Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Die "2001-Odyssee im Weltraum" 70mm Vorführung morgen in der ASTOR Filmlounge ist AUSVERKAUFT!! Nächster Vorführtermin von "2001-Odysse im Weltraum" in 70mm ... Mittwoch, 10. April um 17.00 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe (Achtung: Um 16.15 Uhr, vor der "2001" Vorführung, gibt es eine Kino-Führung (kostenlos) durch die Schauburg (Technik, Bühnenhaus, ehemaliger Orchestergraben etc., Vorführraum) Noch wenige Plätze für die Führung frei, bei Interesse Anmeldung bitte per PN)
  2. Trailer für den neuen Tarantino ...
  3. Ja ... 4K DCPs lassen sich ohne Probleme auf 2K Systemen abspielen ... aktuelle 4K DCPs: SAMSARA, TIMESCAPES, SKYFALL, DJANGO, ARGO, LINCOLN, THE MASTER ... da sind nur 4K DCPs ausgeliefert worden und alle DCI konformen Anlagen können die abspielen.
  4. Keine Ahnung ... sieht wie etwas Selbstgebautes aus. Vielleicht kann/mag einer unserer Berliner Experten dazu mehr sagen.
  5. Wo sind denn in dem Kinobuch "Passanten auf der Strasse" zu sehen?
  6. Da macht endlich mal jemand in Deutschland ein Fotobuch über Kinos seiner Stadt und ein Verlag traut sich auch das herauszubringen ... und schon stehen die Bedenkenträger Schlange. Mir hat das Buch gefallen und ich habe einige Kinos im Bild kennengelernt, die ich vorher noch nicht gekannt hatte. Die Konzepte der unterschiedlichen Betreiber lassen sich schon an der Ausstattung der Kinos erkennen und ich fand es hochinteressant. Mir hat auch die Bild- und Motivauswahl gefallen, sowohl Liebe zum Detail als auch weite Ansichten. Das photografische Konzept lag hier weniger auf Stimmung (also kein schwarz-weiß, keine Licht- und Schattenspiele, keine extremen Langzeitbelichtungen) sondern nüchtern, klar, ohne Personen, einheitliches neutrales Licht. Das kann einem gefallen oder nicht, ist aber künstlerische Entscheidung des Fotografen. Meiner Ansicht nach hat man hier einen ehrlichen Bildband über Kinos zu einem fairen Preis herausgebracht. Und das ist schon mal eine ganze Menge. Würde mir wünschen, ein solches Buch über Kinos gäbe es von jeder Stadt. Laßt das Buch erst einmal 50 Jahre alt werden, dann wird man erkennen, was man an solchen Bildbänden hat,
  7. Schauburg - Cinerama, Karlsruhe Sonntag, 24. Februar um 15.00 Uhr in der Filmreihe "Traumfabrik" Originaltitel Chinatown Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1974 Länge 131 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Regie Roman Polański Drehbuch Robert Towne Produktion Robert Evans Musik Jerry Goldsmith Kamera John A. Alonzo Schnitt Sam O’Steen Besetzung Jack Nicholson: Jake Gittes Faye Dunaway: Evelyn Cross Mulwray John Huston: Noah Cross Perry Lopez: Lieutenant Lou Escobar John Hillerman: Russ Yelburton Darrell Zwerling: Hollis I. Mulwray Diane Ladd: Ida Sessions Roy Jenson: Claude Mulvihill Roman Polański: Mann mit Messer Richard Bakalyan: Detective Loach Bruce Glover: Duffy Joe Mantell: Walsh Roy Roberts: Bürgermeister Bagby © Wikipedia 35mm Kopie der EA - deutsche Sprachfassung Technicolor-Druckkopie - vorgeführt in CinemaScope mit Schneider Premiere ES Cinelux mit integriertem Anamorphoten "Formvollendet wird "Chinatown" neben Polanskis sensationeller Regie und Townes ausgeklügeltem Screenplay durch eine wiederum grandiose Ästhetisierung. "Chinatown" kommt in seinen Bildern unwahrscheinlich elegant daher. Und trotzdem wird diese Eleganz immer wieder durch Düsternis und eruptive Gewalt unterbrochen. Hier halten sich schwarz und weiß die Waage, der Film wechselt gekonnt von hell auf dunkel und wieder zurück. John A. Alonzos virtuose Bilder erzeugen bei den Orangenplantagen eine ungemeine Wärme und Schönheit, die dann aber wieder just in dem Augenblick verschwindet, als Jake an einer Stelle heimlich zum Wasserwerk fährt, um dort seine Ermittlungen wieder aufzunehmen, ferner in dem Moment, als seine Nase in einer berühmt-berüchtigen Szene von Roman Polanski höchstpersönlich aufgeschlitzt wird." (Timo Kiessling) © http://www.zelluloid...k.php3?tid=7872
  8. Das muss man nicht abwarten ... kannst jederzeit bei uns einen DLP (Kinoton mit Barco Engine) mit ca. 16.000 Betriebsstunden (= mehr als 6 Jahre lang täglich 4 - 5 Vorstellungen unter der thermischen Belastung eines 7kW Xenon Kolbens) begutachten ...
  9. Bitte nicht den Kommentar auf den Artikel übersehen, der die nostalgische Plauderei ueber einen angeblich historischen "Filmkunst-Bollerofen" mal eben knapp, sachlich-trocken und salopp in die Realitaet holt ... :-)
  10. Ja ... Man Stirbt jetzt nicht nur langsam sondern auch "flat" ...
  11. Das Militär nutzte 70mm/10-perf. und nicht wie beim Spielfilm 65mm/5-perf. Aufnahmeformat ... manche Militärkameras sogar 14-perf. ... dazu kam, dass bei den 70mm Militärkameras auf dem Filmrand noch Daten eingespiegelt und belichtet wurden (Datum/Zeit der Aufnahme), die dann auch kopiert werden mussten.
  12. Buch ist heute angekommen ... lohnt sich wirklich. Schöne aktuelle Bilder mit Augenmerk auch auf kleine Details ... eine solche Mischung an Kinovielfalt gibt es in Deutschland wohl kaum anderswo ... die "Steinsessel" im Sputnik sind ja wohl ziemlich einmalig.
  13. Sind die CP850 schon im Einsatz oder ist dort auch noch das "mobile preliminary processing" im Einsatz?
  14. Sonntag, 23. Juni um 15.00 Uhr - Schauburg-Cinerama, Karlsruhe in der Filmreihe "Bodenlos" "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" (Those Magnificent Men in their Flying Machines or How I Flew from London to Paris in 25 Hours 11 Minutes) UK 1965 Regie: Ken Annakin Drehbuch: Ken Annakin, Jack Davies Produktion: Stan Margulies Musik: Ron Goodwin Kamera: Christopher Challis Schnitt: Anne V. Coates, Gordon Stone mit: Stuart Whitman, Sarah Miles, Jean-Pierre Cassel, Gert Fröbe („Nummer 1: Hinsetzen!“) , James Fox, Alberto Sordi, Robert Morley, Terry-Thomas, Irina Demick, Karl-Michael Vogler, Eric Sykes, Red Skelton 70mm Kopie der EA, deutsche Synchronfassung, 6-Kanal-Magnet-Raumton
  15. Dieser Bildband über Berliner Kinos ist wohl soeben frisch erschienen ... hat das Buch schon jemand durchgeblättert? Lohnt sich der Kauf? Sind alle Berliner Kinos verzeichnet oder "nur" ein Querschnitt? Und welches Kino ist das auf dem Titelbild? Die Idee finde ich ja sehr schön und reizvoll ...
  16. Hallo, weiß jemand zufällig, ob die deutschen 35mm Kopien des Titels 3- oder 5-Frontkanal SDDS hatten? Leider keine Zeit, das vorher noch anzutesten.
  17. Schauburg - Cinerama, Karlsruhe Sonntag, 17. Februar um 15.00 Uhr in der Filmreihe "Traumfabrik" Rio Bravo (Rio Bravo) USA 1959 Regie: Howard Hawks Drehbuch: Leigh Brackett, Jules Furthman Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Russell Harlan Schnitt: Folmer Blangsted Darsteller: John Wayne (deutsche Synchronstimme: Ernst Konstantin) Dean Martin (Holger Hagen) Ricky Nelson (Gig Malzacher) Angie Dickinson (Ursula Traun) Walter Brennan (Hans Hessling) Ward Bond (Klaus W. Krause) John Russell (Wolf Ackva) 35mm Kopie der deutschen EA - deutsche Synchronfassung - Technicolor-Druckkopie - vorgeführt in Breitwand 1 : 1,66 mit Schneider Cinelux - Première Optik Hier der (englische) Trailer zu RIO BRAVO:
  18. Ist wohl so gewollt ... Hand aufs Herz: Wer hat Joaquin Phoenix in THE MASTER einwandfrei verstanden??
  19. Für die Postproduktion gibt es die 4K Studiovarianten. Bei CHRISTIE z.B. den D4K35 mit 4 x 3G-SDI Eingängen ... vermute, dass auch SONY da entsprechende Varianten anbietet.
  20. Wenn die schreiben "gemischt und veröffentlicht" haben sie ja auch recht ... VERMESSUNG DER WELT war eben "nur" gemischt aber bisher nicht veröffentlicht. So ist das eben mit den Superlativen in Pressemeldungen ...
  21. Da hast Du recht und hier irrt (ausnahmsweise) Kollege @LaserHotline DIE VERMESSUNG DER WELT war/ist in der Tat der erste deutsche Spielfilm, der in Dolby Atmos gemischt wurde. Zum Bundesstart war halt nur noch kein Kino mit Atmos ausgestattet, daher nur 7.1. bzw. 5.1. Einsätze. Wer den Film in Dolby Atmos sehen/hören möchte ... Gelegenheit gibt es während der Berlinale im Cinestar 7 am Potzdamer Platz, wo DIE VERMESSUNG DER WELT im Rahmen des Berlinale Talent Campus in der Reihe "Sounds on" zu sehen bzw. in Dolby Atmos zu hören sein wird.
  22. Kommenden Sonntag, 3. Februar um 15.00 - Schauburg, Karlsruhe auf der Cinerama-Großbildwand in 70mm und 6-Kanal-Stereo-Magnetton "2001 - Odyssee im Weltraum" (2001: A Space Odyssey) UK 1968 Regie Stanley Kubrick Drehbuch Stanley Kubrick, Arthur C. Clarke Produktion Stanley Kubrick Musik György Ligeti, Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, Johann Strauß: An der schönen blauen Donau Kamera Geoffrey Unsworth Schnitt Ray Lovejoy Besetzung Keir Dullea: Dr. David „Dave“ Bowman Gary Lockwood: Dr. Frank Poole William Sylvester: Dr. Heywood R. Floyd Douglas Rain (engl.), Peter Schiff (dt.): Stimme von HAL 9000 Robert Beatty: Dr. Ralph Halvorsen Leonard Rossiter: Dr. Andrei Smyslov Margaret Tyzack: Elena 70mm Kopie der deutschen Erstaufführung 1968 (vom 65mm Kameraoriginal hergestellt, Farbfading, allerdings größtmögliche Schärfe) komplett mit allen Musiken, Pause und dem "Cinerama" Logo in den Endetiteln :smile: Vor dem Film Einführung von Wolfgang Petroll, nach der Vorführung Möglichkeit zum Filmgespräch Weitere Vorführtermine dieser "2001" 70mm Kopie ... Sonntag, 24.2. um 11.00 Uhr ASTOR Filmlounge, Berlin ACHTUNG: nur noch wenige Plätze!!! Bald wird ausverkauft sein!! Mittwoch, 10. April um 17.00 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe (Achtung: Um 16.15 Uhr, vor der "2001" Vorführung, gibt es eine Kino-Führung durch die Schauburg - Technik, Bühnenhaus, ehemaliger Orchestergraben. Begrenzte Plätze, bei Interesse Anmeldung bitte per PN)
  23. EYE - Amsterdam THE MASTER ... in 70mm ... (Wen es interessiert: diese Einstellung wurde mit dem legendären KOWA 19mm Mittelformat-Objektiv aufgenommen) Spielzeiten wie in einem Multiplex: 26-01-2013 13:00 The Master (70mm) 16:00 The Master (70mm) 19:15 The Master (70mm) 22:00 The Master (70mm) 27-01-2013 11:00 The Master (70mm) 15:00 The Master (70mm) 18:00 The Master (70mm) 21:00 The Master (70mm) 28-01-2013 15:30 The Master (70mm) 18:45 The Master (70mm) 21:30 The Master (70mm) 29-01-2013 15:30 The Master (70mm) 18:45 The Master (70mm) 21:30 The Master (70mm) 30-01-2013 15:30 The Master (70mm) 18:45 The Master (70mm) 21:30 The Master (70mm) 31-01-2013 18:45 The Master (70mm) 21:30 The Master (70mm) 01-02-2013 19:15 The Master (70mm) 22:00 The Master (70mm) 02-02-2013 19:15 The Master (70mm) 22:00 The Master (70mm) 03-02-2013 18:00 The Master (70mm) 21:00 The Master (70mm) 04-02-2013 18:45 The Master (70mm) 21:30 The Master (70mm)
  24. Morgen, Sonntag 27. Januar um 10.00 Uhr in der ASTOR Filmlounge, Berlin GRAND PRIX USA 1966, Regie: John Frankenheimer Kamera: Lionel Lindon Musik: Maurice Jarre Schnitt: Henry Berman, Stu Linder, Frank Santillo, Fredric Steinkamp Darsteller: James Garner, Eva Marie Saint, Brian Bedford, Yves Montand, Antonio Sabato, Toshiro Mifune, Francoise Hardy, u.v.A 169 Minuten (zzgl. Pause) komplette deutschsprachige 70mm "Cinerama"-Roadshow-Kopie der EA, gefadet, aber in sehr gutem mechanischem Zustand und einwandfreien Ton incl. aller Musiken Vorgeführt mit 8-perf ISCO 70mm Optik Um einen Eindruck des ungeheuren scharfen und plastsischen Bildes zu geben, hier ein Scan aus der 70mm Kopie (gescannt mit ca. 4,5K, downsized auf 2K, farbrestauriert) Ladies and Gentlemen ... start the engines! PS: Sitzt da nicht ein Forumsmitglied etwas einsam auf der Tribüne??
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.