Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Während in den 70mm Kopien der Katz/Harris Restaurierung von VERTIGO die "F" Zeichen wiederum zu sehen sind. Technicolor Paris (in Joinville bei Paris gelegen) gab es ja nur wenige Jahre (1955 - 1960), m.W. noch nie eine Kopie aus diesem Werk in den Händen gehabt.
  2. Mehr Info zum Krnov-70mm-Festival-Programm wie immer auf Thomas PoP. Hauerslevs Webseite ...
  3. Das lohnt sich auf jeden Fall ... auch in den neuen Kinos hat man, neben Einbau moderner digitaler Bild- und Tontechnik, DP70 Projektoren eingebaut und kann 70mm in allen Bild- und Tonformaten vorführen. In der Eröffnungswoche (5. - 11.4.) kann man WEST SIDE STORY und PLAYTIME in 70mm sehen.
  4. Vom 13. - 15. April findet in Krnov, Tschechien, im dorigen Kino MIR das ... 7. 70mm Festival statt. Hier das Programm: Freitag, 13. April 14:00 Eisstation Zebra EA 70mm-Kopie 17:15 Dersu Uzala EA 70mm-Kopie 20:15 The Agony and the Ecstasy neue 70mm Kopie (dts-Ton) Samstag, 14. April 10:00 Rolling Stones: Let´s Spend the Night Together EA 70mm-Kopie (die berühmte USA Stadion Tour der Rolling Stones Regie: Hal Ahsby) 12:15 How The West Was Won EA 70mm-Kopie 17:00 Indiana Jones and the Temple of Doom EA 70mm-Kopie 19:30 The Deer Hunter EA 70mm-Kopie 23:00 Titanic 3D Sonntag, 15. April 10:00 Krakatoa EA 70mm-Kopie 12:45 FLYING CLIPPER neue 70mm-Kopie (dts Ton) 16:00 Indiana Jones and the Temple of Doom WA 70mm-Kopie 18:15 The Agony and the Ecstasy neue 70mm-Kopie (dts-Ton) Ein bemerkenswertes und interessantes Programm ... Respekt!! Einzelheiten zu Festivalpass, Anreise etc. in Kürze hier oder auf der Festival webside, die in Kürze aktualisiert werden wird ... www.krrr.cz
  5. Wenn man an einem Samstagabend ein 200 Platz Kino buchen möchte, dazu Catering und evtl. noch Sonderwünsche (Licht, Mikrofonierung, Powerpoint-Präsentation, Sektempfang etc.) äußert, der kann da nicht wirklich ein Sonderangebot erwarten. Solche Saalvermietungen sind in Vorbereitung und Durchführung sehr zeit- und personalaufwändig. Eine vernünftige Dienstleistung hat ihren Preis ... der Bankett-Saal für 200 Personen in einem gutem Hotel mit Catering, Filmpräsentation etc. ist auch nicht für 12,00 Euro pro Person zu bekommen.
  6. Ticket mit Spio-Siegel ist noch Pflicht ... erste Testversuche mit alternativen Ticketformen laufen zur Zeit bei Kinopolis in Hanau
  7. Wann gibt es denn den achtstündigen "Directors Cut" inklusive "Making-Of" und Kommentare von 356 verschiedenen Zeitzeugen?
  8. Das weltweit mit Abstand umfangreichste 70mm-Nachschlagewerk, die "Encyclopedia Britannica" des 70mm Filmes und seiner Breitbild-Verwandtschaft ... immer mehr Artikel auch in deutscher Sprache
  9. Morgen, Sonntag, 11. März um 15.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Der Schwarze Falke (The Searchers) USA 1956 Regie: John Ford Drehbuch: Frank S. Nugent Musik: Max Steiner Kamera: Winton C. Hoch (Vista Vision) mit John Wayne, Jeffrey Hunter, Ward Bond, Vera Miles, Natalie Wood, Hank Worden, Patrick Wayne 35mm Kopie der EA, Technicolor Druckkopie in VistaVision Die Kopie, wenn auch schon einige Jahrzehnte "auf dem Buckel" ist noch recht brauchbar, aber ... oh nein - ein Skandal ... keine VistaVision typischen "F" Zeichen an den Aktanfängen. Erklärungsversuche?
  10. Umgekrempelt? Ich denke, wir machen alle in 3 Jahren dicht??
  11. Das sehe ich auch so ... Auflösung ist nicht alles und mit 4k ist beim Bewegtbild die Qualität schon ausgezeichnet. Auch im Profi-Fotobereich geht man nicht auf Pixelrekorde (Canon EOS-1D X = 18.1 Megapixel, Nikon D4 = 16.2 Megapixel) ... während im gehobenen Amateurbereich die Pixelanzahl ständig steigt (neue Nikon D800 = 36 Megapixel, neue Canon EOS 5D MArk III = 22.3 Megapixel) und wohl auch ein Kauf- und Marketingargument sind.
  12. Wir sind hier nicht in einem Consumer Markt, sondern in einem Markt für Investitionsgüter, der auch den Industriestandards folgen muss. Industrie-Standards sind zur Zeit DCI 2K und DCI 4K ... ich sehe momentan keinen wirklichen Bedarf für 8K im Kino.
  13. Genau das war/ist meine Intention ... Weitere 4K DCP: TRUE GRIT, DARK KNIGHT, DER SOLIST, DREI ... Demnächst als 4K DCP: LAWRENCE OF ARABIA ... wahrscheinlich Ende April.
  14. Absolute Zustimmung ... Du hast es auf den Punkt gebracht!
  15. RICHTIG .... es handelt sich um SYMBIOSIS Regisseur Paul Gerber wird anwesend sein ... stay tuned! Bin sehr gespannt auf den Film und auf die anschließende Diskussion, in der sicher auch HFR zur Sprache kommen wird.
  16. update ZIEMLICH BESTE FREUNDE ... nach dem Wochenende der 9. Spielwoche nunmehr die 6 Millionen Besucher geknackt ... RESPEKT!!
  17. Neues aus der 70mm Welt ...
  18. Heute in 7 Monaten beginnt in der Schauburg, Karlsruhe, am 5. Oktober 2012 das 8. Todd-AO 70mm Festival. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten und einige rare, bisher in Deutschland nie gezeigte 70mm Titel sind dabei. Von Zeit zu Zeit werden wir hier den Schleier des vorläufiugen Programmgeheimnisses lüften und "bits & pieces" des diesjährigen Programmes ankündigen. Man will ja wissen, worauf man sich schon freuen darf. Der erste Titel ist ein bisher in Deutschland nicht gezeigter Kurzfilm. Einige Facts: - Aufgenommen in Super Panavision 70 mit 30 Bilder/Sek. - Die Dreharbeiten dauerten fast ein Jahr - Drehorte in mehr als 20 Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Kanada, Israel, Norwegen, Schweiz, Peru, Tahiti, Kenia u.v.m. - Man schätzt, dass den Film bisher ca. 28 Millionen Menschen in der 70mm Fassung gesehen haben. Wer weiß den Titel?
  19. Die Frage kann ich nicht beantworten, weil wir keinen VPF-Vertrag abgeschlossen haben. Wir investieren, was wir für sinnvoll halten.
  20. Weiß jetzt nicht genau, wie die Frage zu verstehen ist. Vetragstechnisch (?) gab es nichts zu (ver)handeln außer einen Auftrag an eine kinotechnische Firma, dann Liefrung, dann Bezahlung. Ziemlich simpel ...
  21. BKM + Länderförderung + FFA-Treuhand, da kann ein Kriterien-Kino mit geschickter Planung seine Digitalumstellung fast zum Nulltarif bekommen. Das ist doch schon mal ein ansehnliches Förderpaket. Das hätte doch vor drei/vier Jahren niemand gedacht, dass Politik und die beteiligten Marktteilnehmer es jemals so hinbekommen, dass ein Großteil aller Kinos die Umstellung gestemmt bekommt. Jetzt auch noch jahrzehntealte Marktmechanismen (Ich setze nur dort ein, wo es sich für mich wirtschaftlich lohnt) außer Kraft zu setzen, das ist m.E. etwas zu viel auf einmal verlangt.
  22. Nicht Kriterienkinos .. es geht um die Kinos, die VPF-pflichtig sind ... egal wohin die VPF gezahlt wird (3rd Party, FFA-VPF oder VPF-Hub). Ein Förderung von BKM (Kriterienkino) und Land, die zusammen ja gut und gerne ca. 60 - 75% der Kosten abdecken kann, ist da nicht relevant ... Neu gemischt werden die Karten dann wieder, wenn die diversen VPF-Modelle durch sind, denn die sind ja alle zeitlich begrenzt und endlich. Spätestens wenn die Verträge erfüllt sind bzw. die vorfinanzierten Digitalisierungskosten des Vertrages oder die Investition des Kinos gedeckt sind, fallen VPF Zahlungen gänzlich weg.
  23. Es geht bei der Festlegung der Zahlung der Verleiher bei Start nicht um die einzelnen Kinos, sondern um eine Formel, die sich aus der Anzahl der Start-DCPs in den ersten drei Startwochen in den FFA-VPF teilnehmenden Kinos errechnet. So kann der Verleih über die Anzahl der Start-DCPs seine Zahlungen in den Topf kontrollieren. Er wird im Umkehrschluss natürlich dann nur so viel Kinos digital starten lassen, wie es sein Budget und seine Kosten/Nutzen Rechnung bei dem jeweiligen Film zulässt. Jedes Start-DCP mehr an teilnehmende Kinos generiert auch eine VPF Zahlung mehr. Ist im Prinzip wie früher bei den 35mm Startkopien ... Durch die Zahlungen der Verleiher in den Fonds wird der von der FFA an die Kinos vergebene "Kredit" zurückgezahlt, die Laufzeit ist demgemäß solange, bis der Gesamtbetrag zurückgezahlt worden ist. Das Prinzip ist hier also ziemlich solidarisch ... der Verleiher, der mehr Filme mit mehr DCPs in teilnehmenden Kinos startet, zahlt auch mehr Geld in den Fond. Nach meinem Kenntnisstand sind die einzelnen teilnehmenden Kinos solange "VPF-belastet" bis der Gesamttopf wieder voll ist und damit also die Maßnahme vollzogen und abgeschlossen ist. Ja und Nein ... "Ja" in Hinblick auf DCP-Startkopien bei Kinos ohne VPF und "Nein" bei 35mm Startkopien, denn die verursachen ja wieder zusätzlich Kosten für eine 35mm Startkopie.
  24. Danke für den Link ... das ist in der Tat eine sehr sachliche und ausführliche Dokumentation des "Ist"-Zustandes. Zwar sehr auf amerikanische Verhältnisse und Multiplex Betriebe zugeschnitten, aber insofern korrekt. Die "Verlagerung des Machtkartells zu Ungunsten der Kinobetreiber" via NOC ist ja kein zwingendes und absolutes Muss, sondern resultiert aus der Entscheidung des Kinobetreibers, sich die technische Aufrüstung seines Hauses durch eine "3rd Party" bzw. durch die Film-Verleiher vorfinanzieren zu lassen. Und Kreditgeber verlangen Sicherheiten/Kontrollmöglichkeiten. Wer selber seine Aufrüstung finanziert, kann zwar auch einem NOC beitreten, um so z.B. Übersicht und Kontrolle über die technischen Vorgänge in seinen Häusern zu erlangen und die unbestrittenen Vorteile einer ständigen Überwachung aller Funktionen zu gewährleisten, aber dann gehen auch keine Logs etc. an die Verleiher. Deshalb mein Credo - so in einem anderen Thread hier bereits geäußert - "Augen auf", welche VPF Verträge man unterschreibt.
  25. Habe Dir den nüchternen und themenbezogenen Teil Deines Beitrages per PN zugeschickt. Du musst also nicht alles neu verfassen, falls Du hier erneut Deine Meinung posten möchtest. Bitte habe aber Verständnis, dass im Falle von Beanstandungen wir nicht immer die Zeit und Muße haben, redaktionell tätig zu werden und zu kürzen, streichen und editieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.