Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. @Oli ... sag' doch mal Eurer Facebook-Agentur, dass das ausgewählte Bild nicht unbedingt zu der 3-D Meldung passt ... oder geht's jetzt OHNE Brille :smile: http://www.facebook....nyDigitalCinema
  2. Kommenden Sonntag, 17. März 2013 um 13.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Unser Beitrag zur Papstwahl ... IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS (The Shoes of the Fisherman) USA 1968 Regie Michael Anderson Drehbuch James Kennaway, John Patrick Produktion George Englund Musik Alex North Kamera Erwin Hillier Schnitt Ernest Walter Besetzung Anthony Quinn: Kiril Lakota Sir Laurence Olivier: Ministerpräsident Piotr Iljitsch Kamenew Oskar Werner: Pater David Telemond David Janssen: George Faber Vittorio De Sica: Kardinal Rinaldi Leo McKern: Kardinal Leone Barbara Jefford: Dr. Ruth Faber Rosemary Dexter: Chiara John Gielgud: Der alte Papst Pius XIII. Frank Finlay: Igor Bounin Burt Kwouk: Peng Paul Rogers: Augustinermönch Clive Revill: Vucovich Niall MacGinnis: Kapuzinermönch Isa Miranda: Marquesa Peter Copley: Englischer Kardinal 70mm Kopie der Erstaufführung, deutsche Sprachfassung, 6-Kanal-Magnetton präsentiert auf der Cinerama Bildwand http://www.youtube.com/watch?v=KlnqHxenYBM
  3. RealD hat Verträge mit den Kinobetreibern, meistens mit Laufzeiten um die 5 Jahre, die sich auch verlängern, wenn man nicht rechtzeitig kündigt ... ziemlich "knallharte" Verträge also. Da kannst Du nicht einfach nach 2 oder 3 Jahren sagen "So ... ich will DLP mit RealD nicht mehr und ich kaufe mir einen neuen Sony mit Sony 3-D und ab morgen spiele ich nicht mehr RealD" ... manche RealD Verträge beziehen auch alle Säle eines Komplexes mit ein. Deshalb auch meine diesbezügliche Frage an Oliver. Was technisch möglich ist, ist aber manchmal durch Verträge ausgeschlossen.
  4. Wenn Du je einen RealD Vertrag gelesen hast, wirst Du wissen, dass das nicht das Gleiche ist.
  5. Ja ... es werden auch "Abgänge" und "Zugänge" während der Sendungen genau erfasst ... inwieweit die aber auch veröffentlicht werden, ist mir nicht bekannt.
  6. Aha ... heißt das, dass in Zukunft beide Varianten (RealD und Sony 3D) je nach Wunsch des Kunden mach- und lieferbar sind oder nur Sony 3-D?
  7. Das ist richtig viel ... http://www.quotenmet...1=n&p2=62564=
  8. 12,57 Mio. Zuschauer gestern abend für den hier diskutierten Tatort ...
  9. Das ist IMHO der ausschlaggebende Punkt: Im Kinobetrieb muss das Gerät 10 - 14 Stunden am Tag störungsfrei funktionieren, man verdient schließlich sein Geld damit. Da sind Garantieregeln/Garantieverlängerungen sowie Verfügbarkeit/Entfernung des Störungsdienst ein wesentlicher Faktor. Was nutzt mir der günstigste Preis, wenn der nächste verfügbare Techniker am Wochenende 500km entfernt ist bzw. kein Lager an Ersatzteilen in der Nähe und am Wochenende erreichbar ist ... da haben dann schon mehrere Vorstellungen ausfallen müssen.
  10. ACHTUNG: Der Termin des 9. Todd-AO 70mm Festivals im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe, wurde vorgezogen.
  11. ACHTUNG: Der Termin des 9. Todd-AO 70mm Festivals im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe, wurde vorgezogen.
  12. Nicht nur im AG Kino Büro ... :-)
  13. JAWS wurde in 4K gescannt und bearbeitet, DCP dann aber downsize auf 2K ... und ja ... das JAWS DCP sieht mit einem 4K schon sehr gut aus, sicher auch dem höheren Füllfaktor bei 4K geschuldet. Ich weiß nicht, was im Gartenbau für eine Maschine eingesetzt wird, m.W. aber ein 4K DLP Projektor.
  14. Die ersten beiden genannten Titel gibt es in 4K, JAWS aber nicht, den gibt es nur in 2K.
  15. @UlliTD ... das hatten wir vor ziemlich genau einem Jahr bereits befürchtet: http://www.filmvorfu..._20#entry158121
  16. Dass ist mal wieder sehr pauschal so daher gesagt, mit dem Anspruch auf allgemeine Gültigkeit. Ich kann nur konkret für meine Umgebung sprechen, hier hat m.W. kein Kino in den letzten Jahren "wegen Digitalisierung" geschlossen. Im Gegenteil: In unserer Umgebung kündigt sich einiges an Neueröffnungen an: In Heidelberg, Baden-Baden und Rastatt (zur Zeit kein Kino) stehen Neu-Eröffnungen an (3 Großkinos), zwei mir bekannte Kinocenter in der benachbarten Pfalz erweitern um 1 - 2 Säle, wir erweitern ebenfalls unser Haus um 1 Saal.
  17. Einen solchen "Liebhaber" Fall kenne ich auch aus eigener Beratung ganz in der Nähe im Schwarzwald. Das Wochenendprogramm hat über 8000 Besucher gelegen, jetzt überlegt man eine täglichen Spielbetrieb. Durch die Digitalisierung sind mehr Filme zur Auswahl und man kommt früher ran. Ist für den kleinen Ort sicher eine Bereicherung des eher spärlichen kulturellen Angebotes.
  18. Ein "Nicht-Kriterienkino" ist ein Kino, dass die Kriterien, die zu einer Förderung führen können, nicht erfüllt. Die Kriterien sind ... Min. 40.000 Euro Umsatz oder 8.000 Besucher pro Jahr, gemessen auf die letzten 3 Jahre Max. 260.000 Euro Umsatz pro Jahr "Nicht-Kriterienkino" bedeutet also, dass man die erforderlichen Besucher/Umsatz nicht erreicht bzw. den maximalen Umsatz überschreitet. Nach dieser Definition sind auch Kinos, die mehr als 260.000 Euro Umsatz pro Jahr erreichen, sogenannte Kriterienkinos. Einige sehr bekannte und renommierte Programmkinos überschreiten diese Umsatzgrenze und sind somit von FFA/BKM und Treuhandmodell ausgeschlossen. Und für diese Kinos bietet sich ein VPF Modell durchaus als sinnvolle Alternative an. Ein Kino, dass unter 8.000 Besucher im Jahr liegt, also durchschnittlich ca. 150 Besucher in der Woche nicht erreicht, wird m.E. des öfteren eher unter "Liebhaberei" einzuordnen sein, als ein wirtschaftlicher Betrieb. Aber auch denen mag sich der eine oder andere Fördertopf auftun ... Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern z.B. haben Ihre Kriterien zur Länderförderung auf 25.000 Euro Jahresumsatz herabgesetzt. Also dort reichen dann ca. 3500 - 4500 Zuschauer pro Jahr für einen 25% Zuschuss.
  19. @cinerama .... Du bist leider schlecht informiert ... also "Nicht-Kriterienkinos" oder auch "Marktkinos" genannt, können in vielen Bundesländern zumindest die sogenannte "Länderförderung" in Anspruch nehmen. Eine Übersicht, welche Länder auch Marktkinos bei der Digitalisierung bezuschussen, findest Du hier: http://www.ffa.de/do...gsfoerderer.pdf B) Ansonsten bietet sich mit VPF-Hub (www.vpfhub.de) seit knapp einem Jahr ein sehr gut funktionierendes privatwirtschaftliches Modell für Marktkinos zur Re-Finanzierung digitaler Anlagen.
  20. Ganz so weit haben sich "kleine Kinos" bei den vielfältigen Fördermöglichkeiten finanziell zum Glück nicht aus dem Fenster lehnen müssen. FFA/BKM Förderung + Länderförderung + FFA-Treuhandmodell haben bei der Digitalisierung der "kleinen Kinos" ja über 3/4 der Kosten bezuschusst. Und vergesse bitte nicht, dass das FFA-Treuhandmodell und die 3rd Parties VPF Modelle auch Kosten für den Verleih darstellen, die pro Einsatz noch hinzuaddiert werden müssen. Und dann liegt die Hürde wieder bei 600 - 900 Euro pro Einsatz, die als Leihmiete zumindest in den Startwochen realisiert werden muss. Im Wechsel deutsch und OV/OmU spielen wir auch ständig ... aktuell bei THE CRIME, THE MASTER und SiGHTSEERS, nächste Woche bei ¡NO!, NACHTZUG NACH LISSABON und TAKE THIS WALTZ ... ist m.E. eine Frage der Verhandlung und Argumentation mit dem Verleih. Natürlich muss diese Spielweise dann auch gehegt und gepflegt werden, damit der Zuschauer sich darauf auch verlassen kann. Wir haben nicht wenige Gäste, die sich bestimmte Filme in beiden Sprachfassungen anschauen. :-)
  21. Es stehen 6 verschiedene Fassungen von LES MISERABLES zu Verfügung ... eine OmU Fassung ... eine OV ... und die "deutsche" Fassung, in der, wie von Dir erwähnt, gefühlte 3% synchronisiert worden sind, Gesang und Sprechgesang ist untertitelt. Das alles jeweils in 5.1 und 7.1 ... letztendlich entscheidet das Kino, was es einsetzen bzw. anbieten will. Wir spielen OmU ... Von THE MASTER z.B. sind vier verschiedene Sprachfassungen als DCP im "Angebot" ... OV OmU deutsch mit Songs im Original und deutsch untertitelten Liedern (es sind 3 Songs in dem Film) deutsch mit Songs im Original nicht untertitelt Einen deutlichen Vorteil hat die digitale Welt da schon ... diese große Auswahl hatte man früher nicht, da gab es vielleicht 2 OV und 2 OmU 35mm Kopien und an die kam man oftmals erst nach Monaten ran.
  22. Ladies & Gentlemen ... we proudly present ... in der Reihe "Traumfabrik" ... Sonntag, 24. März 2013 um 15.00 Uhr VOM WINDE VERWEHT (Gone With The Wind) USA 1939 Regie: Victor Fleming, George Cuckor, Sam Wood Drehbuch: Sidney Howard, Ben Hecht Musik: Max Steiner Kamera: Ernest Haller mit. Clark Gable, Vivien Leigh, Leslie Howard, Olivia de Havilland u.v.m. Mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschließendem Filmgespräch Melodram und Historisches Epos, nach Margaret Mitchells Roman aus den Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg, hat Produzent David O. Selznick zu einer großen Filmlegende vereint, mit Überlänge und in Technicolor. Für Rhett Butler’s Schlußsatz “Frankly, my dear, I don’t give a damn” (noch heute das Nr.1-Filmzitat aller Zeiten) wurden sogar die Zensurbestimmungen geändert. Wir zeigen eine historische 35mm Technicolor Druckkopie der deutschen Erstaufführung Deutsche Sprachfassung (Siegfried Schürenberg spricht Clark Gable), mono, vorgeführt in 1 : 1,37 mit Schneider Cinelux Première Objektiven Eine sehr seltene Gelegenheit, diesen Film in einer authentischen Technicolor 35mm Filmkopie zu sehen. Schon bei Aufnahme, Set, Kostüme, Maske und Licht wurde der Film durchgängig auf diesen Farbprozess abgestimmt.
  23. Klar ... Interesse an etwas Neuem und Innovativem ist immer vorhanden ... muss ja auch so sein. Selbst in unserem Fall (7.1 und 5 Front-Lautsprecher vorhanden) bleiben wir nicht mal annähernd in dem von Dir angesprochenen Kostenbereich von 40.000 - 50.000 ... alleine der CP850 schlägt ja mit 30.000 zu Buche. Decken-Speaker und Decken-Subwoofer sowie deren Aufhängung, Verkabelung sowie Amps für die Decke + zusätzliche Verkabelung und Amps für die vorhandenen Surrounds einschließlich einiger neuer sehr bühnennaher Surrounds + Arbeitszeiten sind nicht für 10.000 - 20.000 zu bekommen. Wenns dann noch hochwertig sein soll landet man ganz schnell im 6-stelligen Bereich. Gretchenfrage: Kann man dem Zuschauer einen ATMOS Zuschlag vermitteln? Wäre der Gast bereit, das zu zahlen?
  24. Kosten von 40.000 - 50.000 für ATMOS sind nicht machbar ... wie soll das denn gehen?
  25. Aus alter Tradition am Karfreitag in der Schauburg Karlsruhe ... Karfreitag, 29. März um 15.00 Uhr "Ben Hur" USA 1959 Regie: William Wyler Musik: Miklós Rózsa 35mm Technicolor 4-Kanal-Magnetton Kopie inkl. aller Ouvertüren, Pausen- und Endmusiken - deutsche Fassung -
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.