Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. +4° und 20% Luftfeuchte ist m.E. optimal für Magnettonkopien und anzustreben. Einfrieren und bereits ein einmaliges Auftauen pro Jahr verringert die Lebensdauer der Kopien (und nicht nur der Magnettonkopien) gewaltig.
  2. Das ist korrekt ... Magnettonkopien sollte man nicht einfrieren ...
  3. Diese (kurze) Dup-Szene begleitet uns in dieser Qualität bereits seit der Erstauffühung des Filmes und scheint damit wohl die "offizielle" Version des Filmes darzustellen :-)
  4. ... diesmal also nicht Marnie Nixon :-)
  5. Danke @TomCat ... natürlich ... Du hast recht ... wollte eigentlich ausdrücken, dass man "White Christmas" als Filmsong (und gesungen von Bing Crosby) zuerst in HOLIDAY INN hörte (dafür dann Oscar für besten Filmsong 1942), ab dann gab es kein Halten mehr ... erfolgreichste Single aller Zeiten ... hätte gerne die Tantienem an dem Song :-) Wer hat nicht alles den Song gesungen ... Sinatra Dean Martin Die Toten Hosen und ... Robbie Williams Anschauen ... gar nicht schlecht :-)
  6. Ein schöner Weihnachts- und/oder Neujahrsfilm ist "Holiday Inn" (1942) mit Fred Astaire und Bing Crosby. Hier (und nicht in dem Film "White Christmas") wird nämlich der Song "White Christmas" von Bing Crosby gesungen .... Hier eine Kostprobe ... in Fu*****-Computer-Color
  7. Warner hat sich schon im vergangenen Jahr dazu geäußert .... es wird keine extended-version geben ... http://www.reelzchannel.com/movie-news/8706/warner-bros-has-no-plans-to-release-lost-2001-a-space-odyssey-footage Es gibt allerdings eine neue "2001" 70mm Kopie mit "special venue" dts-Ton ...
  8. Wir haben 2006 und 2010 "Sensurround" installiert und auch alle in Sensurround erschienenen Filme in dem Verfahren gezeigt. Der damit verbundene Aufwand und die Kosten sind jedoch enorm - von daher verbietet sich eine allzu häufige Wiederholung. Mit Sicherheit wird es in den nächsten 3 - 4 Jahren kein Sensurround mehr bei uns geben ... jedoch "Sag niemals nie!"
  9. Bitte schön ... fange an, ernsthaft und sachkundig zu diskutieren ... bin dabei. Aber nur Fremd-Zitate und immer die gleichen Plattitüden von sich zu geben ist keine Diskussion sondern erinnert eher an eine Wahlkampfveranstaltung.
  10. Kein Off-Topic ... schließlich heißt das Thema ja "Besucherplus". Hier scheidet sich auch mal wieder die blasse Theorie von der täglichen Praxis. Frühere Belieferung, längere Auswertungszeit, verschiedene Sprachfassungen ... alles das trägt zu einer größeren Programmvielfalt und letztendlich zu einem breiteren erreichbaren Publikum bei. Wir bekommen z.B. zu fast jedem Film auch die OV und/oder OmU mitgeliefert. Schon in den Startwochen können wir so einige Vorstellungen in der Original-Sprachfassung anbieten. Wäre früher undenkbar gewesen eine deutsche 35mm und eine 35mm OmU zeitgleich zum Bundesstart zu erhalten.
  11. THE RETURN OF SENSURROUND ... natürlich in 70mm :-) Enjoy ... PS: Mehr zu dem Event HIER
  12. Leider falsche Schlussfolgerung und nicht wirklich Erstaunliches tut sich da in Frankreich, wenn man weiß, welcher Film für die hohe nicht-amerikanisch und nicht-französische Quote verantwortlich ist. Es ist "HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES Teil 1", der als britische Produktion (und damit als nicht-amerikanisch und nicht-französisch) in den Statistiken geführt wird.
  13. Die Rechte (und gute neue 35mm Kopien) liegen bei ... Neue Visionen Berlin
  14. Mr. Brillo ... um es ganz ehrlich zu sagen ... das Gegenteil ist eingetreten. Wir hatten in den letzten Jahren ja schon öfters DOKTOR SCHIWAGO zu Gast und der Besucherandrang hielt sich immer in Grenzen - nicht wirclich schlecht, aber auch nicht wirclich gut. Am vergangenen Samstag hingegen war der große Saal um 15.00 Uhr bis in die ersten Reihen richtig gut gefüllt - trotz Neujahrscater, eisglatter Straßen und dem Scispringen im Fernsehen. Es ist somit fast zu vermuten, dass die falsche Schreibweise des Herrn Doctor sowie die Umbenennung der Tonya in Tanya ganz neue Zuschauerschichten uns erschlossen hat. Als erclärter Mann des Marcetings erclären wir hiermit Titelschutz und Copyright für "Doctor Schiwago" und den Namen Tanya. Weiterhin liegen bei uns exclusiv die Weltrechte an HELLA DALLY, SAUND AF MUSIC und dem re-launch der Fernsehserie DACTARI.
  15. Für einen Jake muss einfach Zeit sein, auch am stressigen Dispa-Mantag ...
  16. Schade ... aber gut zu wissen, daß Ihr(?) sa viele Pragramme im Blick habt. Mir fehlt leider aft die Zeit dazu und da rutschen uns manchmal salche Fehler wie bei Tanya in Daktar Schiwaga durch. Tanya geht es gut ... sie freut sich mit uns, dass du wegen einem verdrehten Vakal sa viel Spaß hast. Alsa ... weiter sa und Augen und Ahren auf!!
  17. Danke für den Hinweis ... sehr peinlich dieser Fehler, wir schämen uns. Leider ist der Termin schon einige Tage vorbei und das Geschriebene längst gelöscht und wir hätten wirklich gerne vor der Veranstaltung diesen (ich wiederhole mich...) PEINLICHEN Fehler korrigiert. Daher meine Anfrage: Könntest Du Deinen Korrektur-Workflow unserer Webside nicht so einrichten, dass Du uns zeitnah kontrollierst und ggfls. benachrichtigst? Das wäre wirklich prima und käme auch unseren Zuschauern zugute. Über Dein Honorar können wir uns besser per PN unterhalten ... muss hier ja nicht jeder mitlesen. Auf gute Zusammenarbeit ...
  18. Ernest Lehman hatte nichts mit der Bühnenfassung von WEST SIDE STORY zu tun ... das Buch zur Bühnenfassung stammt von Arthur Laurents. Ernest Lehman wurde von Harold Mirisch, der die Filmrechte an dem erfolgreichen Broadway-Musical gekauft hatte, für das Drehbuch zu dem Film verpflichtet. Ernest Lehman, der mit Robert Wise (der zu dem Zeitpunkt schon als Regisseur feststand) bereits sein erstes Drehbuch EXECUTIVE SUITE verfilmt hatte und der mit Jerome Robbins bereits an THE KING AND I zusammengearbeitet hatte, sagte Harold Mirisch zu und machte aus einem erfolgreichen Bühnenmusical einen funktionierendes Filmdrehbuch. Später sollte er noch einige Bühnenmusicals in hervorragende 70mm-Filme "umschreiben" (THE SOUND OF MUSIC, HELLO DOLLY) BTW: Ernest Lehman schreibt man mit einem "n", also bitte nicht die deutsche Version "Lehmann" (das ist ein Romantitel von Sven Regener, später von Leander Haußmann verfilmt) ... @cinerama - etwas mehr Sorgfalt bitte oder einen professionellen Kurator anheuern ... diese genannten Künstler verdienen das :-)
  19. preston sturges

    Schauburg - Nostalgie

    Die Schauburg in Karlsruhe - Kino seit 1929 Mit der letzten in Deutschland erhaltenen original gebogenen SuperCinerama Bildwand Deutschlands. Todd-AO, 70mm, 35mm, 2k Digital Cinema, 3-D Projektion mit Edge 1.0 Shutterbrillen, CinemaScope, Perspecta, Magnetton, Dolby Digital, dts, Alcons Pro-Ribbon Großformat High-End Soundsystem
  20. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: "Du sollst mein Glücksstern sein" (19529 Originaltitel: SINGIN' IN THE RAIN Regie: Stanley Donen, Gene Kelly

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  21. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: "Sindbads Sohn" (1955) Originaltitel: SON OF SINDBAD Regie: Ted Tetzlaff

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  22. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: "Sensation am Sonnabend" Originaltitel: VIOLENT SATURDAY Regie: Richard Fleischer http://www.youtube.com/watch?v=5NpKIjcBmBk

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  23. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: "Moulin Rouge" (1952) Originaltitel: MOULIN ROUGE Regie: John Huston http://www.youtube.com/watch?v=6mgMdTcbZoE

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  24. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: "Fluss ohne Wiederkehr" (1954) Originaltitel: RIVER OF NO RETURN Regie: Otto Preminger http://www.youtube.com/watch?v=0AdBVCqMXTE

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

  25. Vom Album Schauburg - Nostalgie

    Zeitgenössische Zeitungsanzeige zur Erstaufführung in der Schauburg Karlsruhe: Gangster (1951) Originaltitel: The Racket Regie: Nicholas Ray, John Cromwell

    © (c) Schauburg Cinerama - Karlsruhe

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.