-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Pfingstsonntag, 27. Mai, 17:00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe "Karlsruher Filmwochen 2012" Jacques Tati: Playtime Frankreich 1967 - 126 Min. Regie: Jacques Tati Mit Jacques Tati, Barbara Dennek Restaurierte Fassung im Original 70mm-Format Monsieur Hulot in modernen Zeiten: im Labyrinth eines Bürohauses, auf einer Erfindermesse, in den Wohnzellen der Eigentumswohnungen erlebt und erleidet er Segnungen und Wirrungen des zukunftsorientierten Lebens in allen seinen Ausprägungen. Schließlich dekonstruiert er ein neu eröffnetes Restaurant bis aus den Ruinen wieder Pariser savoir vivre erblüht. – Ein Meisterwerk des subtilen Humors, mit gigantischem Aufwand produziert: als Filmkulisse wurde ein ganze Betonstadt gebaut. Ermäßigter Eintrittspreis für Forumsmitglieder (bitte PN an mich) Mit Einführung und anschließendem Filmgespräch -
Samstag, 26. Mai, 20:00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe GALA-ERÖFFNUNG der "Karlsruher Filmwochen 2012" Buster Keaton: Der Kameramann USA 1928 Regie: Edward Sedgwick, Buster Keaton Mit Buster Keaton, Marceline Day, Charles Lindbergh. 35mm schwarz-weiß Kopie, 20 B./Sek. Stummfilm in neuer LIVE-Vertonung mit dem KAMMERFLIMMER KOLLEKTIEF Buster Keaton kultivierte akrobatischen Slapstick und Improvisation mit präzisem Timing. Bekannt für seine unbewegte, dabei ausdrucksvolle Miene, führte er seine riskanten Stunts stets selber aus. – Der Kameramann, Keatons letzter Stummfilm, zugleich sein letzter Film, in dem ihm das Studio weitgehende künstlerische Freiheit ließ, galt lange als verschollen. Verliebt in eine Studio-Sekretärin, versucht Buster, mit eigener Kamera eine Wochenschau- Karriere zu starten, die ihn immer wieder in bedrohliche Situationen bringt. Die LIVE-Vertonung übernimmt das Kammerflimmer Kollektief, international bekannt für die hochauflösenden Stimmungs-Spektren seiner „Songs aus Sounds“.
-
Wegen der Belinale, die bis zum 3. März in dem betreffenden Jahr ging. Der Zoo-Palast und andere Startkinos waren vorher blockiert.
-
Sprachaufnahmen und Schnitt bei CINE ADAPTION, München - deutsche Synchronmischung in USA Nein ... genaue Zahlen sind mir nicht bekannt. Weiß nur, dass zum HAIR Start noch nicht einmal jede "Schlüsselstadt" ein Dolby-Stereo Kino hatte. Frankfurt hatte beispielsweise zum HAIR Start noch kein Dolby-Stereo Kino. (Frau Uhse mal ausgenommen :-)) Es waren nur eine Handvoll Dolby Stereo Einsätze bei HAIR in Deutschland. Das Kino hieß zu der Zeit "Gemini" und spielte keine Beate Uhse Filme mit. Die liefen in den Uhse eigenen Kinos in der Kaiserstrasse 66, die von der Firma Kinoton bereits sehr früh mit Dolby Stereo ausgestattet worden sind. Nein ... meine Frage galt dem ersten regulären Kino in Frankfurt, das Dolby Stereo Filme spielen konnte.
-
Meister der Zukunfts- & Ferndiagonose ... komm einfach vorbei und sehe Dir an, bevor Du Deine Vermutungen vorträgst. Die ersten Filme des Festivals werden übrigens erst ab 26. Mai gezeigt, es verwundert schon, dass Du bereits jetzt Aussagen zur Vorführpraxis ferndiagnostizierst. Nun ja ... in einem anderen Thread (9,5mm Filmtermine) forderst Du ja auch gerade aktiv zur "Hellseherei" auf. In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass es in der deutschen Sprache eigentlich gar kein Wort gibt, dass dieses seltsame Hobby der "Zukunftsdiagnostik aus der Ferne" korrekt benennt. Hier muss Abhilfe geschaffen und dem deutschen Sprachwerk ein neues "Wort" gegeben werden. Mein Vorschlag für die Neuauflage des "Duden": "zukunften" Wortart: schwaches Verb Gebrauch: weltmännisch (in Fachforen) Häufigkeit: sehr selten, weltweit 1 Nutzer Worttrennung: zu|kunft|en Beispiel: ich zu|kunft|e Lautschrift: [ˈt͜suːkʊnft|ɛn] @cinerama ... zukunfte bitte weiter! __________________________________________________ "Zukunft: die Zeit, von der man spricht, wenn man in der Gegenwart mit einem Problem nicht fertig wird." (Walter Hesselbach)
-
Nein ... Alan Vydra in Hamburg hatte das erste deutsche Dolby-Stereo Mischstudio. Dort wurden die Beate Uhse Filme in deutsch und Dolby-Stereo synchronisiert. Dolby Lichttonnegative mussten bei Dolby London ausbelichtet werden. Etwas später schaffte sich das Atlantik-Kopierwerk in Hamburg eine Dolby Stereo Lichttonkamera an, um die Uhse Aufträge vollumfänglich abarbeiten zu können. Richtig --- double inventory und nur wenige deutsche Dolby Stereo Kopien. Welches war der erste Dolby Stereo Film in einem Kino in Frankfurt/Main und in welchem Kino?
-
Das ist so nicht richtig ... die erste Dolby Stereo Lichttonkamera in Deutschland stand bei Atlantik, Hamburg. Das erste deutsche Dolby Stereo Filmmischstudio war das von Alan Vydra und er nutzte natürlich auch die Tonkamera bei Atlantik.
-
Wie kommst Du darauf, dass wir einen schwarz-weiß Film im Normalformat (1 : 1,37) für die Projektion auf CinemaScope Format (1 : 2,39) "aufziehen" werden? Jeder Film wird, wie es sich gehört, im richtigen Format gezeigt, den Anspruch haben wir. Ansonsten haben wir uns soeben für alle Formate neue "Schneider Cinelux Première" Objektive angeschafft und werden etwas mit hohen Lichtstärken und abgeblendeten Objektiven experimentieren. Wie ich hörte, haben Première Objektive und gleichzeitige Abblendung im neuen Filmmuseum Frankfurt zu hervorragenden, vorher nicht gekannten Abbildungsleistungen geführt. Verfolge einfach den Thread weiter ... wir werden entsprechende Erkenntnisse hier posten.
-
Das beruhigt mich ...
-
Na gut ... dann warten wir auf das 4K DCP :-)
-
Eine STIRB LANGSAM 70mm Kopie vom Kameraoriginal auch beschnitten, wie (fast) alle 70mm Blow-Ups von 35mm Filmen im CinemaScope Format. Soll man deshalb keine Blow-Ups mehr zeigen? Wohl kaum ... CLOSE ENCOUNTERS ... hier ist das 70mm Blow-Up ein wirklicher interessanter Sonderfall ... sollte man mal wieder zeigen. Danke für die Anregung!
-
Karlsruher Filmwochen 2012 - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Näheres zu den einzelnen Titeln sowie eingesetzten Kopien (70mm und 35mm) in Kürze.
-
Die 70mm und die 35mm Kopien von STIRB LANGSAM wurden nicht vom gleichen Dup gefertigt. Das trifft auch für die anderen genannten Titel zu.
-
artikel über filmsynchronisation
preston sturges antwortete auf rene rossi's Thema in Allgemeines Board
Nicht nur Deutschland und Italien, auch Frankreich und Spanien haben eine lange Synchrontradition. -
Richtig Stefan ... zu Anfang der Dolby-Ära waren "Dual Inventories" üblich ... auch in Deutschland. Jäger des verlorenen Schatzes, Fame, Hair gab es z.B. als Dolby-A und als Mono Kopien.
-
Nein ... es gab keine deutschen 70mm Kopien.
-
Gisy ist nicht nur "Finanzvorstand" sondern auch Vorstands-Vorsitzender, aber, entgegen Deiner Bemerkung, nicht im Aufsichtsrat von Cinemaxx. Ist auch unüblich, wenn Vorstände gleichzeitig im Aufsichtsrat sitzen ... kannst Du aber nicht wissen. Das wird sich doch bis 2015 Deiner Meinung nach von selber erledigen, oder?
-
Korrekt ... 1978 gab es in Deutschland noch keine Möglichkeit, eine deutsche Synchro in Dolby Stereo zu mischen und es gab auch keine Dolby-Stereo Lichttonkamera in Deutschland.
-
Verteilerplattform für digitale Filme im DCP Format
preston sturges antwortete auf wgeppert's Thema in Digitale Projektion
Das angedachte Verteilsystem funktioniert ganz einfach wegen mangelnder ausreichender Internet Bandbreite nicht. Erst bei Einsatz von Glasfaser würde man die benötigte Geschwindigkeiten erhalten, um die Übertragung von DCPs betriebssicher gestalten zu können. Glasfaser ist aber noch lange nicht überall verfügbar und wenn doch, dann ist es schlicht zu teuer. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Dieses gefühlte Expertentum und die beeindruckende Hinterher-Klugheit unseres Internet-Kompetenzlers ist enorm und es kostet sicher sehr viel Zeit, sich das alles zusammenzureimen. Daher ein großes "Danke" an @cinerama, dass er mit so viel Mühe die Diskussion um PLAYTIME aufrecht erhält und somit weitere Besucher zur Vorstellung am 27. Mai anregt. -
Empfehle dringend die Teilnahme an einem Humor-Seminar ... z.B. www.emagister.de/humortechnik-ec180056913.htm
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ja ... es ist wirklich bedauerlich, dass Dich niemand dranläßt, dann wäre natürlich alles viel besser. So müssen wir uns leider mit der Realität abfinden ... gestern, heute und wahrscheinlich auch morgen :-( -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Danke @Filmtechniker ... das ist schon ein sehr spezieller Text und erfordert einen Fachmann zum Korrekturlesen. Danke nochmals für Deine Zeit und Mühe ... werde Thomas Hauerslev bitten, das baldmöglichst auf seiner Webside zu ändern. -
Karlsruher Filmwochen 2012 - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Einige weitere 35mm Perlen darf ich schon einmal ankündigen ... das komplette Programm wird in wenigen Tagen veröffentlicht. Die "Karlsruher Filmwochen 2012" stehen unter dem Motto ... "Sonst nichts zu lachen? Filmkomödien - subversiv & lustig!" Besonders freue ich mich auf ein Meisterwerk meines "Avatars" (und großen Idols) Preston Sturges ... Donnerstag, 7. Juni 2012 um 19.00 Uhr "Sullivan's Travels" USA 1941 Buch & Regie: Preston Sturges Kamera: John F. Seitz Produktion: Buddy DeSylva für Paramount Musik: Charles Bradshaw, Leo Shuken mit: Joel McCrea, Veronica Lake, Robert Warwick, Porter Hall, William Demarest, Franklin Pangborn, Eric Blore 35mm Kopie --- englisches Original mit deutschen UT Hier einige kleine Drehbuch-Weisheiten vom Meister Preston Sturges an angehende Filmemacher. Beherzigenswert! "Ein Baby ist besser als ein Kätzchen." "Ein Bein ist besser als ein Arm." "Ein hübsches Mädchen ist besser als ein hässliches." "Ein Hund ist besser als eine Landschaft." "Ein Kätzchen ist besser als ein Hund." "Ein Kuss ist besser als ein Baby." "Ein Schlafzimmer ist besser als ein Wohnzimmer." "Eine Ankunft ist besser als eine Abfahrt." "Eine Geburt ist besser als ein Tod." "Eine Verfolgungsjagd ist besser als eine Plauderei." "Am allerbesten ist es, wenn jemand auf den Hintern fällt." und am Tag darauf dann der Kniefall der Coen Brüder an "Sullivan's Travels" und an Preston Sturges Freitag, 8. Juni um 19.00 Uhr "O Brother, Where Art Thou?" USA 2000 Buch & Regie: Ethan Coen und Joel Coen Musik: T-Bone Burnett, Carter Burwell Kamera: Roger Deakins mit: George Clooney, John Turturro, Tim Blake Nelson, John Goodman, Holly Hunter 35mm Kopie der englischen Originalfassung mit deutschen UT ... stay tuned ... more to come ...
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
preston sturges antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Oupps ... link nunmehr repariert.