-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Rechnungen für UPS-Transporte von EFS
preston sturges antwortete auf Zelluloid's Thema in Allgemeines Board
Es geht auch noch günstiger via Logistik-Broker: 35mm Kopie Euro 6,00 - DCP Euro 3,95, jeweils inkl. Abholung und Zustellung sowie Euro 520,00 Transportversicherung pro Sendung. Abwicklung komfortabel via Internet-Portal -
Kohlebogenlampen ... sehe ich kaum Bedarf, gibt mit XENON Licht ja auch guten, lichtstärkeren, effizienten Ersatz. Wo ich für die Zukunft einen Bedarf sehen könnte und wo es keinen Ersatz gibt, ist die Herstellung von hochwertigen Magnettonköpfen für die Wiedergabe von 35mm- und 70mm-Magnettonfilmen. Diese Magnetton-Kopien werden in musealen-, Festival- und Spezialitäten-Kinos weiterhin gezeigt werden wollen, die vorhanden Köpfe nutzen weiter ab bzw. sind bereits stark abgenutzt und es gibt m.W. weltweit keinen Hersteller mehr, der neue Köpfe herstellen kann. Auch der Lagerbestand bei den kinotechnischen Firmen ist gleich "0". Sicher ... auch nur eine kleine Nische, aber hier sehe ich zumindest heute und in Zukunft einen (kleinen) Bedarf und man wird auch mangels Alternativen bereit sein, realistische Preise zu zahlen. PS: Vermisse "Ringsdorff" Bogenlichtkohlen bei Deiner Aufzählung der Hersteller. Mit denen habe ich zumindest früher oft gearbeitet.
-
Das klassische IMAX Konzept (filmbandbasiert, 70mm Kopien) funktionierte nicht, das haben die vielfältigen Schließungen auch an prominentesten Stellen ausreichend bewiesen. Zu hohe Kosten für Technik, Verbrauch und Wartung), zu schmales Filmangebot. Allen 70mm IMAX Standorten war gemein, dass zu Beginn der Run groß war, es aber schnell nachließ. Die verbliebenen 70mm IMAX Kinos sind nahezu ausschließlich in Museen (Bradford), Institutionen (BFI) oder Freizeitparks (Sinsheim, Speyer) integriert und werden durch Mischkalkulationen getragen. Das neue IMAX Konzept (Franchising, digitale Projektion, übergroße Bildwände, Premium Seating, aktuelle Spielfilme statt Docus etc.) scheint bisher aufzugehen, zumindest hat es die IMAX Corp. in kurzer Zeit aus der Verlust- in die Gewinnzone gebracht. Ob das langfristig fubktioniert bleibt aber abzuwarten ...
-
Sonntag, 11. März um 15.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Der Schwarze Falke (The Searchers) USA 1956 Regie: John Ford Drehbuch: Frank S. Nugent Musik: Max Steiner Kamera: Winton C. Hoch (Vista Vision) mit John Wayne, Jeffrey Hunter, Ward Bond, Vera Miles, Natalie Wood, Hank Worden, Patrick Wayne 35mm Kopie der EA, Technicolor Druckkopie in VistaVision Nachdem John Ford den klassischen Western wiederbelebt hatte, begann er immer mehr, den Mythos zu hinterfragen. John Wayne, an der Spitze von Fords bewährter Stammbesetzung, zeigt in einer seiner vielschichtigsten Rollen die Wandlung vom unbeugsamen Indianerhasser zur versöhnenden Geste. Im Mittelpunkt steht die Frage aller Western: Wo liegt, jenseits der Zivilisation, eigentliche Heimat?
-
Kein "Hochlied" sondern ganz einfache Tatsachen wie Passantenfrequenzen. Frankfurts Zeil ist da bei den gängigen Frequenzmessungen immer in den Top 5. Nur so zum Vergleich: Frankfurt erreichte eine Frequenz von 11.200 (Platz 5) und Berlins Kurfürstendamm nur eine Frequenz von 1.970 (Platz 34) ... (vergleichende Zählung Mai 2008 an einem Samstag von 12.00 - 13.00 Uhr, Quelle: Enegels & Völkers Commercial) Das IMAX machte dicht, weil das Konzept auf die Dauer einfach nicht funktioniert. An keinem Standort der Welt ... das haben die vielen IMAX Schließungen ja bewiesen. Warum Du so umständlich den Eingang zum ehemaligen IMAX gesucht hast, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Vielleicht war zuviel Appelwoi im Spiel gewesen? :-)
-
Das nächste Kino in Frankfurt seit gestern (vorübergehend) dicht ... laut Frankfurter Rundschau
-
Interessante Liste ... BTW: Mit HUGO hat 2012 zum ersten Mal ein vollkommen digital gedrehter Film einen OSCAR für "Best Cinematography" gewonnen ... DoP: Robert Richardson (ARRI Alexa)
-
"Das komplette Bachspiel auf Blu Ray verlagern" ... falsch. Es kommt in Einzelfällen vor, von "komplett" kann überhaupt keine Rede sein.
-
Hallo Klaus Peter, wie würdest Du die Gewichtung KODAK VS. FUJI bei den 35mm Spielfilm Negativdrehs schätzen? Und ist AGFA eigentlich in Bezug auf 35mm Cinefilm Negativ ernsthaft am Markt?
-
Das IMAX (heute Cinemagnum) ist auf der "Zeil" an der Frankfurter Hauptwache gelegen, die U- und S-Bahn Station "Hauptwache" ist 10 Meter vom ehemaligen IMAX entfernt und ist die zentrale Umsteigestation Frankfurts überhaupt ... die Zeil ist eine der höchst frequentierten Einkaufsstrassen Deutschland und das genau gegenüber liegende Europa-Filmtheater ist das einzige Frankfurter Traditionskino aus den 50er Jahren (eröffnet 1952), das noch existiert. Soviel zu Deiner offensichtlich ortsunkundigen Einlassung über Erreichbarkeit und Sinnhaftigkeit des Standortes. Das IMAX Frankfurt war in den ersten Jahren durchaus ein großer Erfolg. Ausverkaufte Vorstellungen gab es täglich, der Laden "brummte" ... bald jedoch machte sich das beschränkte Angebot der Filme bemerkbar und irgendwann war jeder mal dringewesen und hatte sich an den teilweise auch nicht wirklich guten Dokumenationen sattgesehen. So war es an jedem deutschen IMAX Standort bisher gewesen ... auch das IMAX Frankfurt machte da, obwohl an prominentester Stelle Frankfurts gelegen, keine Ausnahme.
-
"Wirtschaftlichkeit" ist sicher ein wichtiges Argument, ist für mich aber nicht das allein Entscheidende. Was herauskommt, wenn man bei allen Investitionen in einem Kino nur auf "Wirtschaftlichkeit" achtet, mag ich mir lieber nicht vorstellen. Auf jeden Fall wird es ein Kino sein, das hervorragend in der Kostenstruktur dasteht, ob es aber auch noch ein Haus sein wird, das Ausstrahlung, Profil, Leben und unverrwechselbaren "Charakter" haben wird, wage ich zu bezweifeln. Für mich ist leider bei Real-D und allen anderen silberbildwandbasierten Verfahren das größte Hemmnis die Silberbildwand. Auch wenn man durch billige Einwegbrillen evtl. 0,02 Euro pro Besucher günstiger liegt, möchte ich mir keinen Film wie THE ARTIST oder eine 4K Vorführung wie DAME, KÖNIG, AS, SPION oder eine 50 Jahre alte TEchnicolor Kopie eines Jerry Lewis Klassikers wie GEISHA BOY oder eine perfekt abgestimmte 70mm Kopie wie BARAKA auf einer Silberbildwand anschauen. Das ist sicher eine persönliche Präferenz, aber die leisten wir uns einfach ... vielleicht zahlen wir damit 0,02 Euro mehr pro Besucher ... dafür bin ich jedesmal zufrieden, wenn ich in unser Kino gehe :-) PS: Vielleicht gehen einfach manche Kollegen auch zu selten in ihre eigenen Kinos?
-
Das ist natürlich richtig ... und so hat jedes 3-D Verfahren seine Vor- und Nachteile. Dazu kommen noch persönliche Präferenzen ... bei uns ist der Einbau von Silberbildwänden ein "No-Go".
-
ZIEMLICH BESTE FREUNDE ... update Auch in der 8. Spielwoche (ab heute) unverändert mit großem Abstand auf Platz 1. Und ein großes DANKE an Senator für den späten DVD/Blu-Ray Veröffentlichungstermin 07. September ... da können wir's am OPEN AIR noch mal richtig "krachen lassen".
-
Ein bunter Strauss an Verordnungen, Normen und Gesetzen ... MLAR Muster-Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen LBO Landesbauordnung VO Verordnungen der Bundesländer EltBauVO Verordnung über elektrische Betriebsräume VwV-Ltg. Brand- und Schutzanforderungen an Leitungen VstättVO Versammlungsstättenverordnung DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik: Notbeleuchtung DIN 4844 Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen BGR 216 Optische Sicherheitsleitsysteme Es ist komplex und durchaus von Bundesland zu Bundesland verschieden ... man sollte einen erfahrenen Planer und die örtlich zuständige Feuerwehr hinzuziehen.
-
Sonntag, 4. März um 15.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe ARZT UND DÄMON (Dr. Jekyll and Mr. Hyde) USA 1941 Regie: Victor Fleming Buch: Robert Louis Stevenson (Romanvorlage) John Lee Mahin Kamera: Joseph Ruttenberg Musi: Franz Waxman mit Spencer Tracy, Ingrid Bergman, Lana Turner, Donald Crisp 35mm schwarz-weiss Kopie - Normalformat - Mono - deutsche Fasssung - Dialogregie der deutschen Fassunjg: Alfred Vohrer Der Versuch, mit medizinischen Mitteln Gut und Böse voneinander zu trennen, führt zu selbstzerstörerischer Schizophrenie. Nach „Vom Winde verweht“ wollte Victor Fleming mit dem Remake von Stevensons klassischem Horrorstoff in Starbesetzung an seinen Oscar-Erfolg anzuknüpfen. Ingrid Bergman, der Darstellung makelloser Frauen müde, zog es vor, hier die Rolle des bad girl zu spielen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Zweimal ist definitiv nicht genug :-) ... man entdeckt auch beim mehrmaligen Anschauen immer wieder Neues, weil so viel gleichzeitig auf verschiedenen Bild- und Tonebenen passiert ... in der 70mm Kopie auf großer Bildwand kann man am ehesten die "herrlichen Zeiten" erfassen zu versuchen. Der Pfingstausflug nach Karlsruhe lohnt sich ... Am Pfingstsamstag zeigen wir BUSTER KEATON - Der Kameramann (35mm) in einer Gala mit Live Musikbegleitung ... am Pfingstsonntag wie bereits erwähnt PLAYTIME in 70mm und am Pfingstmontag Ernst Lubitschs TO BE OR NOT TO BE (35mm) (Programm vorläufig - Verschiebungen unwahrscheinlich aber möglich) -
Widescreen Weekend in Bradford 2012
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
In der Tat ... da scheinen einige fundamentale Dinge zur Fahrbereitschaft zu fehlen ... die junge Fahrerin scheint aber trotzdem ihren Spass an der Maschine zu haben :-) -
Widescreen Weekend in Bradford 2012
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
DER WILDE (The Wild One) mit Marlon Brando ... Richard Gere saß auch auf einer in EIN OFFIZIER UND GENTLEMAN ... ... oder Steve McQueen in THE GREAT ESCAPE ... -
Können aber auch im Stand-by Betrieb stark gedimmt sein und erst im Notfall bei Ausfall des Versorgungsstroms und Umschalten auf Batterie erreichen sie die vorgeschriebene volle Helligkeit. Wir stellen gerade in den Sälen auf diese Art der Pictogramme für die Fluchtwege und Notausgänge um.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Blicken wir in die Zukunft ... Im Rahmen der "Karlsruher Filmwochen 2012", die dieses Jahr vom 26. Mai bis 16. Juni in der Schauburg stattfinden werden ... "Sonst nichts zu lachen?" - Filmkomödien, subversiv und lustig! Sonntag, 27. Mai um 19.00 Uhr Jacques Tati PLAYTIME in restaurierter 70mm Kopie Originalfassung -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Am Umroller kann man das Fading nicht beurteilen ... nach meiner Erfahrung gibt erst eine Projektion einen wirklich stimmigen Eindruck von den Farben. Warst Du am Sonntag eigentlich in der Vorführung von RYANS TOCHTER gewesen, weil Du hier so genau Vergleiche anstellen kannst? Hatte Dich schonmal gefragt, da kam aber keine Antwort. Das ist richtig ... Zeit kann man nie genug haben. Probedurchläufe, Timing von Vorhängen bei den Pausen etc., Testen von Toneinstellungen und ggfls. mehreren Objektiven und Kaschstellungen, das Prüfen von geschrumpften Material, ggfls. Ersatzkopien anfordern und dann antesten ... alles das kostet Zeit und Geld. Manchmal muss man da auch pragmatisch denken und sich mit dem bescheiden, was möglich und machbar ist. Aber erzähle uns doch einmal, was zu dem ANNA KARENINA Desaster im April geführt hat. Lag es vielleicht auch an Zeitknappheit? -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ja ... ich liebe den Film auch sehr ... leider sehr selten im Kino (erst recht in der 70mm Fassung) zu sehen. Dein positives Feedback freut sicher auch das Astor-Team, denn die Kosten und der Aufwand stehen oft nicht im Verhältniss zu dem Einspielergebniss ... umso schöner, wenn das Publikum das Ergebniss bei Gefallen dann auch schon mal mit Lob honoriert. Hier ein kleiner Leckerbissen für alle Fans von RYANS DAUGHTER. Eine ausführliche Dokumentation des irischen Fernsehens (RTÉ) über die Dreharbeiten zu RYANS DAUGHTER ... eine der wenigen filmisch festgehaltenen Momente, in denen auch der Drehbuchautor Robert Bolt zu Wort kommt (ab 22:50 min). Viel Vergnügen ... -
Widescreen Weekend in Bradford 2012
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
OK ... wir werden zeitnah Infos darüber hier posten ... -
XDC erwirbt Bewegte Bilder
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Kinoton hat bei uns deren eigene Projektoren (3 x DCP30) eingebaut ... XDC war/ist Vertragspartner, Service/Wartung macht Kinoton ... bin zufrieden ... zwei professionelle Firmen. -
Was bitte ist ein "damaliger Marktliterat"? Und was ist bitte ein DCI-Vertrag? Danke im voraus für die Aufklärungsarbeit.