Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Karfreitag, 22. April um 15.00 Uhr "Ben Hur" 1959 Regie: William Wyler Musik: Miklós Rózsa 35mm 4-Kanal-Magnetton Kopie inkl. aller Ouvertüren, Pausen- und Endmusiken - deutsche Fassung - "Maestro to the pit, please!” "I don't dislike BEN HUR!" (Miklós Rózsa in o.a. Interview)
  2. Verstehe ich Dich recht?? Die 70mm Projektionen von BEN HUR mit der "üblen Scherbe" während der EA sahen damals "wirklich grausig" aus? Das deckt sich aber nicht mit den Berichten einiger Augenzeugen, die von dem bahnbrechenden Bild- und Tonerlebniss, das BEN HUR in der 70mm Projektion damals bei Ihnen hinterlassen hatte, heute noch schwärmen ... Der anamorphotische Ultra Panavision Projektionsvorsatz läßt sich auch heute noch sehr gut nutzen und liefert ein scharfes Bild. Als Grundoptik würde ich das Steinheil Teil auch nicht mehr nehmen, da das Glas alterungsbedingt mittlerweile nicht mehr farbneutral geblieben ist. Dafür läßt sich aber einen neue und moderne Grundoptik montieren (wir verwenden dafür eine ISCO 70mm Optik - die Anpassung erfodert allerdings etwas Übung und Geschick).
  3. Wenn Du nicht mehr ins Kino gehst, wie kann Dich dann der Inhalt der Filme ankotzen? Widerspricht sich ... :-(
  4. Selbstverständlich kann man von Hand setzen und mit einem Heidelberger Tiegel drucken ... nur bezahlt das kaum ein Kunde. In einer Zeit, in der die Leute gewohnt sind, Ihre Visitenkarten beim günstigsten Online-Printer zu bestellen und sogar noch dessen Werbung auf den Kärtchen zu akzeptieren, weil man dann noch etwas spart, in einer solchen Zeit gibt kaum jemand noch 150 Euro für zwei Päckchen Visitenkarten aus, die im Buchdruck hergestellt worden sind, geschweige denn über 1000,00 Euro für Briefpapier, das in Kupfer-Tiefdruck mit mehreren Relieffarben handwerklich hergestellt worden ist. Insofern hinkt der Vergleich ...
  5. Gebe doch mal bitte ein paar aktuelle Beispiele, wo die 35mm Kopie besser ausschaut als das digitale Gegenstück.
  6. Vor einigen Wochen Kurosawas "Dreams" (Träume) gespielt ... erschreckend wie nah Kurosawa doch an der Wirklichkeit dran gewesen ist ... http://www.youtube.com/watch?v=QsEYFMox7yE
  7. Ja ... hier hat die FBW der 3-Streifen Fassung eine höhere Prädikatisierung bescheinigt als der 35mm Fassung ... meiner Meinung nach zu Recht. Ähnliche Entscheidung auch bei "Krieg der Sterne" (Star Wars) ... die 35mm Fassung erhielt von der FBW das einfache Prädikat ("wertvoll") und die 70mm Fassung das höchste Prädikat ("Besonders wertvoll"). "Wenn er (der Bewertungsausschuß) sich für die 70-mm-Fassung zum höchsten Prädikat entschließen konnte, so deshalb, weil das spektakuläre Angebot so ungeheuer kurios wirkt, daß gleichzeitig ein ironisch distanzierendes Element ins Bild kommt. Von daher sieht der Bewertungsausschuß die Möglichkeit zum Prädikat Besonders wertvoll." (Ausszug aus dem Bewertungs-Gutachten)
  8. Einige kleinere Verleiher zahlen bereits direkt VPF ... ebenso hört man, dass es in Kürze in größerem Umfang "First Party" Vereinbarungen direkt zwischen Verleihern und Betreibern geben soll ... natürlich nur an die Kinos, die nicht bereits "Third Party" Verträge mit Ymagis, XDX oder AAM eingegangen sind.
  9. Nun ... dann eindeutig "double inventory" ... also deutsche Dolby-A und deutsche Mono Kopien ...
  10. Vorfreude weckt bereits der WINDJAMMER Trailer ...
  11. Rot und französische Synchronfassung ...
  12. Herstellungsjahr und Produktionsort einer Kopie kann man leider nicht aus der Randcodierung auslesen. Es läßt sich nur das Herstellungsjahr und der Produktionsort des Rohfilmes aus einer Kodak/Eastman Randcodierung schließen. Die Kopie selber kann also durchaus später als das Produktionsjahr und in einem anderen Land als in dem genannten Falle (Rochester, USA) hergestellt worden sein. Immerhin geben die Randcodierungen aber willkommene Anhaltspunkte und Möglichkeiten einer Zuordnung.
  13. Das "Cinema-Programmkino" in Pforzheim hat Ende Februar seinen Betrieb eingestellt ... :-(
  14. Im Rahmen des Hamburger Hafengeburtstages 2011 (6. - 8. Mai) präsentiert das Metropolis Kino im Savoy am 5. Mai ... "Windjammer" in DCP Projektion http://www.in70mm.com/news/2010/windjammer_de/index.htm David Strohmaier wird in den Film einführen und Fragen zur Restaurierung beantworten ... Ein guter Grund, mal wieder Hamburg zu besuchen ...
  15. In der Tat ... :-) Korrigiere mich hiermit in "2007" ...
  16. Vor vier Jahren aufgenommen ... 1997
  17. Bisher an Platz 3 mit einerm Besucherschnitt von bundesweit 310 Besuchern am Do/Fr zusammen.
  18. Sonntag, 27. Februar 2011 um 15.00 Uhr - Schauburg Karlsruhe in der Filmreihe "Traumfabrik" "Easy Rider" Land/Jahr: USA 1969 Regie: Dennis Hopper Darsteller: Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson 35mm Kopie Mit Filmeinführung durch Wolfgang Petroll und anschließendem Filmgespräch http://www.youtube.com/watch?v=nIfUD70yvz8 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Samstag, 26. Februar um 15.00 Uhr Montag, 28. Februar um 19.00 Uhr Ingmar Bergman "Fanny und Alexander" Schweden/Deutschland 1982 Regie: Ingmar Bergman Darsteller: Bertil Guve, Ewa Fröling, Gunn Wallgren 35mm Kopie
  19. Dieser Eindruck drängt sich auf ...
  20. Korrekt ... bei diesen Filmen hat aber Park Circus oftmals nicht die deutschen Rechte ... da muss man dann mit mehreren Firmen reden und einen Weg finden ...
  21. Ja genau ... so hat er und Scorsese es in verschiedenen Interviews zur Restaurierung gesagt. @4LOM ... Du hast vollkommen Recht mit Deinem Kommentar zur Amokszene. Diese Szene musste auf Wunsch von Weintraub (Columbia) desaturiert werden, besonders das "rot" des Blutes sollte entsättigt werden, um das "R" rating zu erreichen. Scorsese wollte es zuerst nicht, hatte aber später durchaus Interesse daran gefunden und sich in diesem Zusammenhang an John Hustons "Moby Dick" Farbgebung orientiert. In diversen Interviews äußerte er sich, dass die "entsättigte" Fassung eigentlich noch brutaler wirken würde und war letztendlich mit der Fassung so wie sie dann erschienen ist, einverstanden. Im Interesse einer werkauthentischen Restaurierung hat man es dann so gelassen. Hier, wie von @Kinomuseum gefordert, eine neue Fassung anzufertigen, die alles in "neuem Licht" zeigt, verrät einige gravierende Unkenntnisse der Produktions Historie von TAXI DRIVER.
  22. @Valentino ... danke der Nachfrage ... Es gibt noch kein definitives Programm ... aber soviel vorab: Es werden zwei 3-D Film-Klassiker aus den 50er Jahren gezeigt (als 3-D DCP), Stefan Droessler vom Münchener Filmmuseum wird seinen 3-D Vortrag "Die Geschichte des 3-D Filmes" (in aktualisierter Fassung) zeigen (dieser Programmpunkt wird im Medientheater des ZKM zu sehen sein, bei uns war er ja schon zu Gast), es wird der neue Werner Herzog 3-D Film "Cave of Forgotten Dreams" gezeigt, einige Kurzfilme, "Coraline" (OV), "Tangled" (OV und 7.1.) ein sehr bekannter 3-D Film des 80er Jahre 3-D Booms und noch einiges mehr. Eine kleine Ausstellung von "3-D Technik" in unserer Abteilung "Kinomuseum" - Optiken, Kopienbeispiele und Kino-3D-Setups der 50er und 80er Jahre. Interessante Veranstaltungen und Ausstellungen auch bei unseren Allianz-Partnern ... es wird eine sehr interressante Ausstellung von historischen 3-D Aufnahmegerätschaften (Foto und Film) im ZKM geben, als auch eine Leistungsschau aktueller 3-D Techniken und Gerätschaften bis hin zur 3-D Laserprojektion und Holographie. Und noch vieles mehr ... man kann also drei Tage voll in 3-D eintauchen. Zwischen den drei "Veranstaltungsorten" wird ein Shuttle-Bus Verkehr eingerichtet sein. Für Gäste aus dem Forum wird es bei unseren Veranstaltungen vergünstigte Eintrittspreise und das traditionelle "Get-together" am Freitagabend geben. Erste sehr schöne "Spielsachen" am Rande der Pressekonferenz gab es bereits zu bestaunen ... Zwei ARRI Alexa mit 3-D Spiegel Rig ("Swiss-Rig")
  23. Hier hat sich der Autor des Artikels "vertan" ... gemeint ist natürlich die Digital-Projektion und nicht der Ton.
  24. Mit Verlaub ... meinst Du das jetzt wirklich ernst?
  25. Mr. Brillo ... danke für die "links" ... Hier eine weitere Betrachtung der Restauration und des Filmes ... in Englisch ... die Autorin schien schwer begeistert gewesen zu sein und versucht auch zu erklären, warum gerade diese Fassung ihr eine neue Sicht auf den Film ermöglichte. Artikel From Berlin: 4K 'Taxi Driver' World Premiere von Kim Morgan ... (was für eine aparte Kritikerin!) Alles in allem muss man wohl sagen, dass, außer den üblichen Großbedenkenträgern, der Film und die gezeigte Fassung wohl sehr positiv beim Publikum und der Kritik ankam. Das DCP ist ab Ende Februar verfügbar ... wir werden uns darum bemühen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.