Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Was da auffährt ist der Vorhang parallel zum auffahrenden (kopierten) CS Bild ... es ist die erste Szene, in der zum CS Bild vergrößert wird ... das zufahren auf Normalformat ist kopiert. Wir haben dann im Film mit geöffneter CS-Bildwand weitergespielt. Vorhang/Kasch während des Filmes auf die wechselnden Formate anzupassen, haben wir für unpassend gehalten. Wir haben allerdings, wie schon erwähnt, das Frontlayout des Tones enger bzw. weiter gestellt, je nach Bildformat. Und in der Tat: Die Bild-Formatwechsel wirken sehr beeindruckend und unterstützen m.E. die Intention der Filmemacher, Sentas (klein)bürgerlicher Welt und die Welt der Meere/Freiheit/des Holländers in räumlicher Weite bzw. Enge bildlich zu unterstreichen ... dazu der wuchtige weitgestaffelte Klangkörper des Orchester gegen das kaum wahrnehmbare Ticken der Uhr und das leise Meeresrauschen in der Wohnung.
  2. Das gesamte Audioprocessing übernimmt bei uns ein "Soundweb" ... im Umschaltmoment wechseln die entsprechenden Lautsprechergruppen, kein Knacksen o.ä. ... es wird ja "nur" das interne Routing geändert.
  3. Ja ... vermutlich eine Kopie für den Auslands-/Festivaleinsatz. Die Oper selber ist ja in deutscher Sprache gesungen ... und zwar ganz hervorragend interpretiert mit einer sehr ungewöhnlichen Klarheit der Gesangsstimmen und großer orchestraler Wucht. Die Kopie wäre IMHO neben den 35mm 4-Kanal-Magnetton Kopien von ANATEVKA und JESUS CHRIST SUPERSTAR eine weitere Referenz für die Möglichkeiten des 35mm Magnettones.
  4. Wir haben ein 5-Kanal Frontsystem und spielen standardmäßig BW mit den HL und HR Speakern und CS mit den Recht- und Linksaußen Speakern. Normalerweise ist in den digitalen Bildformaten das entsprechenden Speakerlayout einprogrammiert, doch bei 35mm und in dem speziellen Fall der häufige Wechsel von Normal- auf CinemaScope Format habe ich das im Saal am Ton-Steuertablett von Hand gemacht.
  5. Kam eben durch den Ticker ... "Die CinePostproduction GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der CineMedia Film AG, hat heute Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt" ... Mehr dazu ... http://www.mediabiz....litz&uid=m23862
  6. Na ja ... als Traumsequenzen würde ich die CS Szenen nicht einordnen ... vielmehr sind alle Szenen auf dem Meer, den Schiffen, wenn der Holländer auftaucht in CS. Senta und Ihre beengte bürgerliche Welt wird in Normalformat (oben, unten, rechts und links ins CS Format eingepasst) dargestellt. Hier mal zur Veranschaulichung einen Mitschnitt der Titelsequenz ... mit iPhone einhändig aufgenommen, die andere Hand steuerte die Umschaltung des Tones beim Formatwechsel von halblinks und halbrechts (Normalformatszene) auf Rechtsaußen und Linksaußen (bei CS Format) ... daher die "Wackelkamera".
  7. "Opa wurde hundertjährig, stets trank er Degraa obergärig!“ ...
  8. Über die Diktion Anderer herummäkeln ist wohl Deine Lebensaufgabe. Leider absolut nichts zur Aufklärung der aufgeworfenen Fragen beigetragen ... peinlich! @TomCat ... Wir spielen die HOLLÄNDER Kopie heute in der Matinée ... werde mir nach der Vorstellung am Umroller einige Akte anschauen.
  9. "Lone Ranger" ist 2K
  10. Ausführung mit 2 Ablass-Schrauben auf der Rückseite des Projektorkopfes ... wie schon Thomas ausführte je nach Neigung des Projektors die tiefere Schraube lösen und ablassen.
  11. ACHTUNG - Forumsmitglied Klaus Peter Weber "on stage"!! Deutsches Filminstitut - Filmmuseum Frankfurt Donnerstag, 22. August um 20.15 Uhr in Anwesenheit von Kameramann Klaus Peter Weber "BEIM NÄCHSTEN KUSS KNALL ICH IHN NIEDER!" Deutschland 1995 Regie: Hans-Christoph Blumenberg Kamera: Klaus Peter Weber mit Peter Fitz, Bettina Kupfer 35mm Filmkopie Bundesfilmpreis 1996 : Filmband in Gold für bestes Drehbuch Deutscher Kamerapreis 1997 : Nominierung für beste Spielfilmkamera http://deutsches-filminstitut.de/blog/der-kameramann-klaus-peter-weber
  12. Danke für die Antworten ... ob das OFF des Audio-Watermarking bei unverschlüsseltem Content ein sinnvolles feature ist, kann ich nicht beurteilen. Denke mal, dass auch Verleiher, die mit unverschlüsseltem Content arbeiten, gerne wüssten, wo und wann der im Kino abgefilmte Content aufgenommen worden ist. Offensichtlich ist das feature auch mehr für Postproduktion Häuser interessant. Hat der Projektor denn mittlerweile 4 x HD-SDI Eingänge? Zu den 4K - Lizenzen. Es ist richtig, dass unser System (DLP) eine Lizenz fordert, die aber nichts extra gekostet hat, bei der Lieferung dabei war und installiert wurde. Ich vermute, dass sich dieses Lizenzsystem durch die optionale nachträgliche Upgrade-Möglichkeit einiger Projektorserien auf 4K so ergeben hat. Zu den Optiken: Es ist richtig, dass wir verschiedene Optiken (High-Brightness, High Contrast) getestet haben, die wir jeweils vom Lieferanten ohne Extrakosten gestellt bekommen haben. Man muss vielleicht dazusagen, dass unsere stark gekrümmte Bildwand auch zusätzliche Anforderungen stellt. Schlussendlich versieht eine 4K High Contrast Optik von Konica-Minolta (Made in Japan) den Dienst. (VLNR: Konica-Minolta 4K HC für digitale Projektion, Isco T-Kiptagon für 70mm Film Projektion, ISCO MC "C" for 70mm Film Projektion auf gekrümmte Bildwand, Schneider Super-Cinelux für 35mm Filmprojektion) Pixel-Jigger haben wir nicht ... selbst auf der 24 x 10 Meter Open Air Bildwand ist mit entsprechenden 4K Testfiles nichts auszumachen. Ich möchte aber nicht verschweigen, dass es schon einiges Know-How braucht, um den Projektor optimal aufzustellen, auszurichten und auch in spezifischen Details zu optimieren. Aber das war ja auch zu 35mm/70mm Zeiten schon so ... und die Herausforderung macht doch auch Spaß, oder? Wer gerne einmal 4K auf 24 x 10 Meter Bildwand sehen möchte, sei auf folgende 4K Open Air Vorführungen am Schloss Gottesaue in Karlsruhe hingewiesen. Technik-Führungen gerne bei vorheriger Anmeldung per PN. 17.8. DJANGO 27.8. BUSTER KEATON: The General 01.9. LINCOLN 03.9. ARGO
  13. Inwiefern sind (und das lese ich im Umkehrschluss aus dieser "Werbeeinblendung") die anderen 4K Systeme "unecht"?
  14. ... sehr schwer zu verstehen. Der Ton konnte ja dabei nicht wirklich gut sein, denn Schnürsenkel sind nur sehr schwer zu magnetisieren und eignen sich im Allgemeinen auch eher dazu, lederne Fußkleider fest an denselben zu binden. Oder meintest Du etwa "Senkel"?
  15. @Utschke ... es werden ja keine Karten, sondern Gutscheine verkauft. Gutscheine z.B. für 10 Kinobesuche zu 59,00 Euro = 5,90 Euro pro Kinobesuch. Eine Kinokarte (für einen bestimmten Film) wird ja erst ausgegeben, wenn der Kunde mit seinem Gutschein an der Kasse steht und in einen konkreten Film möchte. Diese Karte sollte dann Euro 5,90 kosten und wird m.W. so abgerechnet. Verdient wird an den "No-Shows" (Gutscheine, die nie eingelöst werden, aber trotzdem ja bereits bezahlt wurden) und daran, dass das ganze Marketing und Werbegetrommel für diese Aktion der Gutschein-Mittler bezahlt und man damit auch in den Genuss einer kostenlosen überregionalen Werbung kommt. Ebenfalls sind diese Kunden für die nächsten Kinobesuche erst einmal an das den Gutschein ausstellende Unternehmen gebunden. Wir sind auch schon des Öfteren von diesen Gutschein "Dealern" angesprochen worden, machen das aber nicht. Ein Kino sollte durch Programm, guten Service, einwandfreie Projektion und angenehmes Ambiente die Kunden ziehen, aber nicht durch Schnäppchen-Markt und Ausverkauf Aktionen.
  16. Wir freuen uns über jeden Umsatz ... ob groß oder klein :-)
  17. Die Rechnung stimmt nicht ... Du hast die Provision vergessen, die Dailydeal bei dem Geschäft einbehält und die ist nicht gering.
  18. Falls der Klassiker FAME von Alan Parker gemeint ist ... der ist bei NEUE VISIONEN Filmverleih. Gibt auch 35mm Dolby A Kopien.
  19. Blödsinn ... höre Dir z.B. einmal die "Rumble" Sequenz aus WEST SIDE STORY in der 3-Frontkanal und in der 5-Frontkanal Fassung an ... großer Unterschied im Sounddesign ...
  20. Bei den Kinoton kannst Du ohne Probleme die Seitenbleche unten (das ist das "Rack") abnehmen ... hilft bei Temperaturproblemen. Evtl. noch einen Standlüfter davorstellen und reinblasen. Wir haben die am Anfang auch im Sommer abgehabt, bis eine effektivere Klimaanlage installiert wurde.
  21. 20.September natürlich ... Danke für die Richtigstellung ... das kommt davon, wenn man zwischen Metroeinkauf und Open Air mal schnell hier 'nen Termin einpflegen will ... :-)
  22. Sonntag, 11. August in der Matinée um 11.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe DER FLIEGENDE HOLLÄNDER (DDR 1964) Regie: Joachim Herz 35mm 4-Kanal-Magnettonkopie, schwarz-weiß, CinemaScope Projektions-Objektiv: Schneider CineLux Première Anamorphic http://www.defa.de/D...ID=Q6UJ9A002L5N DER FLIEGENDE HOLLÄNDER ist die letzte Filmband Magnetton Vorführung im "alten" Schauburg Saal. Ab dem 12. August bleibt der große Schauburg Saal für 5 Wochen bis Mitte September geschlossen. In dieser Zeit werden wir umfängliche Renovierungsarbeiten vornehmen (Austausch Akustikdämmung, neue Wandbespannungen, neue Notausgangstüren, Vorhänge, Böden, etc,) Zum 70mm Todd-AO Festival am 20. November wird der Traditionssaal sich dann in neuer alter Pracht präsentieren ...
  23. Die sind in London ... Kontaktdaten per PN unterwegs ...
  24. Sonntag, 4. August um 15.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe IN 80 TAGEN UM DIE WELT (Around the World in 80 Days) USA 1956 35mm Kopie der deutschen Sprachfassung recht neue Kopie auf AGFA Polyster Material Es handelt sich um die 1983 von Warner als Wiederaufführung in die Kinos gebrachte gekürzte Fassung von 143 Minuten
  25. Schneider stellt keine Zoom Objektive für digitale Projektoren her. Es gibt eine Baureihe von Festbrennweite (aber nur für Serie 1 evtl. interessant) und eine Linie von (DiStar+ HD) Weitwinkel-Festbrennweiten für 2K und 4K DLP Projektoren, die aber für Spezialanwendungen gedacht sind und deren längste Brennweite 36,4mm ist (1.18 Ratio bei 4K) ... die kosten auch um die Euro 16.000 das Stück. Ansonsten würde ich Konica-Minolta nicht als "Beipack"-Ware bezeichnen ... die bilden ordentlich ab, sind "Made in Japan" (zumindest die bei uns verbauten Minoltas) ... nur das Objektiv ist nicht der einzige Parameter, um zu einem sehr guten Bild bei Digital Projektion zu kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.