-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Was sich letztendlich auch in der Tatsache beweist, dass es von allen drei INDIANA JONES Filmen 70mm Kopien gab/gibt. Da ist man der Vision von Spielberg treu geblieben. _____________________ Zertifizierter Guru (DIN EN ISO 9001)
-
Den Film gibt es auch in einer sehr schönen 70mm OV Kopie ... langsam sollte doch das "Königsformat" im neuen Kino auch einmal eingeweiht werden, oder? :-) _____________________ Zertifizierter Guru (DIN EN ISO 9001)
-
Sonntag, 17. Juni um 15.00 Uhr - Schauburg, Karlsruhe in Memoriam Ray Bradbury Fahrenheit 451 GB 1966 Regie: François Truffaut nach einem Roman von Ray Bradbury Drehbuch: François Truffaut, Jean-Louis Richard, David Rudkin, Helen Scott Kamera: Nicholas Roeg Musik: Bernard Herrmann mit Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack, Anton Diffring, Jeremy Spenser, Bee Duffell, Eric Mason 35mm Kopie der deutschen Synchronfassung - Oscar Werner spricht sich übrigens in der deutschen Synchro selber
-
Erinnerung ... Heute, Mittwoch, um 19.00 Uhr ... its TECHNICOLOR-Time im - Schauburg - CINERAMA - Karlsruhe Im Rahmen der Karlsruher Filmwochen 2012 "Spion in Spitzenhöschen" THE GLASS BOTTOM BOAT USA 1966 Regie: Frank Tashlin (The Girl can't Help it, Artists and Models, Hollywood or Bust u.a.) Buch: Everett Freeman Kamera: Leon Shamroy (Cleopatra, Porgy and Bess, The Agony and the Ecstasy u.a.) Musik: Frank de Vol (Cat Ballou, The Dirty Dozen, Ulzanas Raid u.a.) Mit Doris Day, Rod Taylor, Arthur Godfrey, John McGiver, Paul Lynde, Edward Andrews, Eric Fleming, Dom DeLuise, Dick Martin 35mm CinemaScope EA Technicolor Druckkopie der deutschen Synchronfassung in quietschbuntem Technicolor und Rasiermesser-Schärfe mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschließendem Filmgespräch "Doris Day wird zum Opfer der hysterischen Furcht der "Kalten Krieger" vor der „Roten Gefahr“ in der Raumfahrtindustrie – doch die moderne berufstätige Mittelstandshausfrau vom Dienst singt „Que sera, sera“ und schlägt zurück. Das unvermeidliche Happy End dieser romantischen Liebeskomödie mit Rod Taylor (bekannt aus The Birds und Inglourious Basterds) wird von Regisseur Frank Tashlin (erprobt in Comic, Animation und Jerry-Lewis-Filmen) immer wieder lustvoll mit einem temporeichen Gagfeuerwerk herausgezögert." (Festivalprospekt) http://www.youtube.com/watch?v=vaA64stLbaw
-
Welche Verleiher bieten unverschlüsselte DCPs an?
preston sturges antwortete auf skyluke's Thema in Digitale Projektion
Das ist richtig ... Universal z.B. lizensiert nicht Blu-Ray Abspiel. Auf der anderen Seite wird das Angebot an DCPs für Klassiker immer größer, sodaß die Blu-Ray als lizensierbares Medium für Repertoire Einsatz immer mehr an Bedeutung verlieren wird. -
... werde die Korrespondenz dann hier einstellen. Wir wollen doch alle etwas Spaß haben.
-
Die Deutsche Cinerama GmbH meldete 1977 Konkurs an ... denke, dass die Betriebs-Rückübergabe an Colm zu diesem Zeitpunkt erfolgte. Wann stieg denn MCA in die Olmypic ein? War das nicht ca. 1974? Weiß das jemand? 1978 jedenfalls kaufte Riech den MCA Anteil der Olympic und gliederte die Olympic in sein "Imperium" ein.
-
Richtig ... und das City existiert ja auch noch so ziemlich in dem baulichen Zustand der Cinemiracle Zeit und kann besichtigt werden. Aha ... war das eine richtige langjährige Pacht oder war es evtl. ein "Four-Wall-Deal", in dem man das Haus samt Personal für einen oder mehrere bestimmte Filme und Laufzeiten für einen festen Betrag anmietete? "Four-Wall-Deals" wurden ja auch von CIC seinerzeit für einige Filme gemacht ... ERDBEBEN etc. - So wurde das Risiko vom Betreiber weggenommen, er erhielt eine vorher fest vereinbarte Pacht und der Verleih die Einnahmen. Im Falle von ERDBEBEN führte das seinerzeit in der ersten Woche zu "Leihmieten" von umgerechnet bis zu 90%.
-
Langsam wird es zu einem Dauerzustand mit leicht wahnbildender Note. Du scheinst Dich offensichtlich seit 2004 verfolgt und bedrängt zu fühlen und setzt einfach alles in einen Kontext zu Dir ... empfehle dringendst fachliche Hilfe.
-
Das ist korrekt ... seit nunmehr über 9 jahren zehren wir von dieser Deiner Webside. Langsam gehen uns aber Deine Ideenvorlagen aus. Kannst Du nicht noch mal ein paar Holzscheite nachlegen? Bitte, bitte ... wir brauchen dringend Anregungen von Dir. Danke!! PS: Sag mal ... glaubst Du wirklich, was Du da schreibst? Ist ja erschreckend! Na also ... schon viel besser ... "machen" ist immer gut. Nur zu ... drücke Dir die Daumen!!
-
Bitte kläre uns auf ... was ist bitte an ... "Royal-Cinerama" oder "Kinomuseum-Cinerama" historisch korrekt? Hier auf Deiner Seite nachzulesen: http://userpage.fu-berlin.de/~cinerama
-
... zurück zum Thread-Thema ... Donnerstag, 7. Juni (Fronleichnam - Feiertag in BW) um 19.00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe "Sullivan's Travels" USA 1941 Buch & Regie: Preston Sturges Kamera: John F. Seitz Produktion: Buddy DeSylva für Paramount Musik: Charles Bradshaw, Leo Shuken mit: Joel McCrea, Veronica Lake, Robert Warwick, Porter Hall, William Demarest, Franklin Pangborn, Eric Blore 35mm Kopie, englisches Original mit deutschen UT - 1:1,37 - Lichton (Sprossenschrift) - Mono "John L. Sullivan, erfolgreicher Regisseur von Musical-Komödien wie Ants in Your Pants of 1939 will kriegszeitgeistbewusst umsatteln und ein großes, ernsthaftes, sozial bedeutendes Werk schaffen („with a little sex in it“, flehen die Produzenten). Er verkleidet sich zur Recherche als Hobo und landet als sein eigener Mörder in der Kettensträflingskompanie. Dort erfährt er am eigenen Leib, dass die Massen Mickey Mouse dringender brauchen als Marx. Eine furiose autobiografische Fantasie von Alleskönner Preston Sturges, Erfinder und Erfolgsautor, Zwischendurchmillionär, Restaurantbetreiber, Regisseur und Revolutionär der amerikanischen Tonfilmkomödie - erstrangiges Anschauungsbeispiel für dessen singuläres Genie in den Belangen Tonfallwechsel, ironisch-rasantes Dialog-Ping-Pong und exzentrische Charakterzeichnung. Und Veronica Lake, The Peek-a-boo Girl, geboren als Constance Frances Marie Ockelman (ein Name, den Sturges erfunden haben könnte): sie war nie schöner, berückender, bewegender als hier." (C.H. - www.filmmuseum.at) Sehr schöne schwarz-weiß Kopie (Kopierwerk Technicolor Hollywood) und eine seltene Gelegenheit, einen Preston Sturges Film im Kino auf einer großen Bildwand und mit Publikum zu sehen. Ich bin sehr gespannt ...
-
Vermutlich eher Normalformat, das man mit kürzerer Optik auf eine Breitbildwand vorführte, also ohne Anamorphose. Zum Zeitpunkt des Deutschlandstarts von VERDAMMT IN ALLE EWIGKEIT (6. Februar 1954) gab es nur sehr wenige Kinos in Deutschland, die schon in der Lage waren, CinemaScope zu spielen. In Berlin gab es zu dem Zeitpunkt z.B. noch kein CinemaScope Kino. Im Oktober 1953 hatte Columbia angekündigt, seine zukünftigen Produktionen nur noch in CinemaScope herzustellen und mit dem (deutschen) Verleihprogramm 1954/1955 der Columbia wurden dann die ersten echten Columbia CinemaScope Filme auch unter dem Markennamen CinemaScope angeboten. Die ersten echten Columbia CinemaScope Titel (alle Technicolor) in Deutschland waren ... John Fords THE LONG GREY LINE (Mit Leib und Seele) THREE FOR THE SHOW (Liebe im Quartett) ROUGH COMPANY/THE VIOLENT MEN (Rauhe Gesellen) - lief in einer Technicolor CinemaScope 4-Kanal-Magnetton Kopie auf dem Widescreen Weekend 2008 in der Schauburg
-
Megascope ist eigentlich ein Tonverfahren, das die zwingende Anwesenheit eines Trompetensolos im Film vorschreibt. Weiterere Filme in Megascope sind u.a. "Pearl Harbour", eine "Spongebob" sowie "Simpsons" TV-Folge und eine Andre Rieu Vorweihnachts-Live-Sendung aus dem schönen Wuppertal-Elberfeld. Im Ernst: Zu "Megascope" gibt uns das Widescreenmuseum wie folgt Aufschluß: http://www.widescreenmuseum.com/oddcredits/postercredits1.htm "Megascope was similar to Superscope with the exception that most of the films were never originally planned to be cropped and blown up for a CinemaScope compatible format. Apparently used by Columbia Pictures almost exclusively for European releases."
-
"Tradition ist ... das kulturelle Erbe (Legat), das von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. Wissenschaftliches Wissen und handwerkliches Können gehören ebenso dazu." (wikipedia.de) Die Schauburg ist/war Baden-Württembergs einziges Cinerama-Kino (Single-Cinerama oder auch Super Cinerama 70mm), 1968 von der Deutschen Cinerama GmbH, der Tochter der amerikanischen Cinerama Inc., angemietet und nach Maßstäben und Vorgaben der Cinerama Inc. durch die Firma Kinoton umgebaut. Hans-Peter Zoller leitete damals persönlich den technischen Umbau. Zu dieser Zeit wurde auch die tiefgekrümmte Cinerama Bildwand eingebaut. Darf man diese Tradition Deiner Meinung nach heute nicht mehr einen Teil weit leben? Muss immer alles "hip" und dem aktuellen Trend unterworfen sein? Die Cinerama Inc. gibt es noch, ist immer noch Inhaber der Namensrechte und ist gerade dabei, diesen Teil der Firmengeschichte mit nicht unerheblichem finanziellem Aufwand zu sichten, sowie Gerätschaften und den Filmstock zu prüfen und Neu- bzw. Umkopierungen der Cinerama-Filme einschl. der 1-Streifen Cinerama Filme vorzunehmen. Selbst das "Berliner Kinouseum e.V." hält es auf deren musealen Kinowebseite "traditionell" und kündigt Vorstellungen in einem "ROYAL-Cinerama" Kino an ... Zitat: "METROPOLIS - tägl. 13.00, 17.00 und 20.00 im Royal-Cinerama: in 35mm schwarz-weiß und Dolby Digital-Ton (restaurierte Fassung von 2001, 24 B/s)" ... und sogar ein "Kinomuseum-Cinerama" wird bemüht: Zitat: "MÖRDER UNTER UNS - ab dem 9.6. tägl. um 22.45 Uhr im Kinomuseum-Cinerama: in schwarzweiß und in authentischer Nitrokopie" Quelle: http://userpage.fu-berlin.de/~cinerama
-
Welche Frage bitte? Habe intensiv nach dem betreffenden Satzzeichen ("?") in Deinem Post Ausschau gehalten -- Fehlanzeige!
-
Noch 'ne Anmerkung zu MOONRISE KINGDOM: Undedingt den kompletten Abspann spielen ... sehr schön werden hier nämlich anhand des Soundtrack die einzelnen Musikinstrumente vorgestellt. Das hat wirklich Charme und Witz. Ist gleichzeitig auch als Test für die Tonanlage des jeweiligen Kinos hervorragend geeignet. Eine gute Anlage läßt ziemlich exakt die räumliche Staffelung des Orchesters heraushören. Muss ich mir gleich noch einmal in "extended Abhörlautstärke" anhören :-)
-
EM Übertragung via Digitalprojektor
preston sturges antwortete auf OutbackDarling's Thema in Allgemeines Board
Mit FFA-Meldungen tricksen kannst Du gerne soviel Du willst ... ein kluges und tragfähiges Business-Model sehe ich aber darin nicht. Erst recht nicht wegen der paar Euro, die der zusätzliche GEMA Abschluß für die EM Übertragungen kosten würde. -
Gut, dass Du's erwähnst ... NAPOLEON von Abel Gance sah wirklich sehr beeindruckend auf der Südkurve aus ...
-
EM Übertragung via Digitalprojektor
preston sturges antwortete auf OutbackDarling's Thema in Allgemeines Board
Ist es nur, wenn Eintritt erhoben würde und die Besucher/Umsätze der FFA gemeldet werden würden (was de facto aber bei LIVE content nicht erfolgen muss) ... ansonsten ... GEMA anmelden und zahlen oder abwarten, ob die GEMA es merkt, wenn ja kostet es aber doppelt (100% Strafzuschlag). Siehe HIER ... Vereinbarung des HDF mit der GEMA bezgl. alternativem Content im Kino - Absatz: 3 -
EM Übertragung via Digitalprojektor
preston sturges antwortete auf OutbackDarling's Thema in Allgemeines Board
Das ist die Meinung eines Rechtsanwaltbüros und keine höchstrichterliche Rechtsprechung. Du wirst auch ohne Mühe Rechtsanwälte finden, die im Auftrag der UEFA Abmahnungen verschicken. Hast Du denn gelesen, dass der oben zitierte Anwalt eine GEMA Anmeldung der Public Viewing Veranstaltung empfiehlt, auch wenn kein Eintrittsgeld erhoben wird? Bitte auch die GEZ Gebühren nicht vergessen, denn irgendwie muss das TV Signal ja empfangen werden. Uns war das zuviel Aufwand und letztendlich Kosten ... wir zeigen kein EM Spiel in unseren Kinos. -
EM Übertragung via Digitalprojektor
preston sturges antwortete auf OutbackDarling's Thema in Allgemeines Board
Wie immer im Leben gibt es nichts umsonst ... allerdings kann man die Lizenz für die Übertragung der EM Spiele erwerben. http://de.uefa.com/uefaeuro/news/newsid=1649979.html Vorführungen in Kinos sind generell nicht lizenzkostenfrei. "A commercial public screening licence is required if a public screening event involves any of the following features: - Sponsoring (i.e. brand exposure for third parties) or other association rights - The payment of an entry fee - The generation of revenues or other commercial purposes (e.g. the sale of food and beverages (“F&B”))" Zitat aus dem o.e. link. Selbst bei freiem Eintritt löst das reine Anbieten von "Concession" schon die Lizenzpflicht aus. -
Originalfassung ...
-
WEST SIDE STORY steht als ein "Tent-pole" des diesjährigen 70mm Festivals bereits fest. Eine neue 70mm Kopie mit dem vollen 6-Kanal-Stereoton, also 5 Frontkanäle und nicht nur 3 Frontkanäle. Hhhmmmm ... es wird "gezukunftet". Dieses Hobby scheint immer mehr Liebhaber zu finden ... :-) Ab ca. Ende Juni/Anfang Juli, bevor wir unser Open Air Kino starten, wollen wir das Programm und die weiteren Details veröffentlichen. Noch etwas Geduld bitte ... ich glaube, es wird dieses Jahr ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Programm.
-
Sonntag, 3. Juni um 19.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe im Rahmen der "Karlsruher Filmwochen 2012" "Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion" (deutscher WA-Verleihtitel "Dick und Doof in der Fremdenlegion") (Originaltitel: "The Flying Deuces") USA 1939 Deutsche Erstaufführung: 30. Januar 1951 im Schauburg Filmtheater, München Regie: A. Edward Sutherland Drehbuch: Ralph Spence, Charley Rogers, Fred Schiller, Harry Langdon Kamera: Art Lloyd Musik: John Leipold, Leo Shuken mit Stan Laurel, Oliver Hardy, Jean Parker, James Finlayson- Parodie imdb-link: http://www.imdb.de/title/tt0031322/ 35mm schwarz-weiß Kopie der (ersten) deutschen Synchronfassung von 1951 - 1:1,37 - Lichtton Mono (mit dem EA Titelvorspann "Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion") (Plakat der Wiederaufführung 1961 des NWDF-Unitas Filmverleihes) Beim Urlaub in Paris verliebt sich Ollie in die schöne, leider verheiratete Wirtstochter. Mit tatkräftiger Hilfe von Stan versucht er, sich vor Liebeskummer in die Seine zu stürzen, die von einem Killerhai unsicher gemacht wird. Dann treten die beiden in die französische Fremdenlegion ein, doch der militärische Drill wird durch die beiden geborenen Chaoten vor eine gewaltige Herausforderung gestellt. … Mit Einführung von Wolfgang Petroll