-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Popcorn stört weniger auf Teppich ... umgefallene Gläser, Flaschen, Tassen mit Getränkeresten "sauen" vielmehr langsam aber sicher den Teppich voll ... da ist es dann egal, ob Cola, "Prosecco" oder "Latte Machiatto" verschüttet wird, ganz rückstandsfrei bekommt man das alles nicht mehr raus.
-
Keine Erfahrung mit der Firma Infloor - allerdings komme ich langsam immer mehr ganz von Teppichboden in Publikumsbereichen ab. Wir haben vor 2 oder 3 Jahren erst die Umgänge (nicht zwischen den Reihen) der beiden kleinen Kinos mit Teppichboden verlegt ... trotz sorgfältiger Reinigung und einem eigentlich guten Publikum werden wir diesen Sommer den Teppichboden wieder rausreißen und Linoleum verlegen. Teppichboden sieht nach einiger Zeit einfach nicht mehr schön aus ...
-
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Dort wird (wie seit Jahren) von "Kopien" geschrieben aber es sind "Einsätze" gemeint ... -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Gemeint sind Einsätze bzw. "locations" wie es bei rentrak genannt wird Ein Multiplex, das z.B. WOLF OF WALL STREET in drei Sälen spielt, wird als eine (1) "location" erfasst. Das wurde bereits vor Jahren in den entsprechenden Reports umgestellt. -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Ich habe von "Kopien" geschrieben, nicht von Einsätzen. Bei HERR DER RINGE, SPIDERMAN, MATRIX etc. waren es bis zu 1200 35mm Kopien. Bitte berücksichtige, dass Multiplexe zu der Zeit bei diesen Blockbustern bis zu 5 Kopien im Hause hatten. Heute zählt man bei rentrak nicht mehr "Kopien" sondern "Einsätze". -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Samstag, 15. Februar - 11.20 Uhr Leo-Kino, Innsbruck - Österreich "Gorillas im Nebel" (Gorillas in the Mist) USA 1988 Regie: Michael Apted Drehbuch: Anna Hamilton Phelan Darsteller: Sigourney Weaver, Bryan Brown, Julie Harris Musik: Maurice Jarre 128 Minuten Deutsche Fassung - 70mm EA Kopie (Kein Farbfading!!) - Dolby A Magnetton Vor der Vorführung wird Thomas Hauerslev (www.in70mm.com) einen (reichlich bebilderten) Vortrag "The Wonderful World of Film Formats" halten. Mehr dazu: http://www.leokino.at/db/sql.php?FID=R13178 -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Die aktuelle Diskussion hier entzündete sich an dem Beispiel "I, FRANKENSTEIN" den Kollege Ulli nicht zum Start bekommen hatte. Es wird schwierig sein, an diesem Beispiel klar zu machen, dass Ulli ein wirtschaftlicher Nachteil durch die Nicht-Belieferung entstanden ist. Im aktuellen Fallbeispiel (I, Frankenstein) handelt es sich um keinen Majorverleih, sondern um eine deutsche mittelständische Medienfirma (Splendid). Blockbuster (Bond, Herr der Ringe, Harry Potter, Hobbit u.v.m.) werden/wurden i.d.R. nur verwehrt, wenn es Zahlungsprobleme o.ä. mit Kinos gab. Ansonsten wurden die so breit gestreut, dass jedes Kino zum Einsatz kam. Das wiederum war vor 15 Jahren noch nicht so ... Um nur mal ein Beispiel zu nennen: DER WEISSE HAI wurde 1975 mit 90 Kopien gestartet. Heute wird ein Blockbuster dieser Größenordnung mit 900 - 1200 Kopien (ca. 800 - 900 Einsätzen) gestartet. -
wie werden kinobauten/ multiplexe finanziert?
preston sturges antwortete auf unwissendbisgehtnich's Thema in Allgemeines Board
Hier eine Definition: "Multiplexe Kinos mit wenigstens 8 Leinwänden bzw. wenigstens 1.500 Sitzplätzen, auch bei nur 7 Sälen. In der Regel Erstaufführungskinos. Oftmals am Stadtrand oder an zentraler Stelle, z.B. in Bahnhofsnähe, gelegene Neubauten. Seit dem Bauboom Mitte der Neunziger Jahre ist die Zahl der Multiplexe explosionsartig angestiegen, von Ende 1997 bundesweit 60 Multiplex-Kinokomplexen mit 489 Leinwänden auf 144 Multiplex-Kinos mit 1.305 Leinwänden im Jahr 2006." Quelle: http://www.ffa.de/downloads/publikationen/Kinoleitfaden.pdf -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Du bist auch in Deiner Kleinstadt ein Monopol. Spielst Du den Film nicht, dann läuft er dort auch nicht ... ergo ... Du musst - nach Deiner Argumenation - auch jeden Film spielen, wenn es ein Verleih will. Du kannst nicht für Dich bedingungslose Belieferung fordern und im Gegenzug auswählen wollen. Ich stehe nun wirklich nicht im Lager der Verleiher, aber ich muss schon jedem zugestehen, dass er seinen Film (sein Kino) nach eigenen Vorstellungen vermarkten darf. -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
@Ulli ... es herrscht das Prinzip der "Vertragsfreiheit". Darunter versteht man u.a., dass jeder Vertragspartner das Recht hat, sich zu entscheiden, ob er einen Vertrag schließen will oder nicht. Da gibt es zwar daseinswichtige Ausnahmen, wie Stromversorgung, Müllabfuhr, Wasser etc. aber die Filmversorgung fällt nicht darunter (Ausnahmen Großstarts, die werden als "Monopol" betrachtet) . Ich selber möchte ja auch die Auswahlmöglichkeit behalten, welchen Film ich spielen will. Da muss ich nach meinem Verständnis doch auch meinem Vertragspartner die Auswahl der Kinos, die einen Film spielen, zugestehen. -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Netter Anachronismus ... :-) -
I, Frankenstein wird zu I, Flopstein
preston sturges antwortete auf ms1984's Thema in Allgemeines Board
Aktuell Platz 4 (hinter WOLF WALL STREET, DER MEDICUS, NICHT MEIN TAG) mit einem Besucherschnitt von 77 Besucher am Do+Fr zusammen -
BINGO ... richtig @Sam ... das ist ein "Fantasound" Abspieler für mehrkanaligen 35mm Lichttonfilm. Detailfotos heute Abend, wenn ich am anderen Rechner bin. Du hast 2 Freikarten für unsere FANTASIA Vorführung im März (35mm Technicolorkopie, 4-Kanal-Magnetton) gewonnen ... Termin im März, genaues Datum folgt. Im Besitz von Disney sind noch einige dieser "Fantasound"-Geräte sowie Kopien des mehrkanaligen 35mm Lichttons.
-
Ja ... einige Antworten sind schon sehr nah dran ... hier noch ein Bild der "Maschine" (2 Stück) im Einsatz ... Wie Ihr sehen könnt, wurden die im Kino eingesetzt zur täglichen Vorführung ... laut Uhrzeit beginnt gleich die 5.30pm show. Heute abend stelle ich ein Bild der geöffneten "Türe" in der Mitte der Maschine ein ... dann kann man ziemlich genau sehen, um was es sich handelt. Wer vorher die richtige Antwort hier mitteilt, gewinnt zwei Freikarten für die Vorstellung des Filmes, der zu dem Zeitpunkt der Aufnahme des obigen Bildes in dem betreffenden Kino lief. Wir zeigen diesen Film im Rahmen einer Filmreihe im März 2014.
-
Zur Abwechslung und um die Gehirngänge etwas in Schwung zu bringen, hier ein kleines Zwischendurchrätsel: Was ist denn das ... ??? Kleiner Tipp ... das Bild ist aus einem Buch von 1943 (!)
-
Kann nur von 1978 sein, da es Technicolor Druckkopien sind ... 1982 gab es bei Technicolor schon kein Druckverfahren mehr.
-
Ja ... 5 x CR4 im großen Saal - tri-amped Die Installation wurde 2011 in der Kategorie "Installation Innovation" für den "API Excellence Award" nominiert - http://www.audioprointernational.com/news/read/api-awards-finalists-revealed-2/03389
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja ... auch die Endstufen von Alcons
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kannst Du Dir bei Interesse bei uns in der Schauburg, Karlsruhe, anhören ... CR4 im großen Saal, CR1 im kleinsten Saal und ab ca. März/April d.Jh. die CR3 im mittleren Saal. http://www.alconsaudio.com/site/c_series.html
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bis auf die "AGFACOLOR" Randsignatur ... einer hat da geschummelt ...
- 7 Antworten
-
WOLF OF WALL STREET ist sehr gut gestartet ... Besucherschnitt 157 Bes./Einsatz
-
Erste Programmhighlights sickern durch ... So wird z.B. der James Dean Klassiker ... REBEL WITHOUT A CAUSE ( ... denn sie wissen nicht, was sie tun) ... in 4K Projektion zu sehen sein. Hier etwas Info zu der Fassung ... http://www.broadwayworld.com/bwwmovies/article/Warner-Bros-to-Restore-Film-Classic-REBEL-WITHOUT-A-CAUSE-20130925 Wer es nicht nach Berlin schafft bzw. dort keine Karten bekommt ... don't panic! Wir werden im April 2014 die drei Dean Klassiker REBEL WITHOUT A CAUSE, GIANTS und EAST OF EDEN auch auf der Cinerama-Bildwand der Schauburg in 4K zeigen ... Termin folgt ... stay tuned!!
-
- 1
-
-
vor- und nachteile einer kinosaalarchitektur
preston sturges antwortete auf unwissendbisgehtnich's Thema in Technik
Linoleum ist absolut nicht "billig" ... weder von der Anmutung noch vom Preis. Linoleum ist teurer als Teppichboden und darüber hinaus ein durch und durch natürlicher (heute sagt man "biologischer") Bodenbelag, den Du -zig mal abschleifen und wieder neu versiegeln kannst. Wie Echt-Holz-Parkett. Es geht m.E. nichts über einen frisch gereinigten und versiegelten Linoleum Boden im Kino ... hat auch den typischen Geruch, den ich mit den Kinos meiner Jugend in Verbindung bringe. Außerdem sehr praktisch ... hält jede ROCKY HORROR PICTURE SHOW mit Leichtigkeit und Coolness aus. Nicht umsonst hat Kollege Flebbe im Zoo-Palast Berlin auch große Mengen Linoleum Boden verlegt. -
Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Sonntag, 19. Januar um 15.00 Uhr In Rahmen unserer Coen Retrospektive in der Filmreihe "Traumfabrik" ... THE MAN WHO WASN'T THERE USA 2001 Buch & Regie: Joel & Ethan Coen Musik: Carter Burwell Kamera: Roger Deakins Mit Billy Bob Thornton, Frances McDormand, James Gandolfini, Scarlett Johansson 35mm schwarz-weiß Kopie - deutsche Sprachfassung Einführung: Wolfgang Petroll im Anschluss an die Vorstellung Filmgespräch Ed arbeitet im Barber Shop seines Schwagers. Als er den Liebhaber seiner Frau anonym erpreßt, um ins Trockenreinigungsgeschäft einsteigen zu können, endet das tödlich. Um seine fälschlich angeklagte Frau zu retten, muß er einen teuren Staranwalt anheuern. – Existenzialistischer Kleinstadtkrimi, mit Beethoven, UFOs, und Anklängen an Hitchcock (Shadow of a Doubt), Albert Camus (Der Fremde) und James M. Cain (The Postman Always Rings Twice).