selber gesehen, was bei einem visuellen Thema wie "Körnigkeit" ja auch nicht zielführend wäre, sondern gehört von jemand anderen Deiner "Informationskette". Klassische Ferndiagnose™
  16. ... oder auf die Gemütsstimmung??
  17. Auch bei uns ein sehr guter Karfreitag ... ca. 25% mehr als Karfreitag 2013. Gestern & Heute wie immer zu Ostern ... durchwachsen. Die Leute haben halt Feiertagsverpflichtungen. Ostermontag zieht dann erfahrungsgemäß wieder an. @EIX ... bitte Deine Signatur updaten, 2013 waren es 129,7 Mio .. der Weltuntergang wird wohl nicht stattfinden :-)
  18. Tarantino wird nach eigenen Aussagen THE HATEFUL EIGHT in 65mm aufnehmen ... http://www.thewrap.c...-new-movie-70mm ... und eine aktuelle Meldung über ein gestriges "table reading" des Drehbuches ... http://www.hollywood...ul-eight-697739
  19. Das rechte und linke Seitenbild kommt nicht immer zum Einsatz. Ingesamt in ca. 9-10 Minuten nur ... hauptsächlich zu Beginn und am Ende des Filmes ... (3-Streifenszene zu Ende des Filmes) Die linke und rechte Rolle lief ständig mit, es war dort Schwarzfilm eingeklebt, wo die beiden Seitenbildwände "schwarz" bleiben sollten. Die EXPO 64 3-Streifen-Fassung ist ca. 4 Minuten länger als der Kurzfilm FORTRESS OF PEACE und gerade der Beginn des Kurzfilmes unterscheidet sich vollkommen von der EXPO Fassung. Hier ein weiterer Bericht: http://www.srf.ch/wi...car-nominierung
  20. Ende September 2014 - zum 50-jährigen Jubiläum der Expo Lausanne 1964 - wird die farbrestaurierte 3-Streifen Fassung in einer Panorama Installation auf dem Bundesplatz in Bern gezeigt. Das wird eine der seltenen Gelegenheiten sein, diesen Film in der Expo 64 Fassung zu sehen, dessen Mittenpanel sich doch erheblich von dem Kurzfilm FORTRESS OF PEACE unterscheidet. Weiterführende Informationen in Kürze in einem separaten Thread.
  21. LEGO ist das Startwochenende (400 Bes./Schnitt) und der HUNDERTJÄHRIGE ist aktuell bereits in der 4. Woche. An seinem Startwochenende hatte der HUNDERTJÄHRIGE einen Schnitt von 661 Besucher. Auch hatte mit dem alten Herrn kaum jemand so stark gerechnet - aber bei LEGO waren, auch durch die Erfolge in USA und anderen Ländern - die Erwartungen sehr hoch.
  22. Wer sich ernsthaft für den Film WEHRHAFTE SCHWEIZ interessiert, dem sei die Sendung "Einstein" des Schweizer Fernsehens (SRF1) am kommenden Donnerstag um 21.00 Uhr empfohlen. http://www.srf.ch/se...lm-science-show
  23. Das 70mm Filmfest in Krnov ist vorbei ... hier eine kurze TV-Reportage: http://www.ceskatele...13/video/320201
  24. Kommenden Karfreitag, 18. April 2014 Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Erst um 15.00 Uhr ... BEN HUR (1959) deutsche Sprachfassung sehr seltene 35mm Technicolor 4-Kanal-Magnettonkopie, guter Zustand vorgeführt in 1:2,39 mit Schneider Cinelux Première Optik auf der Cinerama Großbildwand Regisseur William Wyler mit VistaVision Einzelbildkamera in der Mitte ... und anschließend um 23.00 Uhr in der Reihe MIDNIGHT MOVIES als Kontrastprogramm SCHRAMM Deutschland 1993 Regie: Jörg Buttgereit Darsteller: Florian Koerner von Gustorf, Monika M., Micha Brendel, Carolina Harnisch Musik: Max Müller ("Mutter") 70 Minuten ab 18 Jahren 35mm-Projektion (Blow-up von 16mm) Format: 1:1,37, Farbe, Mono, vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Optik. http://www.youtube.com/watch?v=Mgk-gBoa54o Dramatischer und expliziter Film um einen Serienmörder und seine Taten. Als er sein Wohnzimmer neu streicht, um das Blut seiner Opfer zu überdecken, stirbt er durch einen Sturz von der Leiter. Ab hier zersplittert der Film seine Zeitabfolge und bietet ein extrem morbides und surreales Schreckensszenario ins Innere des Killers. Die Hauptrolle spielt Mutter-Schlagzeuger Florian Koerner von Gustorf, dessen Bandkollege Max Müller für den Soundtrack verantwortlich ist. Der deutsche Regisseur Jörg Buttgereit wird besonders in Japan für seine konsequent grenzüberschreitenden Produktionen geliebt.
  25. Zu den Leuchten kann ich leider keinen erhellenden Beitrag leisten, auch nicht in Ferndiagnose™ Großes Lob muss ich allerdings für die Fenster dieser Manufaktur zollen, die wir komplett in unserem Vorder- und Hinterhaus in 2013 eingebaut haben. Gute Durchsicht, kein Farbstich, sehr schnelles, zuverlässiges, präzises und schweigsames Arbeiten dieser Firma ... kann ich nur empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.